Seite 1 von 1

Motortausch an der MZ TS, nach 71.600 km der 2. 300er

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 14:00
von Dominik
Hallo zusammen,

vorgestern und gestern war ich damit beschäftigt, den Motor an der MZ TS zu tauschen. Es war auch bitter nötig! Der alte Motor, mein Debüt, da mein erster komplett selbst überholter MZ-Motor, spulte ab 5. August 2009, also innerhalb 3 Jahren & 1 ½ Monaten reale 71590 Kilometer runter (laut Zusatzdigitacho genau 71.000 km). Das hatte ich nie für möglich gehalten, dachte zuerst, dass er nur 10-20.000 km halten würde. Bestimmt hätte er nochmals 5000-10.000 km abspulen können, wollte es aber nicht darauf ankommen lassen und eine Freude war er schon länger nicht mehr für mich. Er vibrierte stark, war rappelig und ich hatte mit Lastwechseln zu kämpfen und so weiter. Angesprungen ist er aber jeden Tag nach wie vor top!

Überdies war das rechte Motoraufhängungsgummilager lange überfällig!!! Es war stark ausgeschlagen. Beim Anfahren zog es den Motor immer etwas nach rechts! Und das seit über einem Jahr schon….Ich wollte es eben erst austauschen, wenn auch der Motor raus sollte. Natürlich tauschte ich beide durch Neuteile aus. Die Altteile waren übrigens noch von 1973.

Malheur, weshalb soll es mir da anders gehen:
Der Schwingenbolzen! Viel Zeit benötigte ich, diesen heraus zu bekommen. In Zukunft wird monatlich (nicht nur jedes ½ Jahr) abgeölt und 1x im Jahr gezogen! Ein neuer wird nun hinein müssen, ich habe schon einen bestellt.

Und ein nagelneuer Auspufftopf kam auch gleich hinzu, der Gute von Güsi!

Der komplette Rumpfmotor für den neuen Motor liegt übrigens seit Oktober 2009 komplett überholt im Regal da ich hysterisch wurde und dachte, mein just überholter 300er im August 09 wird es nicht lange machen (s.o.).
Diesen Rumpfmotor aber überholte mir Manni mit seiner Zweitaktscheune da ich damals im Abischulstress war. Und so lag dieser Rumpfmotor nun quasi 3 Jahre im Regal, ich komplettierte diesen später nur noch durch Zylinder, Kolben und Kopf.

Die Daten des neuen Motors:

* 300ccm-Zylinder (aufgebohrter ETZ 250)
* Fischer-Kolben
* Nase im Ansaugtrakt fräste ich diesmal komplett raus
* SMU-Zylinderkopf von magsd
* MZ-B Elektronikzündung einfache Variante (hatte ich im vorigen Motor schon drin)
* Boost Bottle (hatte ich im vorigen Motor schon drin, ist aber noch zu klein)
* Wieder der Bing-Vergaser, der nun seit beinahe 100.000 km in meiner TS verbaut ist, nach ca. 60.000 km kam aber ein neuer Schieber rein. Muss mal doch über einen flachschiebrigen nachdenken…

Die Kanäle aber rührte ich nicht an.

Mal schauen, ob dieser Motor auch wieder 71.000 km oder gar mehr schaffen wird. Ich bin aber zuversichtlich, gestern Abend der erste Probelauf: Nach einem Kick, wie sollte es sonst sein bei MZ!
In ein paar Tagen werde ich nochmals berichten.

Unten noch die Fotos, leider habe ich keines gemacht, als der neue Motor sein erstes Lebenszeichen von sich gab.

