Seite 1 von 1

ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 09:03
von schwarzer_milan
Hallo liebe Gemeinde,

ich möchte mich demnächst mal daran wagen, den Zylinder inkl. Zylinderkopf meiner Hübschen etwas aufzupollieren. Nachdem wir die beiden Deckel schon auf Hochglanz getrimmt haben, soll jetzt der Zylinder (Zwischenräume schwarz, Rippen angeschliffen) sowie der Kopf (gleich Zylinder aber Kopfoberseite polliert) aufgehübscht werden. :D

Meine Frage: muss ich zur Demontage von Kopf und Zylinder den Motor komplett ausbauen, oder bekomm ich beides im eingebauten Zustand abgebaut? :?:

Will nicht erst dran rumwerchen, um dann doch festzustellen dass alles raus muss. :?

Danke im Vorraus

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 09:08
von Gespann Willi
Kannst du bei eingebauten Motor machen.
Wenn du die obere Motorhalterung am Zylinderdeckel löst,
senkt sich der Motor nach vorne ab.Vorher den Krümmer demontieren.

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 09:15
von UlliD
Polieren.... schön schön.... Der Kühlung bekommt es bestimmt nicht so gut :gruebel:

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 10:41
von schwarzer_milan
Meinst du dass die Oberfläche des Kopfes so viel Auswirkung auf die Kühlung hat? Bei den Rippen is das klar, die wurzeln ziemlich nah am Brennraum, aber der obere Abschluss des Zylinderkopfs is doch schon n stück weit weg vom brennraum. Sicher stellt die rauhe Oberfläche eine Größere dar, als die Pollierte, aber sollte das so viel ausmachen? :shock:

-- Hinzugefügt: 9. Oktober 2012 11:43 --

Bei der Gelegenheit werd ich mir gleich mal Kopf und Fußdichtung ansehen, und ggf. wechseln

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 10:44
von Gecko110
Ich glaub nicht das es soviel Unterschied macht.
Aber polieren? Das stell ich mir sehr aufwendig vor...

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 11:04
von colli
Hallo
Die ganze Prozedur macht sich entschieden besser,wenn der Tank abgebaut ist.

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 11:15
von trabimotorrad
UlliD hat geschrieben:Polieren.... schön schön.... Der Kühlung bekommt es bestimmt nicht so gut :gruebel:


Vom Prinzip her stimmt die Aussage. In der Praxis hat eine Emme sehr viel thermische Reserven, auf das sie in der englischen Rennscene sogar lieber ein/zwei Kühlrippenringe vom Kopf absägen, aber Sandgußteile auf Hochglanz polieren? Viel Spaß und Durchhaltevermögen wünsche Ich Dir :ja:

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 11:35
von misterx
hatte mal einen 300er in der hand welcher die oerste rippe einbüßste..

der motor muss auch so gellaufen sein. also keine bange.

p.s. ich würde die oberste rippe nicht polieren schwarzmachen und seiten glänzen und gut

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 11:55
von schwarzer_milan
Da wir ja die beiden deckel schon auf hochglanz gebracht haben, stellt das bestimmt n gutes gesamtbild dar wenn der "Block" an oberster Stelle auch ordentlich funkelt. das lässt die größe ordentlich zur geltung kommen. und zu guter letzt sollen ja die beiden aluseitendeckel auch noch zum funkeln gebracht werden. :twisted:

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 12:00
von mecki
Ein Arbeiter und Bauernmotorrad polieren zu wollen scheint mir ziemlich pervers zu sein!

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 12:30
von Robert K. G.
mecki hat geschrieben:Ein Arbeiter und Bauernmotorrad polieren zu wollen scheint mir ziemlich pervers zu sein!


Deswegen waren ja auch bei der TS 250 für Neckermann die Seitendeckel immer poliert. Damit konnte die DDR im Allgemeinen und MZ im speziellen die Perversität der bundesrepublikanischen Gesellschaft demonstrieren. :mrgreen:

Gruß
Robert, der den Zylinder nur lackieren und die obere Kühlrippe nicht polieren würde. Schwarz und *blingbling* sehen gierig aus. :ja:

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 12:56
von schwarzer_milan
Jeder sieht seine Maschine aus seiner ganz eigenen Sicht. Unstrittig dass diese Meisterwerke deutscher Ingenieurskunst robust, solige, alltagstaugtlich und absolut wartungs- und reperaturfreundlich sind. Aber müssen Sie deshalb Sinnbild des ehemaligen Arbeiter- und Bauernstaats bleiben? Ich denke vielmehr die Vielfalt der Erhaltung und Gestaltung eines jeden macht diesen Mythos unsterblich. Nicht das Erhalten des Einheitsgrau...

Befürchte fast dass das jetzt ne lawine lostritt ... :versteck:

-- Hinzugefügt: 9. Oktober 2012 13:59 --

Ich muss wirklich sagen dass ich mit den Motorrädern nicht in erster Linie eine Staatsform verbinde. Es sind Zeitzeugen ...

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 13:02
von Robert K. G.
Du musst dich für das Fahren einer MZ in einem MZ Forum nicht entschuldigen oder erklären. ;)

Gruß
Robert

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 13:08
von Niko
mecki hat geschrieben:Ein Arbeiter und Bauernmotorrad polieren zu wollen scheint mir ziemlich pervers zu sein!


na ich glaube das es mittlerweile kein solches Moped mehr ist ....

