Seite 1 von 1

Neuer WEDI nach 500 km platt

BeitragVerfasst: 26. September 2012 20:20
von Feuereisen
Aus einer RT -2 die gerade in meiner Werkstatt weilt habe ich diesen Lichtmaschinenseitigen Kurbelwellendichtring ausgebaut. Laufleistung 578 km. Der Ring wurde (zusammen mit dem neuen Tacho, daher die genaue km Angabe) durch einen Bekannten des Eigentümers gewechselt und bei einem Oldtimerteilehändler/Werkstatt in Eberswalde gekauft . Der Kurbelwellenstumpf/bzw. die Lauffläche weist keinerlei Beschädigungen auf, Radiales Spiel der Welle ist nicht vorhanden, achsiales Spiel in den Rollenlagern beträgt ca. 1mm. Der Wellendichtring selber ist weich, die Dichtlippe hat regelrechte "Rattermarken" und die Staublippe ist nicht mehr da, fast wie verbrannt. Hersteller: LYO. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit diesem Hersteller gemacht? Haben wir das dem 5% igem Bioanteil zu verdanken? Andere Erklärungen?

....Selbstverständlich wird der neue ein" Viton" Ring sein.
R0010581.JPG
R0010582.JPG
R0010583.JPG

Re: Neuer WEDI nach 500 km platt

BeitragVerfasst: 26. September 2012 20:21
von Dorni
Hm, war Fett zwischen der Dichtlippe und der Staublippe? Wenn nicht, wurde der ohne Initialschmierung montiert. Das geht schief.

Re: Neuer WEDI nach 500 km platt

BeitragVerfasst: 26. September 2012 20:32
von Feuereisen
Zwischen Lager und Dichtlippe war Fett, ob zwischen den beiden Lippen auch ist nicht mehr nachzuvollziehen.

Re: Neuer WEDI nach 500 km platt

BeitragVerfasst: 26. September 2012 20:49
von tomei
Hallo Feuereisen
ich denke mal das Getriebeöl drin war vielleicht ohne Öl probiert weil sollte ja vom Getriebeöl geschmiert und gekühlt werden.Auch der Sprit könnte Schuld sein hatte mal ein ähnliches Problem mit einer ES 250/2 dort waren auch LYO WeDis drin.
Viton sicherlich besser aber daran denken das diese etwas straffer sind von der Feder her.

gruß tomei

Re: Neuer WEDI nach 500 km platt

BeitragVerfasst: 26. September 2012 21:29
von Egon Damm
mal eine Frage........... saß der Dichtring richtig fest in der Passung:
Wurde er auch richtig eingebaut ( zentriertes Einsetzwerkzeug ) vielleicht
sehe ich das falsch, das der Ring schief eingesetzt wurde.

Re: Neuer WEDI nach 500 km platt

BeitragVerfasst: 27. September 2012 00:22
von Feuereisen
Der Wellendichtring war korrekt in die Trägerplatte montiert, lag flächig mit der Stirnseite an. Fett wurde bei der Montage laut Aussage des letzten Schraubers auch verwendet. Und Getriebeöl wäre bei der Limaseite fehl am Platze. Also doch mangelnde Materialqualität....

Re: Neuer WEDI nach 500 km platt

BeitragVerfasst: 27. September 2012 05:30
von stelue
Hallo,

ich hatte nach ca. 1600 km einen defekten Dichtring an der ETZ 250, Limaseitig. Angeblich Viton. Der neue Vitonring sah anders aus und war auch von einer anderen Firma. Vielleicht war es doch kein Viton oder je schlechte Charge.

Aber dein Ring ist nict braun oder? Eher blau?

Vielleicht liegt es daran?

Gruß Martin

Re: Neuer WEDI nach 500 km platt

BeitragVerfasst: 27. September 2012 10:19
von ektäw
Hallo,

wenn ich das so lese, bekomme ich Angst. Habe bisher noch alte schwarze(sollten angeblich auch nichts taugen)
DDR Ringe eingebaut. Auch nach fünf Jahren keine Probleme! Ich denke, alles Neue ist so überragend?

Re: Neuer WEDI nach 500 km platt

BeitragVerfasst: 27. September 2012 13:32
von Ferris
Ich hatte bei meiner 250er ETZ auch Probleme mit dem Kupplungseitigen WEDI.Den hab ich bestimmt 3 mal gewechselt innerhalb von 100km.Hatte aber jedesmal Viton eingebaut,da es da aber auch unterschiedliche Hersteller gibt ist wahrscheinlich die Qualitätsspanne auch ziemlich groß.
Habe jetzt einen von NAK drin und seitdem Ruhe.

MfG

Re: Neuer WEDI nach 500 km platt

BeitragVerfasst: 27. September 2012 15:49
von Maik80
ektäw hat geschrieben: Ich denke, alles Neue ist so überragend?


Leider ist dies, vor allem im Bezug auf Ersatzteile, ein Trugschluß!