Viele Grüße und euch allen eine allzeit gute Fahrt
Dominik

Re: Motortausch an der MZ TS, der zweite 300er

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 14:30
von rockebilly
Hi. Musst aber noch den auslass/strömer auf 250ccm werte h-ziehen sonst ist er gedrosselt

Re: Motortausch an der MZ TS, der zweite 300er

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 19:26
von Dominik
Hallo Rocky,

danke dir. Das Einzige, das ich gemacht habe ist, dass ich den Zylinder höher setzte da der Kolben im OT zu weit oben raus schaute und im UT Auslass und Überströmer nicht ganz auf machten. Meintest Du das ? :oops:

Viele Grüße

Dominik

Re: Motortausch an der MZ TS, der zweite 300er

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 19:32
von ETZeStefan
ist der neue auch wieder ein ecotec EM der nur 3 liter nimmt?

Re: Motortausch an der MZ TS, der zweite 300er

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 19:52
von cib
Was erhoffst du dir durch die Nasenfräsaktion sowie die "boost-bottle" und wer hat dir die Maße für Zuleitungsquerschnitt, -länge und Bottlevolumen gegeben?

Re: Motortausch an der MZ TS, der zweite 300er

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 21:08
von rockebilly
Dominik hat geschrieben:Hallo Rocky,

danke dir. Das Einzige, das ich gemacht habe ist, dass ich den Zylinder höher setzte da der Kolben im OT zu weit oben raus schaute und im UT Auslass und Überströmer nicht ganz auf machten. Meintest Du das ? :oops:

Viele Grüße

Dominik



jep..ist nicht viel was da an steuerhöhen durchs aufbohren verloren geht richtung OT...aber deutlich bemerkbar im betrieb. mach beim nächsten mal am besten ein auf neudeutsch portmap...also nix anderes als ein blatt papier und ein bleistift in die laufbuchse gehalten und einmal die kanäle abgezeichnet..so wie man das als kinners immer mit den geldmünzen gemacht hat..


und schon hast du die maße dokumentiert....achja eh ich es vergesse. hast du nach dem höherlegen des zylinders auch das kolbenhemd im selben maße gekürzt ?...muss man nämlich wenn man höher legt.


grüssle michel :wink:

PS: die heidenauer hab ich inzwischen auch drauf. kleben wie dreck auf der gasse...bin auch wieder unter die winterfahrer gegangen mit meiner emme.

Re: Motortausch an der MZ TS, der zweite 300er

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2012 22:16
von Wolle69
Kurze Frage zwischenrein: Wie hast du den neuen Motor die drei Jahre lang gelagert? Mit Getriebeöl oder ohne? Und vor Allem: Wie schützt man die KW-Lager vor Korrosion? Regelmäßig ein wenig Öl drauf und durchdrehen?

War hier nicht mal jemand, der eine alte DKW *randvoll* mit Öl "gefunden" (wasauchimmer) hatte, die nach dem Ablassen desselben auch gleich wieder ansprang? Sollte man so einen Motor ggf. komplett geflutet lagern?

Re: Motortausch an der MZ TS, der zweite 300er

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2012 00:40
von rockebilly
cib hat geschrieben:Was erhoffst du dir durch die Nasenfräsaktion sowie die "boost-bottle" und wer hat dir die Maße für Zuleitungsquerschnitt, -länge und Bottlevolumen gegeben?



hey thomas


spring mal über deinen schatten und versuch ihm das mal in möglichst einfachen sätzen oder auch filzstift kritzelleien nahe zu bringen was du mit deiner frage meinst..er hat im moment keine chance deine frage zu beantworten. da bin ich mir zu 1000% sicher...


aber du hast alle möglichkeiten es ihm zu erklären...nur das prinzip, das reicht schon... :wink:...der rest ist eh reine erfahrungssache^^...gib mal gas 8)

