Seite 1 von 1

Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 1. August 2012 19:49
von RT Opa
Gestern wollte ich an meiner TS 250 mal nach 7000 Km die ich sie bewegt habe das Öl mal wechseln.
Ich dacht so, wird mal zeit, zumal ich als ich sie kaufte, das irgendwie auch nicht gewechselt habe.
Also behälte drunter und Schraube auf, Öl raus.
Als es fast aufgehört hatte wollte ich die schraube wieder eindrehen, jedoch fiel mir wärend ich sie reindrehte(mit der Hand)
irgend was ins Öl.
Als ich es da wieder raus holte hatte ich das Gewinde und den Flansch der mal am Motor war zur hälfte in der Hand.
Der Motor war Dicht, an den Bruchstellen nichts von einem Riss zu sehen.
Wie kan das also mit der Kraft einer Hand rausreißen????
Ich geh davon aus das der Motor nun Schrott ist, oder hat irgend jemand eine Idee wie man das wieder Reparieren kann????

Re: Motorschaden nach Ölwchsel

BeitragVerfasst: 1. August 2012 19:59
von Enz-Zett
Kannst Du Bilder machen?

Bei meinem Motor ist der Stutzen nur eingerissen, und ich habe ihn mit Knetmetall und Dirko-HT dicht bekommen. Das Knetmetall haftet recht gut, vielleicht kannst Du mit so was das Bruchstück wieder ankleben und zusätzlich einen Mantel aus Knetmetall um den Stutzen modellieren?

Re: Motorschaden nach Ölwchsel

BeitragVerfasst: 1. August 2012 20:01
von UlliD
Mach mal Foto, Bilderse sind immer gut. Vielleicht Gerade absägen und größeres Gewinde oder Helicoil ......

Re: Motorschaden nach Ölwchsel

BeitragVerfasst: 1. August 2012 20:04
von Der Bruder
Ach du Heiland,die schöne TS

Ich habe ach nichts da aus dem sich was bauen lassen würde

Flüssig Metall oder Knet Metall fällt mir auch ein

Beim schweißen müsste ja auch alles zerlegt werden

Re: Motorschaden nach Ölwchsel

BeitragVerfasst: 1. August 2012 20:09
von voodoomaster
ich würd das hier versuchen, nachteil motor müßte raus und vieleicht besser zerlegt werden, wegen der erwärmung.
wenn da aber nur die hälfte wech ist, plan feilen und schraube wieder rein oder ist es längs abgebrochen?

Re: Motorschaden nach Ölwchsel

BeitragVerfasst: 1. August 2012 20:29
von mzkay
was brauchsten fürn Gehäuse?
4 oder 5 Gang oder ETZ?

Re: Motorschaden nach Ölwchsel

BeitragVerfasst: 1. August 2012 20:31
von EsMaus
mzkay hat geschrieben:was brauchsten fürn Gehäuse?
4 oder 5 Gang oder ETZ?

Es handelt sich um einen TS 5Gang Motor.....

Re: Motorschaden nach Ölwchsel

BeitragVerfasst: 1. August 2012 20:35
von mzkay
oh
da muss ich suchen
alles andere könnt ihr sofort haben

Re: Motorschaden nach Ölwchsel

BeitragVerfasst: 1. August 2012 20:38
von EsMaus
Wer suchen muss hat keine Ordnung, sagt Björn :rofl: :rofl: :rofl:

Aber das geht wohl vielen so, mir auch

Re: Motorschaden nach Ölwchsel

BeitragVerfasst: 1. August 2012 20:44
von mzkay
da hat er vollkommen Recht

Re: Motorschaden nach Ölwchsel

BeitragVerfasst: 1. August 2012 21:14
von EsMaus
Aber ich glaub, er hat nix dagegen, wenn du was findest....denk ich mal

Re: Motorschaden nach Ölwchsel

BeitragVerfasst: 1. August 2012 21:37
von Moonlightchris
EsMaus hat geschrieben:Wer suchen muss hat keine Ordnung, sagt Björn :rofl: :rofl: :rofl:

Aber das geht wohl vielen so, mir auch



Wer die Ordnung liebt, ist nur zu FAUL :lol: zu suchen :oops:

Re: Motorschaden nach Ölwchsel

BeitragVerfasst: 1. August 2012 21:48
von netmuffel91
könnte man die Bohrung vergrößern, aus der M10 eine M12 machen unter Berücksichtigung der Steigung, bei der Ölablassschraube ist die Steigung 1,5 wenn ich nicht nicht täusche

eine etwas abenteuerliche Lösung wäre eine Blindnietmutter,
um eine M8 in den Motorblock zu bringen, müsste eine Bohrung mit Ø11mm vorgebohrt werden, der Niet wird dann eingeschlagen und das Festziehen der Schraube staucht den Niet

