Seite 1 von 1

Wie die KW-Dichtringe auf Dichtheit prüfen? TS 150

BeitragVerfasst: 5. September 2012 21:06
von harryderdritte
Wie kann ich die Simmerringe ( Kurbelwelle) bei meiner 150iger TS auf Dichtheit prüfen??

Ich habe bei der TS heute mal nach Öl geschaut und da kam viel zu viel raus.. und es ist auch schon verdünnt und ich finde es richt schon bischen nach Benzin..

Wenn ich die Simmerringe wechseln muss, muss der Motor dafür zerlegt werden?? müssen die Lager wenn denn auch neu?? und welche sorte Lager und Simmerringe kann man nehmen??

Re: Wie kann ich die Simmerringe auf Dichtheit prüfen TS 150

BeitragVerfasst: 5. September 2012 21:20
von kutt
Motor an und die Simmerringe ordentlich mit Bremsenreiniger einsauen.

ändert der Motor seine Drehzahl, dann sind die Siris undicht

Re: Wie kann ich die Simmerringe auf Dichtheit prüfen TS 150

BeitragVerfasst: 5. September 2012 21:22
von Mainzer
Beim 85'er Baujahr ist (falls kein Motortausch vorgenommen wurde) ein MM150/3 verbaut. Der hat außenliegende Simmerringe. Du brauchts allerdings einen Abzieher für das Primärritzel.

Re: Wie kann ich die Simmerringe auf Dichtheit prüfen TS 150

BeitragVerfasst: 5. September 2012 21:33
von trabimotorrad
"Grimmeisen-Methode" um die Simmerringe zu prüfen: Fasse mal mit dem Finger in das Getriebeöl und berühre den Ölfleck am Finger mit der Zungenspitze. Ist Benzin im Öl dann "schmeckt" das Öl bitter. Jeder der mal Benzin auf der Zunge hatte, vergisst diesen Geschmack nie mehr.

SPOILER:
...und ja, dieser Test macht krank und tot, aber ich bin schon 52 Jahre alt, was solls also :?: :wink:

Re: Wie kann ich die Simmerringe auf Dichtheit prüfen TS 150

BeitragVerfasst: 5. September 2012 23:14
von Küchenbulle
kutt hat geschrieben:Motor an und die Simmerringe ordentlich mit Bremsenreiniger einsauen.

ändert der Motor seine Drehzahl, dann sind die Siris undicht



Trocken? So mit ohne Öl? :shock:

Re: Wie kann ich die Simmerringe auf Dichtheit prüfen TS 150

BeitragVerfasst: 6. September 2012 08:09
von DKWHarry
Wenn der Simmerring auf der Lichtmaschinenseite nicht mehr richtig abdichtet, merkt man das an Ölspuren im Motorgehäuse unterhalb der Lichtmaschine. Ein weiterer Hinweis auf eine Undichtigkeit ist es, wenn sich das Standgas nicht mehr richtig einstellen lässt. Der Motor zieht dann Falschluft.

Auf der Kupplungsseite merkt man eine Undichtigkeit daran, dass der Motor Getriebeöl mit ansaugt und verbrennt. Das Motorrad qualmt also stark und der Ölstand im Getriebe sinkt merklich. Das Getriebeöl eines Zweitakters kann eigentlich nicht nach Benzin riechen. Ist ein Simmerring undicht, dann saugt der Motor Öl an und und drückt kein Benzin ins Getriebe. Wenn bei der Kontrolle deines Getriebeölstandes zuviel Öl raus kam, dann hast du vorher zuviel rein getan.

Re: Wie kann ich die Simmerringe auf Dichtheit prüfen TS 150

BeitragVerfasst: 6. September 2012 09:04
von torbiaz
Ja, ohne Öl. Muß ja auch, denn zum Einsprühen des linken SiRis muß der Kuppluingsdeckel ja ab sein.
Für nen Testlauf ok, Du willst ja nicht nicht kuppeln und schalten.

Re: Wie kann ich die Simmerringe auf Dichtheit prüfen TS 150

BeitragVerfasst: 6. September 2012 09:07
von trabimotorrad
DKWHarry hat geschrieben:Wenn der Simmerring auf der Lichtmaschinenseite nicht mehr richtig abdichtet, merkt man das an Ölspuren im Motorgehäuse unterhalb der Lichtmaschine. Ein weiterer Hinweis auf eine Undichtigkeit ist es, wenn sich das Standgas nicht mehr richtig einstellen lässt. Der Motor zieht dann Falschluft.

