Seite 1 von 1

Kolbensuche wegen Rasseln ETZ 251

BeitragVerfasst: 30. August 2012 13:10
von bobfischinger
Hallo da meine Etz 251 Baujahr 1988 jetzt endlich seit 2 Wochen im Straßenverkehr bewegt wird, koome ich auch nicht umher festzustellen das sie rasselt wie ein Eimer voll Schrauben.
Nach langer Suche nach dem Fehler musste ich feststellen das die Schleiferei 6 Hundertsstel spiel zwischen Kolben und Buchse eingschliffen hat.
An die Schleiferrei komm ich so nicht mehr ran da der Auftrag über dritte weitergereicht wurde und es außerdem unter der Hand lief.
Also wo bekomme ich einen qualitativ guten Kolben her der 2 Hundertsstel größer ist als der jetzige?

Re: Kolbensuche wegen Rasseln ETZ 251

BeitragVerfasst: 30. August 2012 14:14
von MZ-Chopper
die hier sollen gut sein, habe aber noch keine erfahrungen damit gemacht....die machten das wohl schon zu ddr zeiten
http://www.moto-tech.de/startseite.html

Re: Kolbensuche wegen Rasseln ETZ 251

BeitragVerfasst: 30. August 2012 14:44
von Guesi
bobfischinger hat geschrieben:Hallo da meine Etz 251 Baujahr 1988 jetzt endlich seit 2 Wochen im Straßenverkehr bewegt wird, koome ich auch nicht umher festzustellen das sie rasselt wie ein Eimer voll Schrauben.
Nach langer Suche nach dem Fehler musste ich feststellen das die Schleiferei 6 Hundertsstel spiel zwischen Kolben und Buchse eingschliffen hat.
An die Schleiferrei komm ich so nicht mehr ran da der Auftrag über dritte weitergereicht wurde und es außerdem unter der Hand lief.
Also wo bekomme ich einen qualitativ guten Kolben her der 2 Hundertsstel größer ist als der jetzige?



MZ schreibt für die ETZ Motoren 5/100 vor.
Wegen 1/100 mehr dürfte der Motor nicht rasseln....

Außerdem solltest du vielleicht schreiben, wie groß dein jetziger Kolben ist...

Re: Kolbensuche wegen Rasseln ETZ 251

BeitragVerfasst: 30. August 2012 15:49
von oldie
Ich fahre in einer ETZ 6/100 Einbauspiel mit originalem Zylinder und Kolben.
Da rasselt nichts.

Re: Kolbensuche wegen Rasseln ETZ 251

BeitragVerfasst: 30. August 2012 16:17
von bobfischinger
Der Kolben ist leider nicht original.
Ich könnte auch erst versuchen die Kolbenringe zu tauschen, vieleicht klappern diese ja auch.

Re: Kolbensuche wegen Rasseln ETZ 251

BeitragVerfasst: 30. August 2012 17:11
von Seidler
www.fischer-fahrzeugtechnik.de Ist auch noch eine option die stellen in klein serie noch welchre her.
Haben früher in DDR zeiten auch schon welche hergestellt.

Re: Kolbensuche wegen Rasseln ETZ 251

BeitragVerfasst: 30. August 2012 17:34
von motorradfahrerwill
bobfischinger hat geschrieben:festzustellen das sie rasselt wie ein Eimer voll Schrauben.

Du bist Dir sicher daß das aus dem Motor(Zylinder) kommt?
Hast Du andere 251 als (Hör)Vergleich?
Wieviel km biste denn bisher damit gefahren?
Ist das Rasseln drehzahlabhängig?
Schuldigung, aber hab grade das Pferd vor der Apotheke vor Augen . . . :oops:

Re: Kolbensuche wegen Rasseln ETZ 251

BeitragVerfasst: 30. August 2012 17:38
von ETZeStefan
meine rasselt auch aber so lange die fährt ist alles top

Re: Kolbensuche wegen Rasseln ETZ 251

BeitragVerfasst: 30. August 2012 20:16
von Christof
Güsi hat Recht. Wegen 1/100stel mm mehr Einbauspiel klappert kein Kolben.

Für mich persönlich gibt es 2 verschiedene Klappergeräusche. Mit dem einem muss man leben mit dem Anderen nicht.