Re: Motorschaden nach Ölwchsel

BeitragVerfasst: 1. August 2012 21:57
von _Stef
Als die Tomate meine Ölablaßschraube am ETZ Motor aufdrehte, war die mit Hanf :!: eingedichtet. Gewinde war auch im Arxxx - die Schraube ließ sich aber wieder reindrehen. Andre hatte Gott sei Dank Knetmetall da und der Motor ist bis heute dicht :freude:
Aber ich weiß, irgendwann brauche ich einen neuen Rumpfmotor... :oops:

bin übrigens auch recht unordentlich

Re: Motorschaden nach Ölwchsel

BeitragVerfasst: 1. August 2012 23:56
von der janne
Großer Mist das Björn.
Also ich hoffe du hast noch was vom Gewinde im Motor, dann planfeilen, evtl. Ölablassschraube kürzen nicht vergessen !!

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 2. August 2012 07:23
von Niko
hm ..welches der beiden Gewinde ist denn inne Frittem?

Es gibt zwei Ablasschrauben eine im Motor-Seitendeckel und eine weitere im Gehäuse, zumindest ist es bei der Hufu so und bei den 250ern so glaube ich auch

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 2. August 2012 08:49
von Maddin1
Björn mach mal ein Bild von der Sache.

Ist den der ganze stutzen rausgerissen, oder "nur" ein Ring ab? Wenns nur der Ring ist, geht Planfeilen...

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 2. August 2012 08:50
von Küchenbulle
Niko hat geschrieben:hm ..welches der beiden Gewinde ist denn inne Frittem?

Es gibt zwei Ablasschrauben eine im Motor-Seitendeckel und eine weitere im Gehäuse, zumindest ist es bei der Hufu so und bei den 250ern so glaube ich auch


Der MM250/4 hat nur eine Ablassschraube, die andere ist die Schaltarretierung. :ja:

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 2. August 2012 08:56
von stelue
Hallo,

sowas finde ich nicht schlecht, kein Schweisen, kein Kleben, keine Chemie.

Ölablassschraube

Gruß
Martin

Re: Motorschaden nach Ölwchsel

BeitragVerfasst: 2. August 2012 11:18
von mzkay
EsMaus hat geschrieben:Aber ich glaub, er hat nix dagegen, wenn du was findest....denk ich mal

es sind zwei 5 Gänger da. einmal mit Motornummer 232...... da ist der Kontrolldeckel fürs Getreibe noch angedeutet und einmal 239......
Bitte anschauen kommen.....

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 2. August 2012 14:16
von RT Opa
stelue hat geschrieben:Hallo,

sowas finde ich nicht schlecht, kein Schweisen, kein Kleben, keine Chemie.

Ölablassschraube

Gruß
Martin


Ich danke euch allen für die Ideen.
Anbei die Bilders.
Ich wuste zwar schon das ihr das sehen wollt, aber ich hatte solch einen Hals das ich lieber die Kamera ausgelassen habe, denn wnn das knipsen dann nicht geklapt hätte, ( ;D wie so oft bei mir) dann hätte ich noch eine neue Knipse gebaucht. ;D

motor TS.jpg

motor TS 1.jpg

motor TS 2.jpg


Kay dir dank ich besonders für das Angebot, fals ich es wirklich nicht irgendwie anders hinbekomme
wend ich mich gern nochmals an dich. :biggrin:
Irgend wie bin ich zu faul das alles auseinander zu reißen.

Woher bekommt man zB gute metall knetmasse?????

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 2. August 2012 14:24
von mzkay
Der Schaden sieht mir danach aus, als ob da von vorn mal etwas gegen geschlagen ist. Ich würde es nur planen - feilen, fräsen, was auch immer.
Als Dichtring nur Alu nehmen. An der Schaltarretierung sieht man Kupfer. Die meisten Leute glühen die Teile vorher nicht weich, dann braucht man mehr Kraft, damit es dichtet und rumms.
Die Gehäuse sind da, wenns also nicht anders geht, Laut geben.

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 2. August 2012 14:27
von RT Opa
Ob es da mal einen Dautzer gab weis nur mein Söckchen und die schwigt zur Zeit nun mal.
Ich wed es mir heute nochmals genau anschauen und abwägen was gemacht werden muss.

