Seite 1 von 1

Getriebe Schaltautomat 4 Gang Motor MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 22. November 2012 16:47
von MZReuter
Moin MZ Freunde,

ich habe ein Problem beim Zusammenbau meines Motors. Ich hatte ihn schon zusammen, konnte ihn aber nicht mit dem Schalthebel schalten. Meine Frage: Geht das so schwer oder muss der Kupplungsdeckel drauf sein, damit man schalten kann-zwecks Schaltwellenführung?

Ohne den Schaltautomaten kann ich die Schaltwalze verdrehen und die Gänge gehen gut rein.

Ich konnte nirgends ein Bild von den kleinen Klinken im Schaltautomat finden. Wie gehört das denn zusammen? Habe mal ein Foto gemacht, stimmt das so?
Ich finde dazu ist nirgends etwas beschrieben, vielleicht sehe ich irgendwas nicht...

Wer kann helfen?

schaltung1.JPG


schaltung2.JPG



Vielen Dank MFG Christoph

Re: Getriebe Schaltautomat 4 Gang Motor MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 22. November 2012 16:55
von Klaus P.
Wenn du das Segment in die Verzahnung der Schaltwalze fädelst,
mußt du die definierte Stellung zueinander beachten.
Die Klinken liegen doch richtig, dann noch die Schenkelfeder drüber.

Beschrieben alles in der Rep-anleitung von MZ, Wildschrei, Neuber-Müller.
Und gut bebildert.

Gruß Klaus

Re: Getriebe Schaltautomat 4 Gang Motor MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 22. November 2012 17:02
von MZReuter
Ja, das ist mir bekannt und das habe ich auch beachtet.

Gibt es etwas zu beachten wenn ich den Schaltautomat zusammenbaue, so wie auf dem Foto? Oder ist das so richtig?

Der Rest ist mir klar.

MFG Christoph

Re: Getriebe Schaltautomat 4 Gang Motor MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 22. November 2012 17:17
von Klaus P.
Ich denke so ist das i. O.
Schaltwalze max 0,2 mm Spiel und 4.Gangrad auch 0,2 - 0,4 mm beachtet?

Mit der Schaltwellenführung ist das so ein Problem.
2. Person zum Halten.
Ich habe mir einen Deckel dafür zerschnitten.
Ist aber alles so ein Krampf mit dem Probieren.
Auch weil die Fenster genau passen müßen.

Gruß Klaus

Re: Getriebe Schaltautomat 4 Gang Motor MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 22. November 2012 18:16
von Lorchen
Losrad 1. und 4. Gang müssen seitliches Spiel haben. Das muß man nach dem Zusammenbau noch einstellen. Erst dann drehen die Wellen ganz leicht und das Getriebe läßt sich schalten. Die Schaltwalze muß dann auch seitliches Spiel haben, wenn man den Daumen links in das große Loch steckt und mal kräftig dran wackelt.
Hier noch die Stellung des Zahnsegmentes zur Schaltwalze:

Bild

Bild

Das Axialspiel soll etwa 0,4mm betragen. Man kann es einstellen. Dazu muß der Kupplungsdeckel runter und die Mutter am großen Primärzahnrad runter. Dann mußt du vorsichtig versuchen, die Antriebswelle nach rechts zu schlagen. Hier darfst du nichts warm machen. Immer wieder kontrollieren, ob sich das Axialspiel verringert. Eventuell kann man durch das Schauloch auch eine Fühllehre 0,4mm einführen und dann die Welle nach rechts bringen. Dann hätte man nach Entfernen der Lehre sofort die 0,4mm Axialspiel. Paßt es, rechts von außen den Bereich des Sacklochlagers anwärmen. Ist es schön warm, die Mutter des großen Primärzahnrades wieder anziehen. Normal ist es so, daß die Passung des Sacklochlagers auf der Welle enger ist als im Gehäuse. Die 0,4mm Spiel bleiben erhalten. Das Lager wird mit nach links gezogen.

Re: Getriebe Schaltautomat 4 Gang Motor MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 22. November 2012 18:23
von Klaus P.
Oder ausmessen bevor die rechte Gehäusehälfte aufgesetzt wird.