1. Klappergeräusch:

Das besagte Geräusch verschwindet nicht bei Vollastfahrt oder nach längeren Strecken. Es ist ein oszilierendes Klackgeräusch im Standgasbetrieb und beim abtouren nach dem Ausschalten der Zündung zu hören.

Diese Geräusche sind nicht normal. Grund für eine solche Geräuschkulisse können sein:

Einbauspiel Kolben/Zylinder (über 1/10mm)
gebrochener Kolbenring
extremes Stoßspiel der Ringe im Zylinder (mehr als 2mm)
extremes Spiel der Ringe in der Kolbennut (mehr als 12/100stel mm)
extremer Grat an den Kanten der Zylinderfenster
extremes Spiel im oberen oder unteren Pleuellager (ab 7/100stel mm)
Pleuel nicht exakt ausgewinkelt

2. Klappergeräusch:


Das besagte Geräusch verschwindet bei Vollastfahrt oder auf längeren Strecken sporadisch. Es ist ein oszilierendes Klickgeräusch im Schubbetrieb und bei kalten Motor zu hören.

Dieses Geräusch ist leider bei manchen Garnituren normal und auch bei Originalkolben zu finden. Selbst in Testbereichten (z.B. "Test ETZ 250" DDS 12/81) wird dieses Geräusch beschrieben. Meiner Ansicht nach entsteht es bereits nach kurzer Laufleistung. Die Ringe verlieren hier sehr schnell an Spannung. Im lastlosen Zustand laufen diese dann gegen die kolbenseitige Verdrehsicherung an. Das kann man dann hören. Für diesen Fall hat auch das Werk eine entsprechende Mitteiling herausgegeben

Unbenannt.JPG


Die Geräusche treten auch bei älteren Motoren auf aber gerade die gute Schwingungsisolation der Motoren ab der TS 250/1 verstärken das Geräusch subjektiv. Man hört es eher heraus! Dazu steht auch in der Betriebsanleitung der TS 250/1 unter Punkt 9:


Bedienungsanleitung TS 250/1 hat geschrieben:9. Geräusche


Bedingt durch eine optimale Ansaug- und Auspuffgeräuschdämpfung sind Geräusche stärker hörbar, als bei älteren MZ-Modellen. Das ist jedoch kein Grund zur Beunruhigung, sondern eine Begleiterscheinung von Motoren mit höherer spezifischer Leistung. Geräusche, deren Ursachen in Defekten zu suchen sind, werden von erfahrenen Fachleuten einwandfrei erkannt. Wir empfehlen deshalb beim Auftreten von Ihrer Meinung nach anormalen Geräuschen den Rat und die Hilfe von MZ-Vertragswerkstätten in Anspruch zu nehmen.


Wie gesagt das Problem lässt sich nicht allein auf Nachbaukolben abwälzen und auch ein Zylinder- bzw. Kolbentausch ist keine Garantie dafür das der Motor nicht an dem selben Problem erneut erkrankt.

Re: Kolbensuche wegen Rasseln ETZ 251

BeitragVerfasst: 30. August 2012 20:19
von ETZeStefan
bei mir trifft genau punkt 2 zu

Re: Kolbensuche wegen Rasseln ETZ 251

BeitragVerfasst: 31. August 2012 12:18
von bobfischinger
motorradfahrerwill hat geschrieben:
bobfischinger hat geschrieben:festzustellen das sie rasselt wie ein Eimer voll Schrauben.

Du bist Dir sicher daß das aus dem Motor(Zylinder) kommt?
Hast Du andere 251 als (Hör)Vergleich?
Wieviel km biste denn bisher damit gefahren?
Ist das Rasseln drehzahlabhängig?
Schuldigung, aber hab grade das Pferd vor der Apotheke vor Augen . . . :oops:



Ja ich bin mir sicher das es aus dem Motor kommt.
Ich habe schon einige vergleiche angestellt und keine rasselt so eckelhaft.
Bis jetzt bin ich 250 KM damit gefahren mit einer max Drehzahl von 4000 U/min zwecks der Einfahrphase.
Nein die Drehzahl spielt keine Rolle, es rasselt am stärksten bei der Gaswegnahme und im Stand.

