Seite 1 von 1

etz125/150

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2012 09:03
von nic77
guten morgen forum

ich habe da nen kleines problem, bin dabei eine 150er etz (mit125ccm zylinder) wieder aufzubauen, was mir bis jetzt auch geglückt ist.
jetzt zu meiner frage(n):
habe wieder originalen auspuff daruntergehängt,vorher wahr so nen tuning ding dran, jetzt ist es so das sie ziehmlich qualmt(weis, gelblich) und aus der mutter vom krümmer drückt es wie schwarzes öl?

habe am vergasser die haubtdüsse kleiner gewählt statt, 120 auf 115 und die nadel in stellung 2 gehangen( vorher 3)
wenn ich sie jetzt anmache mit choke anmache läuft sie gut auch im standgas, wie gesagt gualmt nur ziehmlich, was auch daran liegen kann das der originale auspuff, 6-7 jahre in der ecke rumstand?

aber was mir noch aufgefallen ist, wenn ich den dann mal schnell stossgas(schnell) gebe, dann nimmt sie das nicht an, würgt ab oder stortert, ist sie warm dann macht sie das nicht. :roll:

kann das sein das die düse doch zu klein ist und sie bekommt keinen sprit, oder liegt das an der nadeleinstellung?

ach was ich noch vergessen hatte, am vergasser wahr auch so nen sportluftfilter dran, den ich ersetzt habe durch das luftansauggummi.

so das müste es erstmal gewesen sein und würde mich freuen, wenn ich nen paar antworten erhalten würde :oops:

danke

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2012 18:50
von michi89
Mahlzeit.

Also ETZ 125 ist schonmal gut. Originalauspuff ist auch gut (sofern er nicht innerlich kaputt ist). Wenn es bei der Krümmermutter raussaut, fahre den Motor warm und ziehe die Mutter mit einem Hakenschlüssel ordentlich nach. Das Gewinde zerrammelst du nicht gleich :wink: .

Welchen Vergaser und Ansaugstutzen hast du? Die 125er hat einen anderen Ansaugstutzen und Vergaser als die 150er. Am Ansaugstutzen sollte irgendwo was mit ner 125 eingegossen sein. Ist das bei dir so? Vergaser gehört ein 22N2-2 ran. Der 24N2-2 ist für die 150er, soll aber mehr oder weniger gut auch an der 125er gehen. Dann darfste aber die richtigen Düsen selbst durch probieren herausfinden.

In den 22N2-2 Vergaser gehören für die ETZ 125 laut Neubert/Müller folgende Düsen rein:

Hauptdüse 105
Leerlaufdüse 40
Nadel C8 (das müsste glaube ich eingeprägt sein, es gibt auch noch eine andere Kennzeichnung mit Ringen. Wie das funktioniert, musste mal im Forum suchen, irgendwo war das erklärt)
Nadelstellung 4. Kerbe von oben (es zählt das untere Plättchen) als Richtwert
Leerlaufluftschraube (das ist die, welche etwas außermittig zum Schieber sitzt) ca. 1,5 bis 2 Umdrehungen offen als Richtwert

Bevor du mit rumbasteln anfängst ist es wichtig, den Schwimmer richtig einzustellen. Bau den Vergaser aus, mach die Schwimmerkammer runter und such dir ein Glas, welches du so unter den offenen Vergaser stellen kannst, dass sich der Schwimmer noch bewegen kann. Jetzt stecke den Benzinschlauch an und gucke, bei welchen Maß der Schwimmer vollständig geschlossen ist und ob er das Maß auch über längere Zeit (1min reicht) hällt. Das richtige Maß für deinen Vergaser liegt bei 11+-1mm. Wenn er das Maß nicht hällt, säubere das Nadelventil (macht sowieso Sinn) und ersetze es ggf. durch ein neues.

Ich hoffe, du hast auch einen ordentlichen Luftfiltereinsatz in den Luftberuhigungskasten gemacht? Ansonsten --> ersetzen.

Das der Auspuff am Anfang bisschen qualmt ist normal. Da verbrennt der alte Dreck und Siff. Pass aber auf, dass der Motor kein Getrieböl zieht oder Benzin ins Getriebeöl drückt, also zumindest am Anfang regelmäßig kontrollieren, wechseln ist wohl nach der Standzeit sowieso nicht verkehrt.

