Seite 1 von 1
Hufu-TS - Fragen zum KW-Stumpf

Verfasst:
28. Oktober 2012 10:31
von mutschy
Moin!
Gestern hab ichs endlich mal geschafft, die beiden Lager auf meiner Reserve-KW abzuziehen. Beim Probestecken musste ich aber feststellen, dass beide Lager, die sich nur mitm Trennmesser von der Primärantriebsseite abziehen liessen, "von alleine" auf den Lima-Stumpf gerutscht sind. Der Stumpf hat also auf ganzer Länge (u nich nur wie vermutet am Lagersitz) nen zu geringen Durchmesser. Gibts Lager mit ein, zwei Zehnteln Untermass, oder is die Welle nur noch Schrott? Wär schade drum, denn Pleuellagerung & Co machen noch nen recht guten Eindruck...
Gruss
Mutschy
Re: Hufu-TS - Fragen zum KW-Stumpf

Verfasst:
28. Oktober 2012 11:11
von pierrej
Hallo, Untermasslager wirst du nicht finden, zumindest sind mir keine bekannt. Aufchromen ist eine Möglichkeit aber das ist sicher zu teuer und übersteigt den wert der Welle, manche Instandsetzer bringen die Lagersitze mit Funkenerosion wieder auf Maßhaltigkeit, das wäre eine Möglichkeit die nicht viel Kostet aber durchaus umstritten ist. Ich habe das bis jetzt an zwei Wellen machen lassen und hatte keine Probleme damit.
Gruß Pierre
Re: Hufu-TS - Fragen zum KW-Stumpf

Verfasst:
2. November 2012 21:19
von Christof
Von welchem Hersteller sind die Lager Und um welchen Motor geht es? Bsp. MM150/3: Im Normalfall lassen sich bis zu einem Wellendurchmesser von 19,97mm keine SKF-Lager im kalten Zustand aufschieben. Darunter wird es dann kritisch.
Re: Hufu-TS - Fragen zum KW-Stumpf

Verfasst:
2. November 2012 21:25
von Oldimike
Loctite 638 Fuge welle, danach bekommst du die lager aber nur mit großer gewalt ab.
Re: Hufu-TS - Fragen zum KW-Stumpf

Verfasst:
2. November 2012 21:32
von Christof
Oldimike hat geschrieben:Loctite 638 Fuge welle, danach bekommst du die lager aber nur mit großer gewalt ab.
Und sind auch leider nicht mehr zentriert. Ab 2/100 ist die Hufuwelle nämlich schon aus der Rundlauftoleranz raus.
Re: Hufu-TS - Fragen zum KW-Stumpf

Verfasst:
2. November 2012 22:02
von mutschy
Christof hat geschrieben:Von welchem Hersteller sind die Lager Und um welchen Motor geht es? Bsp. MM150/3: Im Normalfall lassen sich bis zu einem Wellendurchmesser von 19,97mm keine SKF-Lager im kalten Zustand aufschieben. Darunter wird es dann kritisch.
Es handelt sich um französische SKF-Lager

Gibts hier jemanden, der mir mehr zur Funkenerosion sagen kann u mir nen guten Ansprechpartner dafür nennen kann?
Der Motoren-Spezi vor Ort hat nur abgewunken, als ich ihm von dem Problem erzählt hab. Da muss die Welle auseinander, ein neuer Konus eingepresst u dann neues Pleuel samt Lagerung verbaut werden...
Gruss
Mutschy
Re: Hufu-TS - Fragen zum KW-Stumpf

Verfasst:
2. November 2012 22:03
von Christof
Eine Primärseite habe ich noch da. Jedenfalls für eine MM150/3-Welle.