Auf der Kupplungsseite merkt man eine Undichtigkeit daran, dass der Motor Getriebeöl mit ansaugt und verbrennt. Das Motorrad qualmt also stark und der Ölstand im Getriebe sinkt merklich. Das Getriebeöl eines Zweitakters kann eigentlich nicht nach Benzin riechen. Ist ein Simmerring undicht, dann saugt der Motor Öl an und und drückt kein Benzin ins Getriebe. Wenn bei der Kontrolle deines Getriebeölstandes zuviel Öl raus kam, dann hast du vorher zuviel rein getan.



Beides kann richtig sein, sowohl die Ölabnahme, als auch das der Ölstand zu nimmt ist möglich. Die Druck und Unterdruckverhältnisse im Zweitaktmotor sind eine ganz tolle Sache. Ja, ein Zweitaktmotor saugt das Gemisch ins Kurbelghäuse = Unterdruck, wenn ein KW-Simmrring undicht ist, kann da schon Getriebeöl mit angesaugt werden. Dann tut der Zweitaktmotor das Gemisch im Kurbelgehäuse vorverdichten, es entseht Überdruck und so kann das Gemisch genauso wieder durch den defekten KW-Simmerring ins Getriebe entweichen. aus dem Gemisch kondesiert das Benzin und vermengt sich mit dem Gtriebeöl - und dann schmeckt das gaaaaanz lecker :kotz:
Da der Vorverdichtungsdruck deutlich höher ist, als der Ansaugunterdruck, ist es warscheinlicher, das bei undichten KW-Simmerringen GTRIEBESEITIG!!! der Getriebeölstand steigt :wink:

Re: Wie die KW-Dichtringe auf Dichtheit prüfen? TS 150

BeitragVerfasst: 6. September 2012 09:18
von Norbert
harryderdritte hat geschrieben:Wie kann ich die Simmerringe ( Kurbelwelle) bei meiner 150iger TS auf Dichtheit prüfen??
Ich habe bei der TS heute mal nach Öl geschaut und da kam viel zu viel raus.. und es ist auch schon verdünnt und ich finde es richt schon bischen nach Benzin..


wenn es kein Alltagsgefährt ist würde ich es weiter beobachten, so lange bis ich mir sicher bin.

harryderdritte hat geschrieben:Wenn ich die Simmerringe wechseln muss, muss der Motor dafür zerlegt werden?



Nur wenn es innenliegende Wellendichtringe sind.

harryderdritte hat geschrieben:müssen die Lager wenn denn auch neu?



wie alt (km) ist der Motor, welche Laufleistung erwartest Du noch?
Du mußt nichts tauschen was nicht defekt ist.
Wie setzt Du Deine Arbeitszeit an?
Ich plädiere bei sowas immer für die Radikalkur, sprich alles machen.

harryderdritte hat geschrieben:und welche sorte Simmerringe kann man nehmen?


WDR immer braune (Viton), es sei denn Du machst nur selbige und erwartest nur noch eine kurze Restlebensdauer des Motors.
Dann kannst Du fast beliebige nehmen.

harryderdritte hat geschrieben:und welche sorte Lager kann man nehmen?


das selbe wie oben: minimalreparatur = egal

Komplettsanierung:

FAG / SKF , eben eine Markenqualität.


hier sind die überzähligen ????????????????????????? zurück!

SCNR.

Re: Wie die KW-Dichtringe auf Dichtheit prüfen? TS 150

BeitragVerfasst: 7. September 2012 07:42
von harryderdritte
Es ist ein MM 150/3

Der Simmerring liegt außen.. Kann man den Simerringhalter auch so wechseln?? oder muss mann den Motor dafür spalten?? Der Halter ist gerissen..:O(( ( außenkannte )

Ich möchte den Motor so lange wie möglich fahren..

Es ist eine Altagsmaschiene und fährt jeden Tag so 15-20km ( Arbeitsweg )

Die anderen Lager hören sich gut an..

Wenn ich Ersatzteile verbaue.. möchte ich nur die teuersten verbauen, weil ich durch meiner Arbeit den Unterschied zwischen billigteile ( echt total schrott ) und original Teile kenne.:O))