Der Zylinderkopf der 125er ist übrigens auch anders als der der 150er. Die 125er soll aber auch mit dem 150er Kopf laufen, mit (geringen) Leistungsverlust logischerweise. Wie die Köpfe gekennzeichnet sind, musst du die Spezies fragen.

Ich denke, dass reicht fürn Anfang. Noch Fragen :) ?

Hier gehört es zum guten Ton, dass man sich kurz vorstellt und sagt, wer man ist und was man macht. Wenn du dich noch dazu um ein ordentlichen deutsch bemühst, dann bekommst du auch rel. schnell vernünftige Antworten. Hier ist nämlich nicht das RTL-Forum :wink: ?

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2012 19:35
von nic77
ja entschultigung

vergaser ist ein 24N2-2
der ansaugstutzen passt, es ist einer von der 125ccm, der motor ist eine 150er wo halt nur nen 125er draufgekommen ist.
ja da muss ich mal schauen ob ich so nen 22N2-2 vergaser kriege :roll:
das mit dem schwimmer werde ich morgen mal machen, obwohl man den mir eingestellt hat.
nach den luftfilter schau ich auch nochmal,da war ich noch nicht dran.

ich bedanke mich erst mal :runterdrueck:

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2012 15:56
von michi89
Die Vergaser gibts aber auch als Nachbau in rätselhaften Qualitäten. Lass da lieber die Finger davon und suche einen Originalen in rel. guten Zustand und mach gleich nue Düsen und ne neue Nadel rein. Wer weiß, wer die DÜsen schon vorher vergrießgnaddelt hat. Zum Laufen müsstest du den Motor auch mit dem 24er Vergaser einigermaßen vernünftig hinbekommen (Düsen musst du dann halt rumprobieren). Nur würde ich dann auch noch den "großen" Ansaugstutzen der 150er nehmen.

Die Rumpfmotoren von 150er und 125er sind gleich. Ich meinte aber den Zylinderdeckel. Du kannst ja mal von unten gegen den Deckel gucken und suchen ob du irgendwo EM150 oder EM125 oder was ähnliches angegossen findest.

Kontrolliere auch den Schwimmer ruhig nochmal. Was du kontrolliert hast, kannst du ausschließen. Den Luftfilter würde ich nach der Standzeit wechseln, kostet ja nur ca. 12-15€ das Ding.

Hast du Unterbrecher- oder E-Zündung? Da solltest du den Zündzeitpunkt auch kontrollieren, sofern du die techn. möglichkeiten dazu hast. Ansonsten frage gezielt, wer dir das in deiner Nähe machen kann.

Wenn du dich jetzt noch vorstellst (am Besten neues Thema) und die Shift-Taste (das ist die, die dir die Buchstaben groß macht) benutzt, dann wird dir auch von mehreren geholfen :) .

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2012 17:28
von Svidhurr
Einen passenden Vergaser zu finden, das wird schwierig werden.
Die meisten fahren einen Bing Vergaser.

Du kannst auch mal hier im Forum nach fragen,
manchmal baut auch einer von 125 auf 150 wieder um :wink:

Hast du schon das 15er Ritzel drauf :?:

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2012 19:27
von nic77
ja hallo

so hatte sie heute komplett auseinander, alles mal sauber gemacht und was seh ich da?
es ist garkein luftfilter drin.
ja gut, den und noch nen paar kleine dinge habe ich heute bestellt.

hallo michi89, ich habe den alten 24n2-2 vergaser drin gelassen, habe aber die bedüsung von einer 125ccm genommen.
auf dem deckel vom zylinder steht eine 150 habe ich gesehen.

aber ob das 15er ritzel drauf ist, kann ich nicht sagen? muss ich morgen mal schauen.
aber danke für eure antworten.

übrigens mein name ist nico und komme aus dem schönen städtchen mühlhausen/thüringen.

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2012 21:37
von michi89
Hallo Nico,

mach auch alles gleich mit sauber. Vor allem im Luftansaugtrkt macht sich Dreck nicht so gut :wink: .

Da bei dir alles bissl zusammengewürfelt ist musst du beim Abstimmen des Vergaser bissl probieren. Als erstes bringe den Vergaserschwimmerstand und die Luftansaugung in Ordnung. Dann würde ich kontrollieren, ob der Zündzeitpunkt richtig eingestellt ist (wenn du das nicht selber kannst, such dir jemanden in deiner Nähe). Wo du weißt, das es in Ordnung st, das kannst du dann später ausschließen.