-- Hinzugefügt: 31. August 2012 13:20 --

Christof hat geschrieben:Güsi hat Recht. Wegen 1/100stel mm mehr Einbauspiel klappert kein Kolben.

Für mich persönlich gibt es 2 verschiedene Klappergeräusche. Mit dem einem muss man leben mit dem Anderen nicht.

1. Klappergeräusch:

Das besagte Geräusch verschwindet nicht bei Vollastfahrt oder nach längeren Strecken. Es ist ein oszilierendes Klackgeräusch im Standgasbetrieb und beim abtouren nach dem Ausschalten der Zündung zu hören.

Diese Geräusche sind nicht normal. Grund für eine solche Geräuschkulisse können sein:

Einbauspiel Kolben/Zylinder (über 1/10mm)
gebrochener Kolbenring
extremes Stoßspiel der Ringe im Zylinder (mehr als 2mm)
extremes Spiel der Ringe in der Kolbennut (mehr als 12/100stel mm)
extremer Grat an den Kanten der Zylinderfenster
extremes Spiel im oberen oder unteren Pleuellager (ab 7/100stel mm)
Pleuel nicht exakt ausgewinkelt

2. Klappergeräusch:


Das besagte Geräusch verschwindet bei Vollastfahrt oder auf längeren Strecken sporadisch. Es ist ein oszilierendes Klickgeräusch im Schubbetrieb und bei kalten Motor zu hören.

Dieses Geräusch ist leider bei manchen Garnituren normal und auch bei Originalkolben zu finden. Selbst in Testbereichten (z.B. "Test ETZ 250" DDS 12/81) wird dieses Geräusch beschrieben. Meiner Ansicht nach entsteht es bereits nach kurzer Laufleistung. Die Ringe verlieren hier sehr schnell an Spannung. Im lastlosen Zustand laufen diese dann gegen die kolbenseitige Verdrehsicherung an. Das kann man dann hören. Für diesen Fall hat auch das Werk eine entsprechende Mitteiling herausgegeben

Unbenannt.JPG


Die Geräusche treten auch bei älteren Motoren auf aber gerade die gute Schwingungsisolation der Motoren ab der TS 250/1 verstärken das Geräusch subjektiv. Man hört es eher heraus! Dazu steht auch in der Betriebsanleitung der TS 250/1 unter Punkt 9:


Bedienungsanleitung TS 250/1 hat geschrieben:9. Geräusche


Bedingt durch eine optimale Ansaug- und Auspuffgeräuschdämpfung sind Geräusche stärker hörbar, als bei älteren MZ-Modellen. Das ist jedoch kein Grund zur Beunruhigung, sondern eine Begleiterscheinung von Motoren mit höherer spezifischer Leistung. Geräusche, deren Ursachen in Defekten zu suchen sind, werden von erfahrenen Fachleuten einwandfrei erkannt. Wir empfehlen deshalb beim Auftreten von Ihrer Meinung nach anormalen Geräuschen den Rat und die Hilfe von MZ-Vertragswerkstätten in Anspruch zu nehmen.


Wie gesagt das Problem lässt sich nicht allein auf Nachbaukolben abwälzen und auch ein Zylinder- bzw. Kolbentausch ist keine Garantie dafür das der Motor nicht an dem selben Problem erneut erkrankt.


Bei mir ist es eindeutig Möglichkeit eins.

Re: Kolbensuche wegen Rasseln ETZ 251

BeitragVerfasst: 31. August 2012 14:18
von motorradfahrerwill
Dann würde ich als erstes mal die Kolbenringe begutachten.
Christof hat geschrieben:gebrochener Kolbenring
extremes Stoßspiel der Ringe im Zylinder (mehr als 2mm)
extremes Spiel der Ringe in der Kolbennut (mehr als 12/100stel mm)

Und wenn der Zylinder eh gezogen ist gucken
Christof hat geschrieben:extremer Grat an den Kanten der Zylinderfenster

Ist da nichts zu finden muß halt weitergeforscht werden. :(

Re: Kolbensuche wegen Rasseln ETZ 251

BeitragVerfasst: 31. August 2012 14:20
von Jonas
Der Beitrag von Christof wäre doch in der Wissensdatenbank prima aufgehoben, oder nicht?