Seite 1 von 1

Hilfe bei Motorinstandsetzung TS250/1

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2012 12:43
von Silver Arrow
Hallo Leute,
ich möchte im winter den Motor meiner MZ TS250/1 überarbeiten, das heißt komplett zerlegen und verschleißteile tauschen
da ich aber bisher noch nie einen Motor dieser art zerlegt bzw. zusammengebaut habe brauche ich jemanden der darin etwas erfahrung hat,
und wohlmöglich auch noch passendes spezialwerkzeug .

eine tolle sache wäre es wenn ich dabei auch etwas lehrnen würde. Das heißt, am besten mithelfen könnte, ich denke genug fachwissen sollte ich daführ im gepäck haben.

arbeitslohn springt natührlich auch dabei herraus,

P.s ich wohne in Berlin, das heiß Hilfe aus z.b. Hessen ist bestimmt auch toll, aber der weg währe dann doch etwas weit :D

freue mich auf Antwort

Re: Hilfe bei Motorinstandsetzung TS250/1

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2012 13:01
von lukubiner
Ich habe neulich eine ähnliche Anfrage gestellt. Mir wurde einfach Gabor empfohlen.
Hilfe untereiander gibt es warscheinlich eher unter alteingesessenen Usern. Kann ich aber auch verstehen. Sonnst kann ja jerder kommen ...

Wegen Zeitmangel und fehlendem Spezialwerkzeug habe ich den Motor zu Dirk Singer gebracht (freie Arztwahl 8) )
Dirk Singer nimmt keine überhöhten Preise. Er öffnet den Motor vor deinen Augen und bespricht dann mit dir was er machen würde und was es kostet.

Ich hole meinen Motor keine 14Tage später ab und bin sorgenfrei.
Kann ich empfehlen. :zustimm:

Meinen TS-Motor werde ich evtl. auch selber machen. Mal sehen?!?
Hätte ich Erfahrung, könntest du gern zu mir nach Biesdorf kommen.
Kannste auch so. ;)

Tommy

Re: Hilfe bei Motorinstandsetzung TS250/1

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2012 13:18
von Dorni
lukubiner hat geschrieben:Hilfe untereiander gibt es warscheinlich eher unter alteingesessenen Usern. Kann ich aber auch verstehen. Sonnst kann ja jerder kommen ...

Tommy


Mahlzeit.

Auch ich überhole Motoren und das gar nicht mal so schlecht. Das mit dem untereinander ist richtig, eigentlich mache ich das nur für mich selbst, Familie und enge Freunde. Das Problem was sich dabei herausstellt, ist eher etwas komplizierter. Bei Freunden und Familie ist es ein Freundschaftsdienst; bei euch z.Bsp. wäre es schon eine Dienstleistung. Auch wenn ihr schreibt, ihr wollt unterstützen etc. ist es nicht wirklich möglich, eher hinderlich euch dabei mitarbeiten zu lassen. Viele Dinge sind tricky, da müssen Maße eingehalten werden, bei heißen Teilen muss jeder Handgriff sitzen, sonst hat man mal eben z.Bsp. n Satz KuWe Lager versaut, weil man sich zuviel Zeit gelassen hat, die nicht oder nicht richtig sitzen - andere sind fickerig, kloppen schon vor dem eigentlichen Treffen den Kupplungsdeckel runter und versauen Dichtflächen, nur weil sie es gut meinen schon vorzuarbeiten. Das einzige, was der Besitzer tun kann, ist die Gehäusehälften zu reinigen. Dann ist am Schluss die Frage, was nimmt man dafür - ein Kasten Bier ist schon lange nicht mehr von Nöten. Dafür ist der Zeitaufwand - und man braucht ein bischen Zeit und Ruhe dafür - einfach zu groß. Nimmt man Geld, muss man schon fast Garantie leisten - wo setzt man die Grenze? Was ist, wenn doch der Motor bei Vollgas festgeht - es kann nicht immer nachvollzogen werden ob es an der Motormontage lag oder an der Peripherie. Wie Ihr seht, das ist nicht so einfach. Es ist zwar schön, das man in einem Forum durch moderne Kommunikation näher an Informationen kommt und sich austauschen kann, doch so wirklich "kennen" tut man sich dann noch lange nicht. Jeder Motor, der nicht in der Familie "landet" wird unter "Aufsicht" des Besitzers gemacht. So kann er sehen, was gemacht wird. Auch wenn zwischen der Demontage und der Montage Tage dazwischen liegen, gebe ich die ganzen Teile mit. So kann ausgeschlossen werden, das ich Teile mehrerer Motoren durcheinanderbringe.