Re: Motortausch an der MZ TS, der zweite 300er

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2012 07:16
von cib
Och Rocky, du weißt doch worauf ich hinaus will. Wer was macht muss doch auch wissen warum/mit welchem Ziel er was macht.
Also dass die Nasenfräserei irgendwelche Flächenvorteile bringt ist Humbug, dazu sitzt sie genau an der "falschen" Steuerkante, nämlich an der Seite die über die Steuerzeit ohnehin nur ganz kurz freigegeben ist. Wenn was bewirkt werden soll entweder den Einlass in die Breite / nach unten fräsen oder am einfachsten das Kolbenhemd kürzen. Wesentlich ist sie aber als Stützfläche fürs Einlassseitige Kolbenhemd, da bei der ETZ der Auslass für Serienwerte bereits sehr hoch/breit/gerade Oberkante hat, was ein einkippen der Kolbenkrone begünstigt.... wenn das Hemd aber einlassseitig nicht in den Einlass kippen kann gehts auch schwerer in den Auslass, das ist der Sinn der Nase, keine Flächenreduzierung oder ominöse Frischgaslenkungen.

Die Zuleitung deiner Boostbottle sieht aus wie Wischwasserschlauch mit Wewebe. Vom Querschnitt viel zu klein, was dann auch die Zuleitungslänge in Frage stellt. Wenn da jetzt sonen quaderförmiges Plastedings am Ende hängt ist das eher für Scooter und Hubraumzwerge konzipiert. Die einzelnen Faktoren stimmen das Teil nämlich auf eine Frequenz (Drehfrequenz = Drehzahl) ab, ist ja schließlich nen Helmholtzresonator.

Zudem macht der bei dir wenig Sinn, der ist eher für Motoren mit sehr großen Vergaserfaktoren geeignet, der 30er am 250er ist nen Witz, der 30er wäre eher am 150er Motor passend, ergo für 250cm³ nicht ansatzweise groß, daher und durch die Schlitzsteuerung, Steuerwinkel, Nutzdrehzahlen der Blowback eh verhältnismäßig gering. Gefühlte Wirkung wird eher placebo sein, oder möchtest du von "deutlich spürbaren" Auswirkungen sprechen?

Mfg cib

Re: Motortausch an der MZ TS, der zweite 300er

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2012 10:30
von Dominik
Hallo Männer, ruhig Blut....

ich bin gerade sehr busy und muss gleich nach Stuttgart. Aber mit der Tram, seit drei Tagen...Schnüff...!
Ich kann nicht mal den Motor ausprobieren....

Ohne Motorrad bin ich nur ein Mensch x 1/2 und derzeit habe ich kein fahrbereites Ersatzmotorrad auf Lager. So ein Pech aber auch!

Daher meine Frage an euch:

Hat mir jemand von euch fix einen Schwingenbolzen für die TS 250/0 ???
Das wäre saunett, nächste Woche Montag muss ich wieder zur Arbeit. Gut, notfalls mit der S-Bahn.

Bitte eine PN an mich, danke! Oder 01578/7189255, kann natürlich dann zurück rufen.


Viele Grüße und werde mich hier nochmals melden

Dominik

Re: Motortausch an der MZ TS, der zweite 300er

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2012 18:32
von rockebilly
grüß gott domi :wink:


der zweirad schubert hat gerade welche im angebot..sowohl als solo oder auch gespannversion...hab mir gestern einen bestellt fürs ersatzregal...der ist doch in schwabistan angesiedelt wenn mich nicht alles täuscht..

sind originalrestposten und kein nachbau.


und keine sorge..wir haben uns weiterhin lieb^^... :mrgreen:

Re: Motortausch an der MZ TS, der zweite 300er

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2012 19:14
von simmi
Hallo,

kann bitte nochmal jemand erklären, was dieser Schlauch im Ansaugstutzen genau bewirkt und wo dieser angeschlossen wird?

Gruss Marius

Re: Motortausch an der MZ TS, der zweite 300er

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2012 19:59
von Christof
Was ist den mit dem Schwingenbolzen? Krumm?

Re: Motortausch an der MZ TS, der zweite 300er

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2012 21:13
von cib
simmi hat geschrieben:Hallo,

kann bitte nochmal jemand erklären, was dieser Schlauch im Ansaugstutzen genau bewirkt und wo dieser angeschlossen wird?

Gruss Marius


Im hier vorliegenden Fall garnichts.

