ES 150 - Kurbeltrieb Instandsetzung

Hallo liebe MZler!
Die Restaurierung meiner ES 150 schreitet allmählich voran. Habe heute vormittag angefangen den Motor zu zerlegen.
Als er noch lief, ...nein, gelaufen ist er noch sie so wirklich... vermutete ich schon einen Pleuellagerschaden.
Daher kam die Entscheidung den Motor grundsätzlich einmal komplett zu zerlegen und neu aufzubauen.
Ausserdem ist der gute ja schon 45 Jahre alt... Kilometerstand unbekannt. Da möchte ich mal alles unter die Lupe nehmen.
Heute kam dann die Bestätigung... der Kolbenbolzen hat im Pleuelauge gehöriges Spiel. Da muss etwas getan werden.
Das Spiel des unteren Lagers kann ich nicht einschätzen. Weiss jemand eine simple Methode zur Überprüfung? Nach rechts und links darf das Pleuel auf dem Hubzapfen doch Spiel haben, oder? Ansonsten merke ich mit bloßem Ruckeln mit den Hand kein nennenswertes Spiel.
Wie würdet ihr weitermachen? Ich dachte, wie gesagt, an eine komplette Zerlegung und komplett neue Lager westdeutscher Fertigung.
Ein guter Freund von mir hat sehr viel Erfahrung im Regenerieren von Zweitakter-Kurbelwellen... doktort aber nicht an MZ sondern an anderen Marken rum.
Die Frage ist: Wo bekomme ich die Teile her?
Ich möchte ungerne irgendwelchen Nachbau-Schrott kaufen... es sei denn es gibt gute Nachbauten. Welche Pleuelsätze sind Eurer Meinung nach zu empfehlen? Oder darf´s doch lieber gleich eine regenerierte Welle sein? Wer liefert hier gute Teile?
Beste Grüße,
Zappi
Die Restaurierung meiner ES 150 schreitet allmählich voran. Habe heute vormittag angefangen den Motor zu zerlegen.
Als er noch lief, ...nein, gelaufen ist er noch sie so wirklich... vermutete ich schon einen Pleuellagerschaden.
Daher kam die Entscheidung den Motor grundsätzlich einmal komplett zu zerlegen und neu aufzubauen.
Ausserdem ist der gute ja schon 45 Jahre alt... Kilometerstand unbekannt. Da möchte ich mal alles unter die Lupe nehmen.
Heute kam dann die Bestätigung... der Kolbenbolzen hat im Pleuelauge gehöriges Spiel. Da muss etwas getan werden.
Das Spiel des unteren Lagers kann ich nicht einschätzen. Weiss jemand eine simple Methode zur Überprüfung? Nach rechts und links darf das Pleuel auf dem Hubzapfen doch Spiel haben, oder? Ansonsten merke ich mit bloßem Ruckeln mit den Hand kein nennenswertes Spiel.
Wie würdet ihr weitermachen? Ich dachte, wie gesagt, an eine komplette Zerlegung und komplett neue Lager westdeutscher Fertigung.
Ein guter Freund von mir hat sehr viel Erfahrung im Regenerieren von Zweitakter-Kurbelwellen... doktort aber nicht an MZ sondern an anderen Marken rum.
Die Frage ist: Wo bekomme ich die Teile her?
Ich möchte ungerne irgendwelchen Nachbau-Schrott kaufen... es sei denn es gibt gute Nachbauten. Welche Pleuelsätze sind Eurer Meinung nach zu empfehlen? Oder darf´s doch lieber gleich eine regenerierte Welle sein? Wer liefert hier gute Teile?
Beste Grüße,
Zappi