Das mal als Beitrag zu dem Thema von mir.


Gruss Robert

Re: Hilfe bei Motorinstandsetzung TS250/1

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2012 13:38
von SaalPetre
Da es sich um ein 5 Gang Motor handelt ist das gar nicht so schwierig.
Habe meinen ETZ Motor auch gerade gemacht und das ging ohne große Probleme und der Motor rennt wieder top.

Schick mal einfach eine PN.

Re: Hilfe bei Motorinstandsetzung TS250/1

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2012 13:52
von lukubiner
@Robert

Ich wollte keinen Roman über das wieso und weshalb schreiben.
Kann er sich ja denken. Aber ich habe ihm noch einen alternativen Weg gezeigt.

Tommy

Re: Hilfe bei Motorinstandsetzung TS250/1

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2012 14:26
von pierrej
So schwer is das garnicht, Ordentliches Werkzeug und nen geeigneten Platz vorausgesetzt. Und gaaaanz wichtig, keinen Zeitdruck haben und machen.
Ich habe letzten Winter zwei Motoren Überholt und das nach vielen Jahren pause, es klappt wirklich, Literatur gibt es ja jede menge und im Forum bestimmt auch reichlich Hilfe. Also, nur Mut.

Gruß Pierre

Re: Hilfe bei Motorinstandsetzung TS250/1

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2012 19:40
von Silver Arrow
na dann werd ich mich da mal ganz in ruhe ran setzen, da ich kfz mechertroniker bin sind mir Motoren zimlich vertraut, aber sorgen habe ich bei den tücken der DDR technik bzw. das ich spezialwerkzeug brauche

frage am rande welche, welche spezialwerkzeuge brauche ich denn eigentlich ?

Re: Hilfe bei Motorinstandsetzung TS250/1

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2012 22:57
von SaalPetre
kupplungsabzieher und einen Abzieher fürs Primärrad.

Ansonsten eine Herdplatte, guten Nusskasten und ordentliche Schraubendreher.

Re: Hilfe bei Motorinstandsetzung TS250/1

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2012 15:38
von Silver Arrow
ok die sachen werde ich mir aus einer mz werkstatt in meiner nähne leihen können

Re: Hilfe bei Motorinstandsetzung TS250/1

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2012 17:08
von Lorchen
Der Abzieher muß das Druckstück zwischen Spindel und Kurbelwellenzapfen haben, sonnst sprengt man den Zapfen.

Re: Hilfe bei Motorinstandsetzung TS250/1

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2012 17:25
von Norbert
Silver Arrow hat geschrieben:frage am rande welche, welche spezialwerkzeuge brauche ich denn eigentlich ?



einen umgedrehten leeren Bierkasten um den Motor draufzulegen, da passen die Wellenstümpfe ohne zu stören.
Ein Workmate-Nachbau ist auch nicht schlecht . gibt es für kleines Geld im Baumarkt.
Ein Gasbrenner um ggfs. mal nachzuwärmen ist auch hilfreich.
Ebenso ein Abzieher für die KW-Lager und die Limaabdrückschraube .
Für die Gehäuseschrauben ist ein manueller Schlagschrauber eine gute + große Hilfe.

Besorge Dir eine Reparaturanleitung ( TS 250/1) gibt es AFAIR im Netz bei Miraculis , als Mann vom
Fach solltest Du notfalls auch eine ETZ 250/251 Anleitung "übersetzen" können, die Motoren sind weitgehend
identisch, sowohl von den Teilen als vom Aufbau her.

Re: Hilfe bei Motorinstandsetzung TS250/1

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2012 10:24
von Silver Arrow
das klingt doch schon mal ganz ermutigent.
danke :)