Re: Motortausch an der MZ TS, der zweite 300er

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2012 21:16
von ElMatzo
cib, erklär doch bitte, was der schlauch bewirken könnte. ich denke auf diese antwort zielte die frage nicht.

Re: Motortausch an der MZ TS, der zweite 300er

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2012 21:26
von Norbert
simmi hat geschrieben:Hallo,

kann bitte nochmal jemand erklären, was dieser Schlauch im Ansaugstutzen genau bewirkt und wo dieser angeschlossen wird?

Gruss Marius


-SuFu: Boostbottle
-google: Boostbottle
-google/Wikipedia: YEIS

da wird Dir ganz genau geholfen !

Re: Motortausch an der MZ TS, der zweite 300er

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2012 09:15
von Wolle69
rockebilly hat geschrieben:der zweirad schubert hat gerade welche im angebot..sowohl als solo oder auch gespannversion...hab mir gestern einen bestellt fürs ersatzregal...der ist doch in schwabistan angesiedelt wenn mich nicht alles täuscht..

sind originalrestposten und kein nachbau.

Hab gerade mal geschaut (u.A. weil hier in einem anderen Thema gerade jemand sowas sucht): Dort gibt es augenscheinlich nur die Bolzen für die Gummischwingenlagerung. Dominik sucht aber wohl einen für die Ölschwinge, sehe ich das richtig?

Thema Boost Bottle: Was ich im Forum dazu bislang gefunden habe, ist u.A. das hier viewtopic.php?f=7&t=19226
Mit Erfahrungsberichten in Bezug auf MZ und Hinweisen/Links zur Auslegung. Inwiefern das brauchbares Material ist... kann ich (leider) nicht beurteilen.

Re: Motortausch an der MZ TS, der zweite 300er

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2012 09:21
von cib
Solange Schlitzsteuerung und Vergaserfaktor unter 6 ist das alles nur Optik.

Re: Motortausch an der MZ TS, der zweite 300er

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2012 09:30
von Dominik
Hey Jungs,

zu Motor und Turbo-Booster werde ich mich nochmals melden.

@Rockebilly: Geil, danke für den Tipp!
Übrigens haben mir zwei nette Forenmitglieder auch einen angeboten.

@Christof: Er ist total am A****, total verrostet und stark vernarbt! Obwohl ich diesen regelmäßig abschmierte (und später "abölte" :oops: ) und vor 2 Jahren schon einmal zog. Außerdem habe ich das Gewinde total geschrottet, weil es mir zuletzt egal war. Nun bin ich seit ein paar Tagen per Tram unterwegs, was aber nicht schlimm ist da ich sowieso viel mit Cello unterwegs war und noch Urlaub habe aber am Montag wieder zur Arbeit muss.

Ich werde mich wieder melden.

Viele Grüße

Dominik

Re: Motortausch an der MZ TS, der zweite 300er

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2012 09:33
von Wolle69
Der andere, aktuelle Thread mit selbem Problem:

viewtopic.php?f=28&t=40405&p=1012834#p1012754

Wenn du nur eins der beiden Angebote für so einen Bolzen annimmst, kannst du das andere ja vielleicht auch weitervermitteln?

Ich konnte bei rockebillys Laden keinen /0-Bolzen finden... :?

Re: Motortausch an der MZ TS, der zweite 300er

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2012 09:44
von Dominik
Hallo Wolle,

ich schaute auch gerade im Katalog von Schubert und bin auch verunsichert. Ich schrieb ihn soeben an.