Zu den Düsen:

So ganz grob kann man sagen, dass die Hauptdüse die Richtige ist, mit der die MZ am schnellsten läuft. Fange auf der zu fetten Seite (verm. der 150er Bedüsung) an, teste wie schnell sie maximal läuft, danach bau die nächst kleinere Düse (5er Schritte bieten sich an) rein und probier wieder. So lange, bis du die beste Hauptdüse gefunden hast.
Leerlaufdüse würde ich eine 40er nehmen wie bei 125er und 150er Original. Die Nadel würde ich so hängen, dass der Motor gut läuft im Teillastbereich, also probieren.

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2012 22:44
von MZ_Martin88
michi89 hat geschrieben:Die 125er hat einen anderen Ansaugstutzen und Vergaser als die 150er.


Das stimmt so nicht... Bei den kleinen ETZ Modellen gibt es lediglich einen Ansaugstutzen mit der Ersatzteilnummer 31-42.011 ;)

Welchen Zylinderkopf du hast findest du oben auf dem Kopf auf der linken Seite. Dort steht entweder EM 125 oder EM 150 erhaben eingegossen. Bei den Nachbauköpfen von ALMOT ist die Kennzeichnung ebenfalls an der Stelle zu finden ;)

Meine ETZ 125 fährt mit einem BING-Vergaser durch die Welt. Ich bin absolut zufrieden damit ;)
Zündung steht auf 3,0 mm vor OT.

Grüße,
Martin

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 14:06
von michi89
Gibts schon Neuigkeiten?

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 16:45
von nic77
hallo michi

ne noch nicht ganz, hatte sie auch noch nicht wieder an, nachdem ich sie wieder zusammen habe.
auser das mir noch der luftfilter fehlt, aber denke mal das er morgen geliefert wird.

sag mal, bei uns gibt es ne tanke wo ich 1:50 schon gemischt kriege, kann ich das nehmen oder doch selbst anmischen?
weil ich weis von jemanden das er selbst anmischt und noch nen bleizusatz rein macht.

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 17:51
von ducati01
Hallo,
Bleizusatz kannst Du bei einem 2-Takter vergessen.
Fertigen Sprit kann man durchaus tanken.
Gruß
Klaus

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 18:58
von nic77
danke klaus

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 19:09
von michi89
Gemisch von der Tanke würde ich nur Fahren, wenn direkt in der Zapfpistole gemischt wird (gehen dann 2 Schläuche in die Zapfpistole). Wenn die Gemisch in den Tank unter der Zapfsäule reinkippen, dann wäre ich da eher vorsichtig. Im Zweifelsfalle hole dir 2T-Öl und mische selbst.

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 21:04
von nic77
da muss ich ehrlich gesagt mal schauen, aber ich dächte ja, da gehen 2 anschlüsse dran, es wird ja auch 1:33 und was weis ich was es da noch gab, gemischt.
ich schau mal.

so gemeinde, muss ins bett, morgen früh raus arbeiten :steinigung:

bis denne

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 22:01
von michi89
nic77 hat geschrieben:da muss ich ehrlich gesagt mal schauen, aber ich dächte ja, da gehen 2 anschlüsse dran, es wird ja auch 1:33 und was weis ich was es da noch gab, gemischt.
ich schau mal.

so gemeinde, muss ins bett, morgen früh raus arbeiten :steinigung:

bis denne


Wenn du an der Säule das Gemisch wählen kannst, dann wird das Gemisch erst in der Zapfpistole gemischt (anders gehts ja nicht). Dann kannste das machen. Preislich nimmt sich das nicht viel, sparst dir das Gematsche und hast einen Kanister weniger in der Garage stehen.

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 1. November 2012 16:25
von nic77
hallo

bin wieder mal da, so habe sie jetzt soweit fertig, läuft einwandfrei und habe alle probleme lösen können.
vorallem das problem mit dem qualmen ist auch gelöst, denk mal das es doch am sprit lag, alles sauber gemacht neu sprit rein und 2 mal hintreten und an ist sie.
läuft wie gesagt wunderbar, aber danke nochmal an alle die hier versucht haben mir zu helfen. danke

ps.hier noch nen paar bilder.

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 11. November 2012 16:36
von Lorchen
*einklink* (aus aktuellem Anlaß)

MZ_Martin88 hat geschrieben:
michi89 hat geschrieben:Die 125er hat einen anderen Ansaugstutzen und Vergaser als die 150er.

