Welches Nadellager nehmen bei Zylinderwechsel

Hallo MZ-Gemeide,
weil mein Motor (EM125 in ETZ 125 Bj.90) kaum noch Kompression aufbaut, möchte meine Zylindergarnitur gegen andere (keine neue, aber sehr wenig gelaufen auch DDR-Ware) austauschen und frage mich, was ich alles übernehmen sollte.
Zylinder + Kolben gehören zusammen, das ist klar.
Aber welches Nadellager nehme ich, das aus meinem Motor oder das vom zukünftigen?
Das Auge in der Kurbelwelle ist ohne jegliche Laufspuren, es passen beide gleichermaßen rein, sind auch beides schon einreihige Lager (ich glaube INA-Lager heißen die).
Ich habe auch gehört, dass bei gebrauchten Nadellagern die Laufrichtung nicht geändert werden darf, also habe ich mir vorsorglich die Richtung beim Ausbau gemerkt.
Oder soll man ein neues Lager verbauen?
Muss ich sonst noch etwas beachten?
Danke für Eure Hilfe!
Schöne Grüße
eltrash
P.S. Ich denke mal mit dem Kolbenhemd ist es klar, dass kaum noch Kompression vorhanden war. In der oberen Hälfte ist der Kolben rundrum schwarz und von vorn sogar komplett.
weil mein Motor (EM125 in ETZ 125 Bj.90) kaum noch Kompression aufbaut, möchte meine Zylindergarnitur gegen andere (keine neue, aber sehr wenig gelaufen auch DDR-Ware) austauschen und frage mich, was ich alles übernehmen sollte.
Zylinder + Kolben gehören zusammen, das ist klar.
Aber welches Nadellager nehme ich, das aus meinem Motor oder das vom zukünftigen?
Das Auge in der Kurbelwelle ist ohne jegliche Laufspuren, es passen beide gleichermaßen rein, sind auch beides schon einreihige Lager (ich glaube INA-Lager heißen die).
Ich habe auch gehört, dass bei gebrauchten Nadellagern die Laufrichtung nicht geändert werden darf, also habe ich mir vorsorglich die Richtung beim Ausbau gemerkt.
Oder soll man ein neues Lager verbauen?
Muss ich sonst noch etwas beachten?
Danke für Eure Hilfe!
Schöne Grüße
eltrash
P.S. Ich denke mal mit dem Kolbenhemd ist es klar, dass kaum noch Kompression vorhanden war. In der oberen Hälfte ist der Kolben rundrum schwarz und von vorn sogar komplett.