Viele Grüße

Dominik

-- Hinzugefügt: 5/10/2012, 11:14 --

Hey Wolle,

ich habe soeben einen bei Ost2Rad bestellt, kostet 35,-Euro.
Ruf fix an, sie müssen ihn selber erst bestellen und werden ihn mir am Dienstag zuschicken. Blöderweise habe ich vergessen zu sagen, dass Du auch noch einen brauchchst.... :oops:


Grüße
Dominik

Re: Motortausch an der MZ TS, der 2. 300er

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2012 11:25
von Dominik
Hallo zusammen,

es gibt Neues, gestern Abend und heute sind zusammen die ersten 100 km zusammengekommen. Der ganz normale Nachhausebetrieb mit Umwegen. Landstraßen, keine konstant-monotonen Drehzahlen, lange Schiebebetriebe vermeiden, nicht untertourig schleppen lassen und max. traute ich mir 85 km/h zu, wäre aber bestimmt auch schneller gegangen, keine Klemmneigung bisher zu vermelden. Einmal traute ich es mir gar zu, ein Auto auf der Landstraße zu überholen 8)

Erstes Fazit:
Die MZ fährt sich sooooo schön!!! Alles neu macht der Mai! Der Motor läuft geschmeidig und nicht mehr rappelig und schuckelig. Überdies machen sich die neuen Motorschuhlager angenehm bemerkbar, es ist Ruhe ins Fahrwerk eingekehrt.
Dem Motor merkt man an, dass er natürlich wieder mehr Drehmo von unten raus haben wird als der ausgenudelte und über 71.000 km gefahrene 300er mit einem Kolben (Almot).

Aber vor der ersten richtigen o.g. Fahrt musste ich nacharbeiten, was aber vielleicht unnötig war:

Der Kopf musste nochmals runter da es oben klapperte. Ich vermutete eine leichte Kollission Kolben-Kopf, meinte auch, eine leichte Spur gesehen zu haben. Also +0,2 mm mehr Kopfdichtung. Danach war es besser aber:
Wenn der Motor kalt ist, klappert es oben rum immer noch, nach ca. vorsichtigen 2 km ist immer Schluss und der Motor läuft mechanisch top. Nur das Klappern des Kupplungsmitnehmers ist vernehmbar, was bei gezogener Kupplung ja fort ist.
Kann es sein, dass es ein einfaches Kolbenkippen ist? 300er Zylinder und Kolben habe ich vor Einbau nicht vermessen, da ich damals nur Subito bis 60 mm daheim hatte und vertraute einfach dem unbekannten Zylinderschleifer :oops:
Das heißt, dass ich den Kopf evtl. nicht hätte höher setzen müssen, ihn wieder runter setzen kann.
Denn ein Spaltmaß konnte ich vorher nie ermitteln...

Zum Schwingenbolzen:
Ich montierte doch nochmals den alten, machte ihn einigermaßen zurecht...
Nächste Woche aber wird ein nagelneuer hinein kommen.

Jetzt bin ich gespannt, ob dieser Motor auch 71.000 km oder gar mehr machen wird.
Eigentlich könnte ich nach 50.000 km +/- neu geschliffenen Zylinder und Neukolben montieren und wer weiß-vielleicht wird der Unterbau diesmal gar 100.000 km machen? Mit meinem vorigen 300er konnte ich das nicht machen, da war ein und derselbe Almotkolben montiert und da 4. Gang stark rauschte und der 5. auch langsam kam....


Nochmals die Daten des neuen Motors:

* 300ccm-Zylinder (aufgebohrter ETZ 250)
* Fischer-Kolben
* Nase im Ansaugtrakt fräste ich diesmal komplett raus
* SMU-Zylinderkopf von magsd
* MZ-B Elektronikzündung einfache Variante (hatte ich im vorigen Motor schon drin)
* Boost Bottle (hatte ich im vorigen Motor schon drin, ist aber noch zu klein)
* Wieder der Bing-Vergaser, der nun seit beinahe 100.000 km in meiner TS verbaut ist, nach ca. 60.000 km kam aber ein neuer Schieber rein.
* Hauptdüse 132 / Leerlaufdüse 45 im Bing (vom vorigen Motor übernommen, evtl. wird HD kleiner, 128 o.ä.)

Geplant, irgendwann...:

*Morgen wird das Getriebeöl Liqui Moly GL 5 vollsynthetisch hineinkommen, m.E. besser als das GL4, Getriebe und Schaltung laufen "leichter" und die Kupplung trennt viel besser, auch früh morgens bei -18°C!
*Größere Boost Bottle nebst Schlauch
*Dickerer Krümmer
*Flachschiebervergaser Mikuni o.ä.?



