Seite 1 von 1
ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
24. August 2012 20:49
von urban
Hallo Schraubergemeinde
Nachdem mir die Schaltfeder gebrochen war und ich Sie durch dievVerbesserte Version ersetzt habe läßt sich der (laufende) Motor nur noch unter Schwierigkeiten in den Leerlauf schalten. Woran kann es liegen ?
Ich habe den Motor gespalten und nur soweit demontiert bis ich die Feder ersetzten konnte.
Beim trockenem Durchschalten konnte ich nichts feststellen.
Erst wenn der Motor läuft kann ich nicht vom ersten oder zweiten in den Leerlauf schalten.
Vorher hatte ich damit keine Probleme. Weiß Jemand Rat?
Gruß
Urban
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
24. August 2012 21:25
von es-etz-walze
Schraub mal die schaltarretierschraube raus. Kann sein, das die Dichtung zuweit gedrückt ist und so die Schraube an der schaltwalze schleift
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
25. August 2012 09:21
von urban
Könnte ich mal versuchen- aber ich hatte Die gar nicht raus beim schrauben.
Warum sollte die Dichtung nun zersdrückt sein.
Gruß
Urban
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
25. August 2012 09:31
von es-etz-walze
???? In der Schraube steckt doch eine Feder mit Kugel. Wenn du das Ding zerlegst springt die Kugel doch raus.
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
25. August 2012 09:34
von Klaus P.
Wie, die Schaltarretierung bei diesem Vorgang nicht draußen?
Getriebewellen freigeschlagen?
Hatte das Zahnrad 4. G. etwas Luft?
Axialspiel Schaltwalze max 0,5 mm Luft?
Ich werde die 4 G. Getriebe nie lieben.
Gruß Klaus
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
25. August 2012 09:47
von urban
da ich nur die Feder für den Schalthebel getauscht habe habe ich alle Getrieginnereien nicht angerührt.
Habe gerade den Kontrolldeckel geöffnet. ja der 4 Gang hat Luft.
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
25. August 2012 10:02
von Klaus P.
Aber du mußtest das Gehäuse öffnen und wieder schließen.
Die Getriebeteile hast du nicht angerührt.
Die Lager bzw. die Wellen haben bei der de- oder montage aber schon etwas Druck bekommen.
Da würde ich den Grund suchen.
Und die Schaltwalze war ja auch unter Spannung.
Das ist m. M. zu deinem Problem.
Auf der Kuppl-seite kannst du das Axialsp. der Schaltwalze prüfen.
Da würde ich anfangen, das kann ja bei eingebautem Motor gemacht werden.
Ich weiß, auch nicht im Handumdrehen zu machen.
Und u. U. einen kleinen Schlag auf die Eingangswelle.
Ich bin auch schon fast verzweifel an dem 4 G. Getriebe
Klaus
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
25. August 2012 10:11
von urban
hallo Klaus
JA ich denke das werd ich gleich mal genau prüfen.
Da sich das Getriebe ja trocken gut durchschalten ließ hab ich mir da weiter keinen Kopf drum gemacht.
Und auch beim fahren verhält es sich normal ich kann halt nur nicht bei laufendem Motor vom 2. oder 1. in den Leerlauf schalten.
Danke+ Gruß
Urban
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
25. August 2012 10:29
von Klaus P.
Das Problem der Leerlauffindung ist ja bekannt.
Trocken durchschalten heißt bei noch offenem Gehäuse?
Wie geht die LLsuche beim Fahren wenn du noch im Rollen versuchst ihn zu finden?
Das praktiziere ich auch.
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
25. August 2012 10:46
von urban
Wie ich eben schrieb wenn der Motor aus ist - kein Problem
Wenn der Motor läuft und ich stehe kann ich schalten aber (z.b. Runter von 3. in 2. ten) oder auch 1. ten Gang nur nicht in den Leerlauf.
Wenn ich rolle ( bei laufendem Motor ) kann ich mit einiger Hackelei in den Leerlauf schalten.
Was mich ja wundert ist das der gleiche Motor/Getriebe ja vor der Rep. diese Probleme nicht hatte.
Gruß
Urban
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
25. August 2012 10:59
von Klaus P.
Das ist die Verspannung die ich vermute.
Warte noch etwas mit dem Ausbau,
vielleicht hat ja noch jemand eine bessere Idee.
Die Schaltarretierung ist ja schon angesprochen worden,
da ist nichts verklemmt?
Da würde ich einfach mit anfangen.
