Seite 1 von 1
unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Verfasst:
24. November 2012 13:37
von Überströmer
Hallo Leute,
ich habe mich mal über den Motor meiner ES 250/2 gemacht und gleich mal eine neue KW verbaut, welche ich günstig bei ebay bekommen habe.
Nur ist irgendwie der KW-Stumpf auf der Lima-Seite stärker, was mir erst nach dem Zusammenbau auffiel, weil der Deckel vom WeDi bzw. der WeDi selbst nich mehr drüber ging.
Handelt es sich hierbei um eine Welle für leistungsstärkere Motoren der ETS? Der ES-Motor war aber auch schon eine 19 PS-Version.
IMG-20121121-00214.jpg
-- Hinzugefügt: 24th November 2012, 12:40 pm --Hier noch ein Bild der neuen KW mit 20mm Dmr. am Sitz des WeDi...
was kann man da machen, will den Motor ungern wieder zerlegen....
IMG-20121121-00213.jpg
Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Verfasst:
24. November 2012 13:42
von Christof
Bei der gezeigten Welle handelt es sich um eine 17,5PS-Welle. Nur die 19PS- Wellen haben einen im Durchmesser 20mm starken Bund zwischen Lager und Ankerzapfen. Mehr hier unter Abschnitt 4:
http://www.miraculis.de/aw/mz/text/es252r/rep7.html
Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Verfasst:
24. November 2012 14:14
von Thomas110562
Hallo
Nur mal kurz zum Thema, in meinem 250/1 Motor war eine 175iger kurbelwelle verbaut die auch jetzt noch seinen Dienst tut.
Gruß Thomas
Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Verfasst:
24. November 2012 15:11
von Nordmann 0815
Besorg dir passenden Wedi und Deckel und fertig.
Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Verfasst:
24. November 2012 15:28
von es-heizer
Thomas110562 hat geschrieben:Hallo
Nur mal kurz zum Thema, in meinem 250/1 Motor war eine 175iger kurbelwelle verbaut die auch jetzt noch seinen Dienst tut.
Gruß Thomas
Ist nicht so gut, da die 175er eine andere Wuchtung hat. Fährt man die als 250er , dann gibt es normalerweise heftige Vibrationen, die unter Umständen zur Zerstörung einiger Bauteile führen können.
Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Verfasst:
24. November 2012 16:34
von hiha
Zerstören kannst Du Dir nur Bauteile am Moped, also abgeschüttelte Muttern oder Kotflügel mit Rissen. Natürlich auch Dich oder Deine Nerven in den Fingern. Ansonsten ist die Wuchtung unkritisch und hängt von den Einbaubedingungen des Motors im Rahmen, der Rahmenform und noch ein paar anderen Details ab. Bemerken wirst Du es nur an den gefühlten Vibrationen. Der Unterschied zwischen 175er und 250er Kurbelwelle liegt doch nur im vollen oder hohlgebohrten Hubzapfen, und macht daher kaum was Spürbares aus.
Faustregel: Gummigelagerte MZ-Motoren haben deutlich andere Wuchtverhältnisse als starr in Schleifenrahmen eingeschraubte.
Gruß
Hans
Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Verfasst:
24. November 2012 17:17
von Lorchen
Du brauchst nur einen Dichtring 20 x 30 x 7 und sonst nichts. Der Dichtringträger ist immer derselbe.
Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Verfasst:
24. November 2012 17:23
von P-J
Lorchen hat geschrieben:Der Dichtringträger ist immer derselbe.
Hab mal in einen 17Ps Motor eine 19 Ps Welle eingebaut, da musste ich auch den Welldichtträger tauschen. Da gibts 2 verschiedene von.
Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Verfasst:
24. November 2012 17:24
von Lorchen
Man kann den sicher auch ein wenig auffeilen, wenn der für den 20mm-Stumpf zu eng ist.
Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Verfasst:
24. November 2012 17:26
von P-J
Die Dichtringe haben aussen verschiede Durchmesser, soviel Feilen geht nicht.
Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Verfasst:
24. November 2012 17:27
von Lorchen
17 x 30 x 7 für nicht leistungsgesteigerte Wellen
20 x 30 x 7 für leistungsgesteigerte Wellen
Der Dichtring hat immer denselben Außendurchmesser.
Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Verfasst:
24. November 2012 17:37
von P-J
Irgendwas war anders, ich glaub der Aussendurchmesser des Wedis, bin aber nicht sicher. Auf jeden Fall hatts nicht gepasst so das ich wechseln musste. Habs grad geknippst, leider unscharf.

Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Verfasst:
24. November 2012 20:55
von Klaus P.
Die Dichtkappe muß aufgebohrtfeilt werden.