Viele Grüße und gut Fahrt euch

Dominik

Re: Motortausch an der MZ TS, nach 71.600 km der 2. 300er

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2012 15:34
von cib
Lass den dickeren Krümmer weg, der wird nichts gutes bewirken.

Re: Motortausch an der MZ TS, nach 71.600 km der 2. 300er

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2012 21:17
von rockebilly
war GL 5 nicht das hydroöl was man tunlichst bleiben lassen soll :?: :?: :?: bin mir gerade selbst nicht sicher. aber da war mal was dazu im forum..nur wo ?

dickerer krümmer ist mist. reduziert dir nur unnötig die abflussgeschwindigkeit im auspuffsystem. da müsste schon was in richtung mit nebenausslässen ran an den dicken krümmer um den zu füttern.

Re: Motortausch an der MZ TS, nach 71.600 km der 2. 300er

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2012 21:53
von Robert K. G.
rockebilly hat geschrieben:war GL 5 nicht das hydroöl was man tunlichst bleiben lassen soll :?: :?: :?: bin mir gerade selbst nicht sicher. aber da war mal was dazu im forum..nur wo ?
...


GL 5 ist nur eine Norm. Die Öle können für Naßkupplungen geeignet sein, müssen aber nicht. Ich fahre auch gerade GL 5 Öl im Getriebe. Da steht aber extra drauf dass es für Naßkupplungen von Oldtimern geeignet ist. 8) Ursprünglich sollte die Wunderpampe in den Kardanantrieb meiner BMW. Aber in Ermangelung einer BMW...

Gruß
Robert

Re: Motortausch an der MZ TS, nach 71.600 km der 2. 300er

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2012 22:05
von rockebilly
dank dir robert...hab gerade mal bissel gegurgelt und du hast völlig recht. :!:

Re: Motortausch an der MZ TS, nach 71.600 km der 2. 300er

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2012 08:29
von P-J
Robert K. G. hat geschrieben:GL 5
ist meines Wissen nach ein Hypoid Oel für schrägverzahnte Getriebe die hohen Druck erstellen. Hinterachsoel. Für das MZ Getriebe ungeeignet.

Re: Motortausch an der MZ TS, nach 71.600 km der 2. 300er

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2012 15:54
von Dominik
Hallo Männers,

über 200 km sind abgespult. Ein schönes Drehmoment hat er!
Getriebeölwechsel machte ich heute Vormittag auch, das GL 5 kam hinein und das geht schon in Ordnung so... Wenn jetzt nichts mehr schief geht, wird er auch wieder mindestens 75.000 km schaffen. Aber vielleicht werde ich diesmal nach 50-60.000 km die Zylindergarnitur wechseln, wenn der Unterbau fit bleiben sollte.

Eines ist aber komisch:
Das Geklappere oben im Kopfbereich scheint sich zu verdünnisieren. Vielleicht hat sich es vollends eingeschlagen :mrgreen: Nach ein paar Tagen werde ich den Kopf wieder tiefer setzen, das Spaltmaß nochmals prüfen.
Leider ist er etwas ruckelig, hat scharfe, etwas hackige Lastwechsel, was mein erster 300er zu Beginn und ganz zuletzt auch hatte.
Noch etwas, was der neue vom alten übernommen hat und das scheint also doch am Vergaser zu liegen, mal schauen: Man kann das Standgas nicht mehr runter auf null machen! Aber das Gaszugspiel stimmt und Falschluft ist es definitiv nicht. Da muss ich auch nochmals nachschauen...

Unten noch drei Fotos von vor einer Stunde, da kam ich am Schloss Solitude vorbei. Schöner Blick auf Weilimdorf bis nach Ludwigsburg hinüber. Herzog Karl Eugen und so...

Viele Grüße und macht es gut

Dominik