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 2. August 2012 14:29
von hiha
Für mich siehts eher nach einem frischen Bruch aus. Die Schraube ist kurz, und mir scheinen Reste von rotem Loctite sichtbar zu sein. Wenn das "Rohrdicht" war, dann klebt das ziemlich fest.
Entweder runterplanen und die restlichen verbleibenden Gewindegänge nutzen, die Schraube nur mit "mittelfest" einkleben, oder eine genügend lange Schraube, die noch in den verbleibenden Gewindegängen dichten kann, mit Epoxi einkleben, und die Scherben mit drumrum drapieren. Zum Fahren reicht das, und Ölwechseln kann man ja auch mit abgenommenem Motordeckel links.
Bei einer allfälligen Motorregenerierung würd ichs aufschweißen oder gleich zuschweißen.

Gruß
Hans

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 2. August 2012 15:37
von michael1972
@RT opa

Knetmasse kenne ich nicht... aber JB Weld.
Geilstes Zeugs, aelt suuuper.

http://www.jbweld.de/

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 2. August 2012 22:36
von Küchenbulle
michael1972 hat geschrieben:@RT opa

Knetmasse kenne ich nicht... aber JB Weld.
Geilstes Zeugs, aelt suuuper.

http://www.jbweld.de/



Mit dem Zeugs hab ichs damals auch zugeschmiert, hält nun schon 2 Jahre. allerdings war es nur ein Riß.
@ Björn, falls du das probieren möchtest, das gibt es auch bei M+D Autoteile in Wurzen.

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 3. August 2012 09:35
von RT Opa
moin
Die Lösung für mein Problem wird so aussehen.
Alten Stutzen abschneiden und plan schleifen.
Dünne Aluscheibe aufkleben und die Ölablasschraube kürzen.
Nun eine Frage.
Ich hab solch einen Motor noch nie von innen gesehen.
nun weis ich nicht genau wie viel Luft ich im gesammten Betrieb dahinte habe.
Sind es nur 2 mm oder sogar 10mm????
Würde gern von der Ablasschraube nur den Magneten wegschleifen bis ich auf die Schraube komme.
So wäre er wenigstens noch ein wnig vohanden.
Mit Messen ist mir das zu ungenau, da ich nicht genau weis was da im innenraum bei Betrieb so alles sich wohin bewegt.
Kan mir dazu jemand was genaures sagen?

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 3. August 2012 09:52
von Niko
keine schlechte Idee... aber wie wäre es wenn Du die Ablasschraube ohne Magneten gleich mit einklebst, die aber vorher hohl bohrst und ein M8 Gewinde reinschneidest?
Somit könntest Du wieder ne Ablasschraube montieren und beim Lösen oder auch Anziehen dort auch gegenkontern

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 3. August 2012 09:55
von RT Opa
gute Idee Nico, aber das mit dem Abstand innen würd mcih noch intressieren

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 3. August 2012 10:07
von Küchenbulle
Hab nie so genau hingeschaut. Man könnte die TS kippen, mal mit ner Lampe reinleuchten und messen. Also vom Getriebe zum Motorboden.
Denke nicht das du den Stutzen konplett glätten kannst, hast ja im Gehäuse auch nur ein paar Gewindegänge.

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 3. August 2012 10:28
von RT Opa
doch kan man, hab ich bereits erledigt.
Das mit der Lampe hab ich schon gemacht.
Mir siehts aus als wäre dahinter eine Schaltgabel.
kan mich aber auch irren.
Und genau das will ich gern ausschließen.
Ich bin mir siche, irgendeine weioß es genau, villeicht hat jemand gerade ein offnes Gehäuse rumliegen oder so

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 3. August 2012 11:01
von michael1972
oder nimmst sowas... dann hast nie ne Kraft auf die eingeklebte Schraube... Aufstecken fertig...


http://www.louis.de/_301f52b42260fef2cc ... r=10002846

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 3. August 2012 11:07
von Niko
Gute Sache bei so ner Reparatur ..ich glaube ich würde es so machen ..wenn schon "pfuschen" dann mit Stil

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 3. August 2012 11:19
von RT Opa
na na, pfusch ist wen man nicht nachdenkt bei dem was man macht.
Ich nenn es retten was noch zu retten ist.
Wegschmeißen kan jeder, retten jedoch eher nicht.

Die Idee mit dem Ventil hat was.

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 3. August 2012 11:29
von mzkay
das ist nun zwar ein EM, sollte aber egal sein. Deine vermutete Schaltklaue ist die Klinke auf der Schaltwelle. diese ist ca. 1cm von der Wandung weg. Also der Wand in der die Lager sind.
102_5448.JPG
102_5449.JPG

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 3. August 2012 11:45
von RT Opa
seh ich jetzt etwas hart oder wo genau ist die Ablasschraube?????
Vermute unten links wo die Schaltgabel ist, stimmt das so????
zu sehen im rechten gehäuse

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 3. August 2012 12:03
von Niko
[quote="RT Opa"]
Ich nenn es retten was noch zu retten ist.
Wegschmeißen kan jeder, retten jedoch eher nicht.