Das stimmt so nicht... Bei den kleinen ETZ Modellen gibt es lediglich einen Ansaugstutzen mit der Ersatzteilnummer 31-42.011

An den Ansaugstutzen ist nichts eingeprägt wie anne dazumal bei der ES und TS. Offenbar gibt es wirklich nur eine Ausführung. Aber dann gibt es im Ansaugweg bei der 125er eine Stufe von Durchmesser 22 auf 24mm. Soll das wirklich so sein?

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 16. November 2012 00:17
von MZ_Martin88
Also ich kenne bei den kleinen ETZ Typen nur eine Art Ansaugstutzen... Ich habe in den Ersatzteillisten auch noch nie etwas von einem speziellen 125er Ansaugstutzen gelesen. An den zwei 125er Motoren aus Nachwendeproduktion welche ich demontiert hatte waren auch die Ansaugstutzen mit rund 24 mm Durchmesser verbaut. Aber da wurden ja auch die 24er BINGs schon ab Werk eingebaut.

Vllt. besitzt hier im Forum ja einer einen originalen 125er Motor aus Vorwendeproduktion und kann mal nachschauen.

Viele Grüße,
Martin

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 16. November 2012 14:19
von stelue
Hallo,

ich hatte auch mal das Problem, die Stutzen die ich hatte waren alle ca. 24 mm.

Gruß
Martin

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 16. November 2012 14:24
von Lorchen
Dann muß es wohl so sein.

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 1. Juni 2019 07:40
von samyb
Hallo,

Ich habe an meiner ETZ125 einen FEZ-Vergaser eingebaut. Der hielt etwa 200 Km, bis die Bowdenzugarretierung im Kolbenschieber zusammenbricht!

Bild

Nun denke ich darüber nach, einen 24N2-2 Vergaser einzubauen. Mit den entsprechenden Düsen natürlich.

In der Ersatzteilliste wird für die ETZ 125 und die ETZ 150 bzw. für den jeweiligen Vergaser 22N2-2 bzw. 24N2-2 ein einziger Ansaugstutzen aufgeführt (Ref. Nr. 31-42.011).

Soll das heissen, dass beide Vergaser baugleich sind?

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 1. Juni 2019 22:46
von 990sm-r
samyb hat geschrieben:Hallo,

Ich habe an meiner ETZ125 einen FEZ-Vergaser eingebaut. Der hielt etwa 200 Km, bis die Bowdenzugarretierung im Kolbenschieber zusammenbricht!

Bild

Nun denke ich darüber nach, einen 24N2-2 Vergaser einzubauen. Mit den entsprechenden Düsen natürlich.

In der Ersatzteilliste wird für die ETZ 125 und die ETZ 150 bzw. für den jeweiligen Vergaser 22N2-2 bzw. 24N2-2 ein einziger Ansaugstutzen aufgeführt (Ref. Nr. 31-42.011).

Soll das heissen, dass beide Vergaser baugleich sind?


Mess doch bitte mal den Durchmesser von den Vergaser. Den letzten den ich hatte war innen auch 24mm und draußen war die Kennzeichnung 22... eingeschlagen. 24er Durchlass und Düsen für 22er Durchlass. Das kann böse Folgen für den Motor haben, und kann sogar bei Kontrollen für Probleme sorgen.

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 1. Juni 2019 22:57
von mutschy
Eine eingeschlagene "22" heisst gar nichts. Diese Zahlen sind immer angegossen. Ebenso die "125" am Zylinder ;)

Gruss

Mutschy

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 1. Juni 2019 23:15
von 990sm-r
Ja, dachte ich auch. Aber der FEZ den ich als 22er bestellt hatte war mit Schlagzahlen beschriftet. Ich habe auch nicht schlecht geschaut.

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 2. Juni 2019 09:23
von samyb
990sm-r hat geschrieben:Mess doch bitte mal den Durchmesser von den Vergaser. Den letzten den ich hatte war innen auch 24mm und draußen war die Kennzeichnung 22... eingeschlagen. 24er Durchlass und Düsen für 22er Durchlass. Das kann böse Folgen für den Motor haben, und kann sogar bei Kontrollen für Probleme sorgen.


Böse Folgen, von wegen zuviel Luft im Gemisch (vorausgesetzt, die Bedüsung für eine 125er stimmt)? Das würde also heissen, dass ein 24er Vergaser in einer ETZ 125 gar nicht taugt.