Von 17,1 auf 20,1 mm.
Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Verfasst:
24. November 2012 22:05
von SaalPetre
P-J hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Der Dichtringträger ist immer derselbe.
Hab mal in einen 17Ps Motor eine 19 Ps Welle eingebaut, da musste ich auch den Welldichtträger tauschen. Da gibts 2 verschiedene von.
ich bin auch gerade dabei meinen Gespann Motor zu machen, musste gerade festellen. Das meine Ersatzwelle eine 17 PS Welle ist und es aber ein 19 PS Motor wird. Sollte doch eigentlich kein Problem sein oder
Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Verfasst:
24. November 2012 22:09
von Lorchen
Die Vergrößerung des rechten Stumpfes soll Kurbelwellenbrüchen vorbeugen. Die Wellen biegen sich nach der Leistungssteigerung stärker durch, so daß der Lichtmaschinenrotor abbrechen kann.
Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Verfasst:
24. November 2012 22:16
von SaalPetre
kann, muss aber nicht OK
Habe bei miraculis entsprechend auch gesehen das ich dann entsprechend nur einen anderen Wedi brauch. probieren geht über studieren
Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Verfasst:
24. November 2012 23:50
von Überströmer
Danke der vielen Antworten....Die Sache mit dem Deckel sehe ich analog Lorchen, denn er geht über die 20mm-Welle...also nur neuer WeDi...Danke euch allen....alles Gut also...
Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Verfasst:
25. November 2012 11:47
von Christof
Klaus P. hat geschrieben:Die Dichtkappe muß aufgebohrtfeilt werden.
Von 17,1 auf 20,1 mm.
Das stimmt, der kleine Durchmesser in der Dichtkappe muss ggf. etwas größer gefeilt werden. Das ist quasi die Bohrung im Anschlag des Dichtringes. Nicht aber der äußere Dichtringsitz. Der Durchmesser der Bohrung im Anschlag ist übrigens immer ca. 20mm. Nur die Toleranz war bis 1969 anders. Dichtringträger die bis 1969 gefertigt wurden haben die Toleranz: 20mm +- 0,1mm an der Bohrung. Träger ab 1969 die Toleranz 20,1mm +- 0,1mm. Soll heißen hat man einen 17,5PS-Dichtringträger der unteren Toleranzgruppe kann er ggf. auf dem Bund der Welle schleifen.
hiha hat geschrieben:Zerstören kannst Du Dir nur Bauteile am Moped, also abgeschüttelte Muttern oder Kotflügel mit Rissen. Natürlich auch Dich oder Deine Nerven in den Fingern. Ansonsten ist die Wuchtung unkritisch und hängt von den Einbaubedingungen des Motors im Rahmen, der Rahmenform und noch ein paar anderen Details ab. Bemerken wirst Du es nur an den gefühlten Vibrationen. Der Unterschied zwischen 175er und 250er Kurbelwelle liegt doch nur im vollen oder hohlgebohrten Hubzapfen, und macht daher kaum was Spürbares aus.
Im Prinzip hast du Recht. Allerdings bin ich gerade bei den Motoren mit starrer Aufhängung da anderer Meinung. Der Unterschied zwischen den Hubzapfen im Massenträgheitsmoment (Differenz der Kolbenmasse 250cm³-175cm³)*(halber Hub)² beträgt ca. 1300gcm². Wenn man bedenkt das MZ die max. Toleranz für die Wuchtung der Kupplung bei elastisch aufgehängten Motoren auf 20gcm² festgelegt hat ist das schon enorm.
Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Verfasst:
26. November 2012 08:14
von hiha
Christof hat geschrieben:Im Prinzip hast du Recht. Allerdings bin ich gerade bei den Motoren mit starrer Aufhängung da anderer Meinung. Der Unterschied zwischen den Hubzapfen im Massenträgheitsmoment (Differenz der Kolbenmasse 250cm³-175cm³)*(halber Hub)² beträgt ca. 1300gcm². Wenn man bedenkt das MZ die max. Toleranz für die Wuchtung der Kupplung bei elastisch aufgehängten Motoren auf 20gcm² festgelegt hat ist das schon enorm.
Das ist aber ein Äpfel-Birnen-Vergleich. Die Kupplung wenn unwuchtig ist, bricht Dir halt irgendwann der Hubzapfen ab.
Der Unterschied zwischen Wuchtfaktor der Kurbelwelle und Unwucht im Allgemeinen ist ein Erheblicher. Auch eine Kurbelwelle sollte anständig beidseitig, oder sogar dynamisch gewuchtet werden. Der jeweilig richtige Wuchtfaktor hängt halt von der Einbauart ab, wie oben schon geschrieben.
Gruß
Hans