Re: Getriebe Schaltautomat 4 Gang Motor MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 22. November 2012 18:31
von Lorchen
Ausmessen kann man vor der Montage nur das Axialspiel des Losrades 4. Gang in Richtung Sacklochlager, und auch das ist Glückssache, ob das Lager bei der Montage weiter auf die Welle rutscht oder nicht. Daher eben die rechte Gehäusehälfte schön heiß machen. Um so besser sind die Chancen. Das Axialspiel des Losrades 1. Gang wird wirklich erst nach der Montage des Dichtringträgers am Getriebeausgang hergestellt. Denn die Abtriebswelle wird bis zum Anschlag nach links gebracht und das Losrad 1. Gang klemmt fest. Unter dem Dichtringträger müssen die 0,3 - 0,4mm Luft mit Distanzscheiben eingestellt werden und dann die Abtriebswelle mit dem Abtriebslager nach rechts bis zum Anschlag an den Dichtringträger gebracht werden. Dann liegt das Axialspiel beim Losrad 1. Gang und alles ist schick.

Ja gut, das liest sich erstmal urst kompliziert. Man muß sich in das Getriebe reindenken, die Funktionsweise verstehen und die axiliale Ausdistanzierung beachten. Dann ist das auch kein Problem.

Mal sehen, in einem Augenblick klaren Bewußtseins schreib ich mal einen Artikel in die Knowledge Base zu dieser ganzen Viergangproblematik.

Re: Getriebe Schaltautomat 4 Gang Motor MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 22. November 2012 18:51
von Klaus P.
Ich bezog mich auf den 4. Gang und die Schaltwalze.

Aber ich muß gestehen, daß ich nach dem Zusammenbau das axiale gemessen habe
und ich konnte es nicht korrigieren.
Also noch mal demontieren.
Dann eine entsprechende Paßscheibe unter das Lager hinter dem 4. Gangrad.
Die Schaltwelle axial ist schon zu messen.

Re: Getriebe Schaltautomat 4 Gang Motor MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 22. November 2012 21:13
von Christof
Das Schalten ohne Führungshülse 05-MV 49-4 bzw. Kupplungsdeckel geht wirklich bescheiden.

Klaus P. hat geschrieben:Aber ich muß gestehen, daß ich nach dem Zusammenbau das axiale gemessen habe
und ich konnte es nicht korrigieren.
Also noch mal demontieren.
Dann eine entsprechende Paßscheibe unter das Lager hinter dem 4. Gangrad.


Das Schaltwalzenspiel musst du so wie beschrieben mit Scheiben axial einstellen. Beim Losrad auf der Antriebswelle brauchst du keine Passcheiben. Beide Lager rechts (das Gleitlager und das Kugellager 6203) sind hier Loslager. Bei einigen frühen ES 250-Motoren war es sogar ein Rollenlager.

Re: Getriebe Schaltautomat 4 Gang Motor MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 11. September 2014 10:31
von Krean
Habe gerade das gleiche Problem mit dem schaltautomat, da es 2 unterschiedliche Bilder sind konnte ich die Stellung wie es rein muss nicht wirklich erkennen auf einem Bild im mz schrauber Buch ist es wieder anders...

Kann mir jemand helfen???

Re: Getriebe Schaltautomat 4 Gang Motor MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 11. September 2014 11:01
von ertz
Hi,
die Stellung der beiden Klinken im Schaltsegment ist völlig wurscht bei der Montage.
Die Klinken werden durch das Gussteil, was in´s Gehäuse geschraubt ist, in der Mittelstellung des Schalthebels zurückgehalten.
Erst bei Auslenkung des Schalthebels, kommen sie raus und greifen dann in die Vertiefungen des Schaltsegmentes.
DSCF2929.jpg

Steck das Teil in´s Gehäuse und Du wirst die Wirkungsweise erkennen.

Nur das Schaltsegment muss zum angeschliffenen Zahn der Kurvenwalze ausgerichtet werden, wie Lorchen oben schon schön bebildert hat.

Habe gestern auch erst meinen 4-Gänger zusammen-gesteckt, lässt sich auch ohne Kupplungsdeckel schön schalten, man muss nur an beiden Wellen drehen, bis mal die Klauen ineinander passen. Auch habe ich alle Getriebeteile gut mit Getriebeöl eingesaftet bei der Montage.

Habe Bilder gemacht, wenn Du was brauchst meld Dich hier.

Werd heute oder morgen noch die Kupplungsseite fertig machen.

Bye
Ralph

Bye
ertz.

Re: Getriebe Schaltautomat 4 Gang Motor MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 11. September 2014 11:36
von mzesgespannfahrer
Speicher nur ab.