Seite 1 von 1
" Zahnlos "

Verfasst:
20. August 2012 21:10
von gerneossi
Hallo alle zusammen,
da mein Drehzahlmesser von jetzt auf gleich nicht mehr drehen und messen wollte, bin ich auf die Suche gegangen.
Frage: ist diese ja offensichtlich durch das Gewinde vom Kurbelwellenstumpf verursachte "Zahnlosigkeit" zu vermeiden, bzw. warum und wie passiert sowas ?
so: jetzt Ihr
Gruß
Fritz
Re: " Zahnlos "

Verfasst:
20. August 2012 21:24
von Dorni
würde mal sagen durch mangelhafte Pflege. Die Kunststoffbuchse will auch ab und an gefettet werden. Die DZM-Welle ist leichtgängig?
Re: " Zahnlos "

Verfasst:
20. August 2012 21:26
von Rico
Sowas hatte ich auch mal, da war die Welle in der Buchse schwergängig.
Buchse etwas ausschleifen hilft beim nächsten Mal.
Re: " Zahnlos "

Verfasst:
20. August 2012 21:26
von gerneossi
Dorni hat geschrieben:würde mal sagen durch mangelhafte Pflege. Die Kunststoffbuchse will auch ab und an gefettet werden. Die DZM-Welle ist leichtgängig?
Ja, und du meinst ab und an aufmachen und fetten ?
Re: " Zahnlos "

Verfasst:
20. August 2012 21:29
von Dorni
naja, würde ich mit in den Plan zum Kette fetten mit aufnehmen. Wann war da jemand das letzte Mal dran?
Re: " Zahnlos "

Verfasst:
20. August 2012 21:34
von gerneossi
Dorni hat geschrieben:naja, würde ich mit in den Plan zum Kette fetten mit aufnehmen. Wann war da jemand das letzte Mal dran?
Kette alle 1000 Km, aber an den Drehzahlmesserantrieb habe ich nicht gedacht.
aber kann denn das wirklich nur an dem nicht vorhandenem "bischen" Fett liegen ?
Re: " Zahnlos "

Verfasst:
20. August 2012 21:38
von Dorni
lässt er sich denn einwandfrei in der Kunststoffbuchse bewegen? ausserdem fehlt in dem Bild die dünne Anlaufscheibe, die verhindert das sich das Zahnrad in den Kunststoff eingräbt.
Re: " Zahnlos "

Verfasst:
20. August 2012 21:43
von Klaus P.
Hallo Dorni,
es dreht sich um den Drehzahlmesserantrieb.
Der läuft im Öl.
Da wird die Buchse Schuld sein.
Gruß Klaus
Re: " Zahnlos "

Verfasst:
20. August 2012 21:45
von Dorni
stimmt, haste recht. Ich finde gerade in keiner Liste die dünne Scheibe, die auf die Welle geschoben wird - oder irre ich mich und da ist keine drauf?

Re: " Zahnlos "

Verfasst:
20. August 2012 21:45
von gerneossi
Dorni hat geschrieben:lässt er sich denn einwandfrei in der Kunststoffbuchse bewegen? ausserdem fehlt in dem Bild die dünne Anlaufscheibe, die verhindert das sich das Zahnrad in den Kunststoff eingräbt.
ja , den neuen "alten" den ich noch zu liegen hatte habe ich durch aufbohren der Buchse (8,59) leichtgängig gemacht. aber jetzt wo Du es sagst: ich glaube ich habe die kleine Anlaufscheibe beim einbauen vergessen. Danke Dorni !
-- Hinzugefügt: 20. August 2012 22:46 --Klaus P. hat geschrieben:Hallo Dorni,
es dreht sich um den Drehzahlmesserantrieb.
Der läuft im Öl.
Da wird die Buchse Schuld sein.
Gruß Klaus
Hallo Klaus, in welchem Öl ????
Re: " Zahnlos "

Verfasst:
20. August 2012 21:58
von Klaus P.
a) Scheibe 8 x 0,2, habe ich nicht gewußt und nachgesehen.
b) Getriebeöl von der Kupplungsseite.
Wenn du den Deckel abschraubst, muß auch Öl rauslaufen.
Re: " Zahnlos "

Verfasst:
20. August 2012 22:04
von gerneossi
Klaus P. hat geschrieben:a) Scheibe 8 x 0,2, habe ich nicht gewußt und nachgesehen.
b) Getriebeöl von der Kupplungsseite.
Wenn du den Deckel abschraubst, muß auch Öl rauslaufen.
?????????? da kamen nur ein paar Tropfen !
der Antrieb läuft doch nicht "im Öl ???????? -oder ????
Re: " Zahnlos "

Verfasst:
20. August 2012 22:22
von Arni25
Fritz - so lange Du Deine Zähne behältst und Dich nicht von so nem zahlosen bekloppten Viehzeug dahin raffen lässt ist doch alles gut.

Re: " Zahnlos "

Verfasst:
20. August 2012 22:27
von Klaus P.
Fritz,
wenn ich da auf machen muß, läuft da Öl.
Der O- Ring hinter dem Dechel muß ja eine Aufgabe haben.
hast du überhaupt noch Öl im Getriebe?
Klaus
Re: " Zahnlos "

Verfasst:
21. August 2012 17:33
von Dorni
Klaus P. hat geschrieben:a) Scheibe 8 x 0,2, habe ich nicht gewußt und nachgesehen.
...
wo haste die in der Anleitung / Ersatzteilliste gefunden?
Re: " Zahnlos "

Verfasst:
21. August 2012 20:27
von Klaus P.
E-liste
3. Aufl.`86 ETZ 250 Seite 49
2. Aufl.`87 ETZ 250 ARMEE Seite 36
1. Aufl.`89 ETZ 251 Seite 46
1. Aufl.`90 ETZ 251/301 Seite 58
In der TS 250/1 TS 250 Ausgabe `79 Tafel 19
nicht aufgeführt.
Gruß Klaus
Re: " Zahnlos "

Verfasst:
21. August 2012 23:04
von ETZploited
Das Antriebsitzel bekommt nicht genügend Schmierung durchs Getriebeöl. Je Nach Käfigart vom Stützlager 6302 sogar gar keine
Fetten, z.B. mit MoS2-Montagefett, bringt Notlaufeigenschaften mit sich
Aber Fett wird halt meistens zum großen Teil erst mal weggeschleudert.
Man könnte Rizinusöl probieren, war ganz, ganz früher ein gängiges Schmiermittel für Maschinenteile.
Es hat eine äußerst hohe Haftkraft, leider flockt es bei Minustemperaturen aus.
Kann man sich in der Apotheke für ein paar Cent abfüllen lassen.
Re: " Zahnlos "

Verfasst:
22. August 2012 10:27
von Klaus P.
Wichtig scheint aber auch die Scheibe zu sein.
Je nach Drehrichtung wird dich das Ritzel in die Plasteführung einfräsen
und zur "Bremse" werden.
Gruß Klaus
Re: " Zahnlos "

Verfasst:
22. August 2012 12:05
von Merten
Das Ding muss in Fett gut eingepackt werden, bei Betriebstemperatur wird das auch geschmeidig genug um wieder an alle wichtigen Stellen zu kriechen. Allerdings muss erstmal was drin sein

Ich hab da immer ne ordentliche Ladung drin, und hatte bis jetzt keine Probleme.
Grüße
Re: " Zahnlos "

Verfasst:
22. August 2012 18:46
von gerneossi
Danke allen für das "Gespräch".
gelernt habe ich jetzt : FETT FETT FETT
Gruß
Fritz