:gut:

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 3. August 2012 14:05
von mzkay
Die Ablassbohrung ist genau unterhalb des Lagers von der Abtriebswelle, in der rechten Gehäusehälfte - auf dem Bild links.

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 3. August 2012 15:49
von Maddin1
Björn, wenn es schnell gehen soll, rede mit Kritzekartzi... hier liegt noch sein neu gemachter TSmotor rum...

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 4. August 2012 08:32
von RT Opa
klar maddin solls schnell gehen.
Die Lösung für mein Problem hab ich ja. :idee:
Das einzigste was mir fehlt ist eine Antwort auf meine Frage. :nixweiss:
Ich beantworte sie mir nachher selbst, nachdem ich den Motor eingebaut habe, ihm neues Öl gebe und zünde.
Wenns knallt war nicht genug Platz, dann haste einen neuen Motor zum überholen Maddin :rofl:

Drückt die Daumen das ich mit meinem denken nicht falsch liege.

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 4. August 2012 08:42
von Maddin1
Ach du hast das so schon fertig mit der Platte wie in dem Bild oben?


Wie viel Platz da ist kann ich dir auch nicht sagen aus dem Kopf, ich weiß nur bei Katzi habe ich bestimmt 5mm vom Stutzen runtergefeilt und da war noch genug platz...

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 4. August 2012 20:20
von RT Opa
nee martin ich habe den alten Tutzen abgetragen.
Schön plan geschliffen und fein.





Nun melde ich Volllzug, Haben fertig. :heiss: :jump: :heiss: :jump:
Die TS (Socke) macht wieder ihren Dienst und wir nehmen wieder die Jagt
nach den angestrebten KM Ziel für den Motor auf.
Gemachte Arbeiten:
Ich habe den angegossenen Flansch abgetragen, plan geschliffen,
die Schraube gekürzt und mit Motordicht eingeklebt.
(Die Schraube zu der Zeit hatte ich gekürzt bis zum Anfang des Gewindes.)
So dacht ich mir wirds wenigstens dicht.
Dies alles hatte ich bei ausgebautem Motor gemacht, ging ja so auch besser-
Also nach dem Aushärten alles wieder in die TS gesteckt und angekickt.
Und was soll ich sagen was geht natürlich nicht???????
Der 1te Gang geht nicht rein.JUHUUUUUUUUUUUUUUUU :wall: :wall: :wall: :wall:
Schraube und ÖL also wieder raus. OHHHH da war er wieder der 1te Gang.
Also war mein Fragen nach dem Platz also nicht unbegründet.
Flex raus , schleifen kürzen, einbauen , probieren.
Mitgezäht hab ich nicht wie oft ich das ganze gemacht habe.
Irgend wann hab ich dan noch eine zweite scheibe gefunden und siehe da,
nun wollte auch der 1te gang einfach so rein.:respekt: :respekt:
Am Ende von allem hab ich mal gemessen und zusammen gezählt,
Es sind genau 12 mm die ich weggeschliffen und mit Scheiben überbrückt habe um
meinem Söckchen wieder die gewohnten Geräusche zu entlocken.

Danke nochmals an alle die mir Hilfe anboten und mit Rat und Ideen zu Seite standen
Ich dachte echt an dem besagtem Abend sie ist gestorben.

Aber neeeeeeee JA SIE LEBT NOCH

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 4. August 2012 20:29
von mzkay
Bülders???

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 4. August 2012 20:33
von der janne
Björn und Bilders?
Na eher nicht, er mag doch die Kameras nicht so :D :D :D
Ich hab heut eins gemacht o er vor seiner "Socke" niederkniet und schaut obs dicht ist, und siehe da, ein strahlender Björn, alles dicht :D :D :D
04.08.2012 006.jpg

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 4. August 2012 20:33
von RT Opa
Bilder von meine TS?????
Mensch du kenst mich doch, ich kan schrauen, aber nicht Knipsen :lach: ;D ;D

Ich mach morgen welche, oder soll ich jetzt noch??????? :stumm:

Re: Motorschaden nach Ölwechsel

BeitragVerfasst: 4. August 2012 22:05
von _Stef
:respekt: Gratuliere Dir Björn - freue mich, das Dein Söckchen wieder lebt. :respekt: