Seite 1 von 1
Kettenrad auf Kurbelwelle MM 150/2

Verfasst:
21. Februar 2007 00:05
von wernes_le
Hallo @ all,
kurz zur Vorgeschichte, es handelt sich um eine TS 150/0 mit originalem Motor MM 150/2. Nachdem ich Zündungs- und Vergaserprobleme ausgeschlossen habe, aber immernoch keine Leistung und eine extrem mit Ruß überzogene Kerze habe und an der Esse das Öl nur so rausläuft, bin ich zu dem Schluss gekommen das sie Getriebeöl zieht.
Nach sem Ablassen des "Getriebeöles" musste ich feststellen das es extrem dünn und vor allen übelst nach Sprit gerochen hat, was meine Vermutung bestätigt das der linke Simmering total tot ist.
Nun zu meinen Problem zum Abziehen des Ketterades auf der KW. Welchen Abzieher benutzt man denn da? Einen mit Klauen? Der Abzieher vom EM 150 passt ja leida nicht.
Und die zweite Frage ist. Kann man den Simmerring von außen wechseln ohne den Motor zu spalten?
Danke im voraus wernes_LE

Verfasst:
21. Februar 2007 00:19
von DlD
wernes_le hat geschrieben:Welchen Abzieher benutzt man denn da? Einen mit Klauen?
Also eigentlich sind da zwei Gewindebohrungen M6 im Kettenritzel. Du brauchst also eine stabile Brücke mit zwei Durchgangsbohrungen für die 6er Schrauben und einer Gewindebohrung in der Mitte, über die du das Ritzel abdrückst. (Genaue Maße hab ich mangels Rep.-Anleitung grad nicht da)
wernes_le hat geschrieben:Kann man den Simmerring von außen wechseln ohne den Motor zu spalten?
Also wenns ein MM150/2 ist dürfte das nicht funktionieren. Erst ab dem /3 saßen die außen. Aber das Öffnen ist mit dem entsprechenden Werkzeug und einer vernünftigen Anleitung kein großes Problem.
Gruß, Sebastian.

Verfasst:
21. Februar 2007 07:49
von mastakilah
Bei dem Ritzel gibt es auch eine einfachere Methode, schraube 2 M6 Schrauben in die Bohrungen und lege auf die andere Seite (unten) ein Blech, worauf sich die Schrauben abstützen können. Immer schön im Wechsel die Schrauben anziehen, mit einem Ruck kommt dann das Ritzel vom Konus.

Verfasst:
21. Februar 2007 12:55
von wernes_le
Danke für die schnellen Antworten. Je nach dem was ich in der Garage finde werde ich die erste oder zweite Methode probieren.
mfg wernes

Verfasst:
21. Februar 2007 19:49
von Nordlicht
mastakilah hat geschrieben:Bei dem Ritzel gibt es auch eine einfachere Methode, schraube 2 M6 Schrauben in die Bohrungen und lege auf die andere Seite (unten) ein Blech, worauf sich die Schrauben abstützen können. Immer schön im Wechsel die Schrauben anziehen, mit einem Ruck kommt dann das Ritzel vom Konus.
Das geht nur bei den Simplexkettenräder,wenn dein Motor schon Duplex hat brauchst du einen Abzieher den man auf das Ketterad schraubt.

Verfasst:
21. Februar 2007 20:26
von Clou
Ich bin jetzt bei den MM2-Motoren nicht so firm, aber lassen sich dort die SiRis genauso leicht wie beim MM3 Motor austauschen?
-Christoph

Verfasst:
21. Februar 2007 20:41
von DlD
Nein!
Weil innenliegend. Schaust du oben.
Gruß, Sebastian.

Verfasst:
22. Februar 2007 01:12
von wernes_le
Jo, die Variante mit den Blech unterlegen hatte ich zuerst versucht, aber als dann die Schrauben verbogen sind habe ich aufgehört, will ja nicht die abgebrochenen Stücke wieder rausbohren. Dann habe ich mir ein Stück VA-Stahl zurechtgeflext von 5mm stärke und zwei Löcher 7mm durchgebohrt. Die Mutter wieder auf die KW aufgeschraubt um eine größere Auflagefläche zu erreichen. Zwei Gewindestäbe eingeschraubt und gegen das VA- Stück gekontert. Und mit einem Knacks ist das Ritzel dann gekommen.
Die Simmeringe sind innenliegend beim MM 150/2.
Das heisst ich muss spalten..habe ich eine Lust_abba was mut das mut_!!
mfg Wernes

Verfasst:
22. Februar 2007 01:16
von wernes_le
achso @ Nordlicht es war ein Duplex Kettenrad....und das war ganz schön fest drauf_!!

Verfasst:
22. Februar 2007 12:22
von DlD
wernes_le hat geschrieben:habe ich eine Lust_abba was mut das mut_!!
Das wird schon ...

... so schwer isses ja nich.
Gruß, Sebastian.

Verfasst:
22. Februar 2007 18:26
von Nordlicht
wernes_le hat geschrieben:achso @ Nordlicht es war ein Duplex Kettenrad....und das war ganz schön fest drauf_!!
So soll es auch sein,aber mit Abzieher kein Problem.
MM 150/2 spalten

Verfasst:
1. März 2007 00:14
von wernes_le
Hallo @ all,
also ich bin jetzt soweit mit dem spalten das ich einen ca. 8mm breiten Spalt zwischen den Motorgehäusehälften habe. Welche Lagersitze muss ich denn jetzt erwärmen?
Und dann zur Mitteldichtung die es ja nicht gibt für diesen Motor Typ (habe zumindest keine gefunden), ist es besser eine zuzuschneiden oder ist die Dichtmasse zu empfehlen?
gruss aus LE

Verfasst:
1. März 2007 00:38
von henrik5
Hallo,
selbstschneiden lohnt da nicht. Eine der Dichtmassen nehmen. Wichtig ist das vorherige Entfetten der Dichtfläche.
Re: MM 150/2 spalten

Verfasst:
1. März 2007 19:23
von Nordlicht
wernes_le hat geschrieben:Hallo @ all,
also ich bin jetzt soweit mit dem spalten das ich einen ca. 8mm breiten Spalt zwischen den Motorgehäusehälften habe. Welche Lagersitze muss ich denn jetzt erwärmen?
Man man,jetzt haste schon die ersten Lagersitze gekillt,vorher warm machen und dann spalten.
Re: MM 150/2 spalten

Verfasst:
1. März 2007 19:44
von Trophy-Treiber
Nordlicht hat geschrieben:Man man,jetzt haste schon die ersten Lagersitze gekillt,vorher warm machen und dann spalten.
Da hat wernes_le Uwe aber an einer empfindlichen Stelle getroffen.


Verfasst:
1. März 2007 20:00
von mz-henni
Reparaturbücher sollen helfen....Besonders, wenn man sich vorher ein wenig in die Materie einliest, damit man, bei deinem Beispiel, nicht gleich den Lagersitzen über den Jordan hilft.
Grüße, Henni