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
25. August 2012 11:39
von Dorni
Hast du die Kupplung auch runter gehabt? Eventuell die Anlaufscheiben nicht richtig herum eingebaut? Die haben eingedrehte Radien, sitzen die falsch rum, klemmt die Kupplung auf der Kurbelwelle und trennt schlecht. Dann gehts auch schlecht in den Leerlauf.
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
25. August 2012 12:06
von urban
Hallo Dorni
Ja die Kupplung war auch runter.
Würde sich das denn nur für den Leerlauf bemerkbar machen? DIe anderen Gänge gehen nämlich ganz normal rein.
Hab den Seitendeckel + Kupplung + Antriebsrad gerade ausgebaut und werde jetzt mal das Axialspiel messen
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
25. August 2012 12:13
von Dorni
Naja, also bei ETZ und Co ist ein eingelaufener Mitnehmer meist Schuld an einer schlecht trennenden Kupplung. Da geht der Leerlauf durch den Kraftschluss der Zahnräder auch sehr schlecht rein. Durch falsch eingelegte Distanzscheiben kann die Kupplung auch schlecht trennen und der Leerlauf ist auch schwerer zu finden. Denke mal, das wird bei ES nicht anders sein. Hat die Kupplung denn sauber getrennt?
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
25. August 2012 12:21
von urban
Dorni hat geschrieben:Naja, also bei ETZ und Co ist ein eingelaufener Mitnehmer meist Schuld an einer schlecht trennenden Kupplung. Da geht der Leerlauf durch den Kraftschluss der Zahnräder auch sehr schlecht rein. Durch falsch eingelegte Distanzscheiben kann die Kupplung auch schlecht trennen und der Leerlauf ist auch schwerer zu finden. Denke mal, das wird bei ES nicht anders sein. Hat die Kupplung denn sauber getrennt?
ja Kupplung trennt sauber
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
25. August 2012 12:25
von Dorni
Hast du jetzt nochmal nach der Kugel gesehen? Und, was sagt das Axialspiel - vorhanden? Braucht man ja eigentlich keine Messapparatur zu.
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
25. August 2012 12:58
von urban
nein Kugel noch nicht mach ich aber noch
Axialspiel vorhanden - kann es sein das die ganze Abtriebs-Welle relativ leicht wandern kann???
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
25. August 2012 13:06
von es-etz-walze
Die Anlaufscheibe auf der schaltwalze ist drauf???
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
25. August 2012 13:22
von Dorni
urban hat geschrieben:nein Kugel noch nicht mach ich aber noch
Axialspiel vorhanden - kann es sein das die ganze Abtriebs-Welle relativ leicht wandern kann???
Wenn sie nicht ausreichend distanziert ist, ja.
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
25. August 2012 14:06
von urban
so wird sind momentan beim Linken GehäuseDeckel
gerade festgestellt das die Nuten des Druckhebels
Teil NR.3ein bischen ausgrfressen sind, so das die Stellplatte
Teil-Nr.8 ein bischen hakt. kann es Sein das dies ein Teil des Problems ist??. - werde die Flächen mal nacharbeiten.
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
25. August 2012 14:29
von Dorni
Hast du nach der Kugel gesehen?
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
25. August 2012 17:09
von urban
mußte leider kurzfristig schluss machen
werd wohl morgen weiterkommen
<Gruß
>Urban
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
26. August 2012 12:24
von Christof
Ich würde erstmal versuchen die Schaltarretierfeder ein wenig zu längen oder zu ersetzen. Das muss immer schön "Klack" machen beim einlegen des Leerganges bzw. beim einlegen der Gänge !
Klaus P. hat geschrieben:Auf der Kuppl-seite kannst du das Axialsp. der Schaltwalze prüfen.
Da würde ich anfangen, das kann ja bei eingebautem Motor gemacht werden.
Ich weiß, auch nicht im Handumdrehen zu machen.
Und u. U. einen kleinen Schlag auf die Eingangswelle.
Das Axialspiel der Walze hat wenig mit der Leergangarretierung allein zu tun. Wenn die Gänge nur mühsam erreicht weden können und man oft beim Schalten daneben liegt würde ich eher an ein zu hohes Axialspiel der Walze denken.
Re: ES 250/2 lässt sich nicht schalten

Verfasst:
26. August 2012 12:30
von Willy
Hi,
bei meiner /2 geht der Leerlauf auch nur im Ausrollen oder mit etwas Ruckelei rein. Meist ne Kupplungssache....und reine Gewohnheit.
Gruß
Willy