Seite 1 von 1

Lagersitz TS 150 defekt?

BeitragVerfasst: 26. September 2012 10:08
von Alk
Hallo,
ich regeneriere gerade einen -3 Motor für eine 150er TS. Nun ist mir folgendes aufgefallen im rechten Gehäuse ist der Lagersitz der Antriebswelle ausgelutscht, das war offensichtlich schon bei der letzten Instandsetzung so. Der Sitz wurde (vom Vorgänger) mit Körnerschlägen aufgeraut. Das scheint auch soweit gut funktioniert zu haben, denn ich hab das Lager trotz Erwärmen des Gehäuses nur mit leichtem Hammerschlägen lösen können.
Jetzt die Frage was mach ich jetzt damit?
Meine Möglichkeiten sind wohl:
1. Zwei neue Gehäusehälften
2. Sitz auffräsen und Hülse einschrumpfen
3. Lager einkleben
4. Neu aufkörnern
5. So lassen
Ich habe noch keine Erfahrungen mit so einem Schaden gemacht. Was ist hier sinnvoll bzw. was funktioniert und muß bei der Reparatur beachtet werden?

Re: Lagersitz TS 150 defekt?

BeitragVerfasst: 26. September 2012 10:39
von SebastianHenkel
Schau mal bei kleinanzeigen - Ich hab mir da schon 2 Rumpfmotoren MM150/3 für 10 bis 30 € geschossen.
Kleben soll wohl auch gehen aber damit habe ich bis jetzt keine Erfahrungen gemacht.

Grüße Sebastian

Re: Lagersitz TS 150 defekt?

BeitragVerfasst: 26. September 2012 10:51
von Flacheisenreiter
1. sollte der letzte Ausweg sein(denn auch wenn es genügend Angebote gibt, Teile wachsen nicht mehr auf Bäumen!),
2. ist die beste aber wohl aufwändigste und teuerste Variante,
3. wäre die Alternative zu 2., aber das Freischlagen der Wellen muss geschehen, bevor der Kleber aushärtet,
4. macht mehr kaputt als es nützt und ist sozusagen Doppelpfusch,
5. ist und bleibt waghalsig.

Ich würde Variante 2 ausprobieren, das kann durchaus gut und über lange Laufzeiten halten.

Re: Lagersitz TS 150 defekt?

BeitragVerfasst: 26. September 2012 11:20
von Alk
Hmmm erstmal danke für eure Meinung, hatte gehofft das jemand praktische Erfahrung mit sowas hat.
Ich bin immer noch unentschlossen, hatte aber für mich die Klebe-Variante favorisiert.

Da stellt sich mir nur die Frage, welchen Kleber verwenden und wie schnell muß ich arbeiten (Offenzeit), man könnte das Lager ja sospät wie möglich einsetzen, ggf den Zusammenbau ertsmal ohne durchspielen damit es dann auch schnell geht.
Muß das Gehäuse dann kalt bleiben, bzw. verbrennt oder vertrocknet der Kleber, wenn ich die Lager wie gewohnt einsetze?
Hab das eben noch nicht gemacht, weis aber aus dem PKW-bereich das es gut funktioniert fuhr 3Jahren mit soeiner Raparatur ohne Probleme.
:?:

Re: Lagersitz TS 150 defekt?

BeitragVerfasst: 26. September 2012 18:24
von Nordlicht
nehm ein neues Gehäuse......noch gibt es welche :!: .....ich habe diese auch vor kurzem getan..hatte keine Lust jedes Jahr darann zu schrauben..

Re: Lagersitz TS 150 defekt?

BeitragVerfasst: 27. September 2012 07:11
von Alk
Hatte schon meinen Schuppen durchwühlt, hab aber nur die alten Motore ohne DZM rumliegen. Der Kumpel für den der Motor sein soll will unbedingt den DZM funktionstüchtig haben... :roll:
Hab jetzt einen angebl. vor 5 Jahren komplett überholten und dann ins Regal gepackten Motor angeboten bekommen.... :ja:
Mal das WE abwarten und gucken ob der auch hält was er verspricht.
Überlege aber ob ich den anderen Trotzdem noch als Not-/Behelfsmotor fertig mache, da die meisten Teile schon da sind. Bräuchte nur noch die KW überholen lassen.

Re: Lagersitz TS 150 defekt?

BeitragVerfasst: 27. September 2012 10:10
von ektäw
Hallo,

kleben ist heute gängige Praxis. Habe alle meine Lager eingeklebt. Bisher keine Probleme gehabt. Da kannst du
in Ruhe arbeiten, so schnell wird der Kleber nicht hart. Aber wie du schon schreibst, es muß alles gut vorbereitet
sein und passen beim Kleber. Früher haben wir die Lager weich aufgelötet. Auch das geht gut.