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 14:32
von schwarzer_milan
Um mal beim Thema zu bleiben :oops: bekommt man den Zylinder ohne das Werkzeug zum Kolbenringe klemmen wieder drüber?

Ich kenn das von meinen Missetaten an diversen Simson Modellen, dass man die Ringe mit den Fingern zusammendrücken konnte, und mit der Fase am Zylinderfuß dann einschieben konnte. Ist das bei den großen Maschinen auch möglich? :|

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 14:51
von Robert K. G.
schwarzer_milan hat geschrieben:Um mal beim Thema zu bleiben :oops: bekommt man den Zylinder ohne das Werkzeug zum Kolbenringe klemmen wieder drüber?

Ich kenn das von meinen Missetaten an diversen Simson Modellen, dass man die Ringe mit den Fingern zusammendrücken konnte, und mit der Fase am Zylinderfuß dann einschieben konnte. Ist das bei den großen Maschinen auch möglich? :|


Ja, beim originalen 250er ist das eher problemlos. Lass die aber ruhig von einer zweiten Person helfen.

Gruß
Robert

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 15:34
von Baustellenraser
Robert K. G. hat geschrieben:
schwarzer_milan hat geschrieben:Um mal beim Thema zu bleiben :oops: bekommt man den Zylinder ohne das Werkzeug zum Kolbenringe klemmen wieder drüber?

Ich kenn das von meinen Missetaten an diversen Simson Modellen, dass man die Ringe mit den Fingern zusammendrücken konnte, und mit der Fase am Zylinderfuß dann einschieben konnte. Ist das bei den großen Maschinen auch möglich? :|


Ja, beim originalen 250er ist das eher problemlos. Lass die aber ruhig von einer zweiten Person helfen.

Gruß
Robert


oha, ich bin im urlaub, auf arbeit oder äääähhm *wegrenn* :biggrin:

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2012 18:17
von Rico
Gespann Willi hat geschrieben:Kannst du bei eingebauten Motor machen.
Wenn du die obere Motorhalterung am Zylinderdeckel löst,
senkt sich der Motor nach vorne ab.Vorher den Krümmer demontieren.

Man bekommt so den Zylinder aber nur runter, wenn die Stehbolzen mit rausgeschraubt werden.
Ohne Stehbolzendemontage geht es, wenn an der hinteren Motorhalterung die obere Schraube entfernt und die untere gelockert wird.
Kette muß dann aber vorher geöffnet werden.

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2012 18:44
von lukubiner
Ich möchte ja schon gerne mal die polierten Teile sehen.
Auch wenn es noch nicht fertig ist.

:ja: :fotos: :flehan:

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2012 18:45
von Maik80
schwarzer_milan hat geschrieben:Hallo liebe Gemeinde,

ich möchte mich demnächst mal daran wagen, den Zylinder inkl. Zylinderkopf meiner Hübschen etwas aufzupollieren. Nachdem wir die beiden Deckel schon auf Hochglanz getrimmt haben, soll jetzt der Zylinder (Zwischenräume schwarz, Rippen angeschliffen) sowie der Kopf (gleich Zylinder aber Kopfoberseite polliert) aufgehübscht werden. :D



So habe ich das gelöst:

viewtopic.php?p=920765#p920765

Oder hier als Gesamtkunstwerk.

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2012 19:19
von Christof
Ich würde den Zylinder im Übrigen auch nicht polieren. Dadurch verliert man u.a. auch ein wenig an Kühleffektivität. Gerade die turbolente Strömung die durch die vernarbte Oberfläche erzeugt wird ermöglicht einen guten Wärmeaustausch zu der annähernd laminaren Fahrtwindanströmung. Am besten kommt Trockeneisstrahlen oder die Bearbeitung mit einer Messingdrahtbürste. :ja:

trabimotorrad hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:Polieren.... schön schön.... Der Kühlung bekommt es bestimmt nicht so gut :gruebel:


Vom Prinzip her stimmt die Aussage. In der Praxis hat eine Emme sehr viel thermische Reserven, auf das sie in der englischen Rennscene sogar lieber ein/zwei Kühlrippenringe vom Kopf absägen, aber Sandgußteile auf Hochglanz polieren? Viel Spaß und Durchhaltevermögen wünsche Ich Dir :ja:


Achim, das ist aber Kokillenguss. Mit Sandguss wäre z.B. eine Serienfertigung nur im begrenzten Umfang finanziell vertretbar! :ja:

Re: ETZ 250 Demontage Kopf und Zylinder

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2012 09:47
von Baustellenraser
Da streiten sich halt die Geister, ob das nun soooooviel ausmacht oder nicht.
Dem Maik80 sein Pott sieht kalasse aus :ja: , so soll unser auch werden, nur halt oben zum drin spiegeln.
hab letztens den Kupplungsdeckel meiner ES poliert, da ist man in 2h durch...geht eigentlich bei Alu.
Die Qualität der Gussteile schwankt sehr stark, man hat halt zum Teil lustige "Muster" drin, teils aber echt ne saugute Fläche (mein Limadeckel).
jaja...unsere Mobbeds sind alle perversiert worden...aber ich fahr ja auch nicht aufn Acker sondern in die Halbleiterbude... :lach:

Fotos müssen wir mal machen, stimmt.