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 2. Juni 2019 20:06
von 990sm-r
Das Gemisch wird zu mager weil die Düsen für 22mm Durchlass eingebaut waren. Den 24er Vergaser kann man am 125er auch verwenden. Die Düsen müssen dann aber für den 24er Durchlass eingebaut sein. Vielleicht geringfügig kleiner weil es ja nur ein 125er Motor ist.

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 2. Juni 2019 20:08
von samyb
990sm-r hat geschrieben:Das Gemisch wird zu mager weil die Düsen für 22mm Durchlass eingebaut waren. Den 24er Vergaser kann man am 125er auch verwenden. Die Düsen müssen dann aber für den 24er Durchlass eingebaut sein. Vielleicht geringfügig kleiner weil es ja nur ein 125er Motor ist.


:gut:

... weil gute 22N-2-Vergaser nirgends zu finden sind.

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 8. Juni 2019 18:51
von samyb
990sm-r hat geschrieben:Mess doch bitte mal den Durchmesser von den Vergaser. Den letzten den ich hatte war innen auch 24mm und draußen war die Kennzeichnung 22... eingeschlagen. 24er Durchlass und Düsen für 22er Durchlass. Das kann böse Folgen für den Motor haben, und kann sogar bei Kontrollen für Probleme sorgen.


Habe ich nachgemessen!

Hier ist auch 24er Durchlass! :shock:

Habe also den 22er BVF-Vergaser wiedereingebaut.

Sicher ist sicher :roll:

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 8. Juni 2019 19:07
von 990sm-r
Habe ich mir doch gedacht. Kannst gleich im Nachbauschrott-Fred eintragen. Was ist denn an deinen 22er Vergaser kaputt? Oder klappert der Schieber ?

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 8. Juni 2019 19:27
von samyb
990sm-r hat geschrieben:Habe ich mir doch gedacht. Kannst gleich im Nachbauschrott-Fred eintragen. Was ist denn an deinen 22er Vergaser kaputt? Oder klappert der Schieber ?


Der neubedüste und korrekt eingestellte original 22er-Vergaser versagte plötzlich den Dienst beim Kaltstarten. Habe alles nachgemessen und geprüft. Vergebens. Habe inzwischen sicherheitshalber die Kanäle mit den Bürsten (*) durchgefegert, und den Vergaser wiedereingebaut. Und nun funktioniert er wieder :mrgreen:

Was nun auffällt ist der Choke-Hebel, der bis zum Anschlag gezogen werden muss, damit der Motor ordentlich anspringt.

Der alte Schieber gehört zwangsläufig in den BVF rein, weil der Durchmesser des Nachbau-Schiebers zu klein ist und möglicheweise klappern würde.

* viewtopic.php?f=20&t=69135&start=10300#p1759544

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 8. Juni 2019 19:44
von 990sm-r
Da kannst du ja unten am Choke-Bowdenzug die Stellschraube weiter rausdrehen und wieder kontern. Aber darauf achten das genügend Spiel ist, das beim Lenken nicht aus versehen der Choke gezogen wird. Aber zurück zu deinem Anfangsproblem, vielleicht ist der Gummi in deinem Choke lose im Alugehäuse (ist ja bloss stramm reingedrückt). Das du beim Choke ziehen vielleicht garnicht den Chokekanal geöffnet hast, weil der Gummi einfach unten geblieben ist.

Re: etz125/150

BeitragVerfasst: 8. Juni 2019 20:13
von samyb
990sm-r hat geschrieben:Da kannst du ja unten am Choke-Bowdenzug die Stellschraube weiter rausdrehen und wieder kontern. Aber darauf achten das genügend Spiel ist, das beim Lenken nicht aus versehen der Choke gezogen wird. Aber zurück zu deinem Anfangsproblem, vielleicht ist der Gummi in deinem Choke lose im Alugehäuse (ist ja bloss stramm reingedrückt). Das du beim Choke ziehen vielleicht garnicht den Chokekanal geöffnet hast, weil der Gummi einfach unten geblieben ist.

Danke für die fachmännischen Tipps!

Ich hatte alle möglichen Einzelteile neubestellt. An einem war tatsächlich der Gummi lose!
Nun steht aber eine Feineinstellung auf der Tagesordnung. Zu diesem Zweck bleibt das Bordwerkzeug im Koffer und nicht im Seitenkasten verschlossen. Und Schaubendreher zur Einstellung des Vergasers am Strassenrand steht griffbereit in der Tasche!