Re: Lagersitz TS 150 defekt?

BeitragVerfasst: 27. September 2012 12:03
von Alk
Und welchen Kleber nimmst du da? Hab mir gestern sagenlassen loctite-hochfest würde gehn. Dann mach ich den Block nämlich doch noch fertig.
Wenn Du erfahrungen mit der Klebetechnik hast kannste doch sicher noch n paar Tipps geben, oder?
Kann mir das noch icht so recht vorstellen eigentl mach ich ja die Schalen heiß...dann verreckt doch der Kleber sicher gleich :?:
Oder muß ich das kalt machen...müßt ich ja das Lager dann rein prügeln...so leicht gings dann auch wieder nicht raus, bzw, ging ja gar nicht leicht raus.

Re: Lagersitz TS 150 defekt?

BeitragVerfasst: 27. September 2012 17:44
von Dirk P
Hallo,

wenn du kleben willst, dann mit Loctide Fügen Welle-Nabe.

Am besten den Motor einmal ohne Kleber zusammenbauen und die Hauptwelle ausdistanzieren.
Dann Lager mit Schaftrad wieder raus und einkleben. Dann Gehäusehälfte wieder warm machen, montieren und Kuwe freischlagen.

Gruß Dirk

Re: Lagersitz TS 150 defekt?

BeitragVerfasst: 28. September 2012 00:10
von ektäw
Hallo,

ich nehme Zweikomponentenkleber. Dann so wie Dirk geschrieben hat.

Re: Lagersitz TS 150 defekt?

BeitragVerfasst: 28. September 2012 07:46
von Alk
Hab gestern mal in der Autowerkstatt nebenan gefragt, wie die das machen.
Die nehmen "Lagerfix" und machen alles kalt via Presse. Die würden mir die Kleberflasche für (meine 5 Tropfen) auch n Tag zur Verfügung stellen. :mrgreen:
Ich werd das dann, wohl so machen 1. mal ohne KW das Getriebe probemontieren und ausdistanzieren und dann beim 2. mal das Lager einkleben.
Versuch macht kluch.........

Re: Lagersitz TS 150 defekt?

BeitragVerfasst: 28. September 2012 08:02
von Simmi-Thimmy
Generell kann man sagen, dass bei jedem Hufu Tesi Motor die Lagersitze ausgeschlagen sind.
Ich hatte jetzt schon 5 Stück offen, bei ALLEN waren die linken Lagersitze (außer KW) ausgenuddelt.

Man bekommt z.T. noch neue Gehäuse. Ich habe jetzt schon zwei Stück bei ebay ersteigert, à 60€.

Bei meiner ETZe waren mir die Gehäuse aber zu teuer, weshalb ich dort wirklich den Fügekleber Welle-Nabe genommen habe.

Die Lagersitze "schlagen" dann aus, wenn die Motoren nicht ordentlich warm gefahren werden. Dadruch dehnt sich das Gehäuse schneller aus als die Lager, wodurch die Lager dann im Sitz Karussel fahren.

Den lagerkleber kannst du aber nur dann nehmen, wenn das Lager noch saugend rein geht. Klappert es schon im Sitz ist das Gehäuse schrott (aufschweißen usw. lohnt bei dem Ding nicht).


mfg Paul

Re: Lagersitz TS 150 defekt?

BeitragVerfasst: 28. September 2012 08:08
von Flacheisenreiter
Ich denke, in 20 oder 30 Jahren wird es gängige Praxis sein, die alten Gehäuse mit Buchsen oder durch Aufschweißen zu reparieren, weil sie eben knapp werden.

Deshalb: Wenn ein neues Gehäuse genommen wird, das alte bitte nicht gleich in den Schrott geben!
Hab selbst mal ein RM150-Gehäuse weggeworfen wegen augeschlagenem Sitz der Messingbuchse und könnte mich dafür heute noch in den Arsch beißen :cry: ...

Zu hoffen ist, dass Händler aufgrund der großen Menge noch gefahrener Hufus von ES bis TS mal auf die Idee kommen, Motorteile nachfertigen zu lassen.

Re: Lagersitz TS 150 defekt?

BeitragVerfasst: 28. September 2012 08:13
von Simmi-Thimmy
Nunja, ob die Gehäuse jemals nachgefertigt werden ist fraglich.
Dafür finden die TS einfach zu viele häßlich.

Ne komplette TS bekommt man z.T. für 150-200€.

Simmimotoren werden z.B. wieder gebaut, aber bei MZ...

Fakt ist, ich werd mir in neuruppin noch nen paar neue Gehäuse kaufen und weglegen ;D