Teillastnadelstellung BVF 3-1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Teillastnadelstellung BVF 3-1

Beitragvon mz-henni » 4. März 2007 19:33

Guten Abend Foristis,

ich habe soeben vom Forenmitglied jo einen neuen BVF 3-1er gekauft und wollte mich nun mal bei den Fahrern dieses Vergasers erkundigen, wie denn die optimale Stellung der Teillastnadel ist.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Falk » 4. März 2007 20:08

also bei mir hängt die Nadel auf der 3.Raste von unten
gruß Falgi

Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)
Falk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37

Beitragvon mareafahrer » 5. März 2007 10:52

Bei der ETZ251 soll sie (nach Bedienungsanleitung) in die 4. von oben.

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon mz-henni » 5. März 2007 13:19

Das mit der 251er Bedienungsanleitung habe ich auch gelesen, war mir aber nicht ganz schlüssig, ob es auch für den 250er Motor gilt.
Werde es jetzt aber einfach mal so versuchen, korrigieren kann ich später noch.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon mareafahrer » 5. März 2007 13:57

Ich kenne keine Publikation, die die ETZ250 mit dem 30N3-1 beschreibt. Also muss man sich an die Angaben zur ETZ251 anlehnen.

Die Einstellungen differieren ja auch so von Maschine zu Maschine. Meinem Kumpel seine ETZ250 fährt in der 3. Kerbe. Aber ich denke, die 4. Kerbe ist für den Anfang ganz gut. Wenn's doch zu viel Sprit ist kannst du ja tiefer hängen. Ist aber erst einmal besser als zu wenig Sprit.

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon mz-henni » 5. März 2007 19:42

Ab `88, so bin ich der Meinung, wurden alle 250er mit dem 3-1er ausgerüstet. Steht so im Deutschen Straßenverkehr 7/88, wo auch der Vergaser beschrieben wird, nicht aber die Stellung der Nadel.

Den 2-5er habe ich auch in der 3. Stellung gefahren.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon mareafahrer » 6. März 2007 10:28

mz-henni hat geschrieben:Ab `88, so bin ich der Meinung, wurden alle 250er mit dem 3-1er ausgerüstet. Steht so im Deutschen Straßenverkehr 7/88, wo auch der Vergaser beschrieben wird, nicht aber die Stellung der Nadel.


So habe ich das auch gemeint. Es steht zwar in Berichten, dass der 3-1er verbaut wurde, aber es gibt keine Reparaturanleitung die Einstellwerte oder die Düsenbestückung für die 250er nennt.

mz-henni hat geschrieben:Den 2-5er habe ich auch in der 3. Stellung gefahren.


Mein Kumpel fährt die ETZ250 mit Elektronikzündung und BVF30N3-1. Mit der 4. Kerbe fährt sie schlechter als mit der 3. Kerbe.

Ciao
Zuletzt geändert von mareafahrer am 6. März 2007 11:57, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon mz-henni » 6. März 2007 10:45

Wird wohl von Motor zu Motor leicht verschieden sein...Wenn allerdings dein Kumpel quasi die gleichen Komponenten wie ich hat, versuche ich auch erst mal die 3.

Naja, wir werden sehen.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Rotbart » 6. März 2007 11:14

mareafahrer hat geschrieben:aber es gibt keine Reparaturanleitung die Einstellwerte oder die Düsenbestückung für die 250er nennt.

Neuber/Müller, Ausgabe nach '87, steht er schon drin, denn ab 87 war er Standard.
Allerdings sind die Vorgaben dort umstritten.
Bedienungsanleitung 87:
HD 130, ND 70, LLD 50, Nadel 4.Kerbe (Achtung, von oben gezählt, in unterer Platte!), LLGemischschraube(die kleine) 2 1/2 Umdr., Umluftschraube: 4 Umdr., 1200 /min Leerlauf

NM 87:
HD 130, ND 72, LLD 50, Nadelstellung 3 , LLGemischschraube(die kleine) 2 1/2 Umdr., Umluftschraube: 4 Umdr., 1200 /min Leerlauf
meine Einstellung:
HD 130, ND 72, LLD 45, Nadelstellung 3 , LLGemischschraube(die kleine) 3 Umdr., Umluftschraube: 3 1/2 Umdr., 1000 /min Leerlauf
Die Feineinstellung ist sehr empfindlich, da merkst du wirklich jede Achtelumdrehung und brauchst etwas Geduld.
Für die Beschreibung hatte ich mir die entsprechenden Seiten aus einem NM in der Bibliothek kopiert, da meiner auch älter als meine Maschine war.
Gruß
Rotbart
Zuletzt geändert von Rotbart am 6. März 2007 14:27, insgesamt 1-mal geändert.
Jede hinreichend entwickelte Technik unterscheidet sich nicht mehr von Magie.
Arthur C. Clark
Jede Technik, die sich von Magie unterscheidet, ist nicht hinreichend entwickelt.
Gregory Benford
... und schöne Grüße von Carmen!

Fuhrpark: ETZ 250 (Emmi) geklaut seit 2011, ES 250/2 (Sau) Gespann, Schwalbe (geklaut 2012)
Rotbart

Benutzeravatar
 
Beiträge: 608
Themen: 18
Bilder: 11
Registriert: 16. Februar 2006 13:29
Wohnort: Zibbelschwerschdt

Beitragvon mareafahrer » 6. März 2007 12:05

Rotbart hat geschrieben:Neuber/Müller, Ausgabe nach '87, steht er schon drin, denn ab 87 war er Standard.
Allerdings sind die Vorgaben dort umstritten.


Danke für die Info. Man kann also nie genug Bücher rumliegen haben.

LLGemischschraube(die kleine) 3 Umdr. - Die ist doch verblombt, oder?

Umluftschraube: 3 1/24 Umdr. - 1/24 ist doch schon Abweichung durch Wärmedehnung, oder wie will man so genau einstellen :shock:

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon Rotbart » 6. März 2007 14:26

mareafahrer hat geschrieben:Die ist doch verplombt, oder?

vorher schon...


mareafahrer hat geschrieben:Umluftschraube: 3 1/24 Umdr.

Sorry, Tippfehler, natürlich 3 1/2 Umdrehungen
Aber empfindlich bleibts trotzdem...

Gruß
Rotbart
Jede hinreichend entwickelte Technik unterscheidet sich nicht mehr von Magie.
Arthur C. Clark
Jede Technik, die sich von Magie unterscheidet, ist nicht hinreichend entwickelt.
Gregory Benford
... und schöne Grüße von Carmen!

Fuhrpark: ETZ 250 (Emmi) geklaut seit 2011, ES 250/2 (Sau) Gespann, Schwalbe (geklaut 2012)
Rotbart

Benutzeravatar
 
Beiträge: 608
Themen: 18
Bilder: 11
Registriert: 16. Februar 2006 13:29
Wohnort: Zibbelschwerschdt

Beitragvon mareafahrer » 7. März 2007 08:21

@Rotbart

Warum hast du eine kleinere LLD eingebaut?

Sind die ganzen veränderten Einstellwerte auf die kleine LLD zurückzuführen?

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon Rotbart » 7. März 2007 09:24

Sie war schon drin, warum auch immer.
und die Kiste läuft gut mit diesen Einstellungen...
Dahin zu kommen war aber recht mühevoll, und das Forum hat dabei viel geholfen...
Jede hinreichend entwickelte Technik unterscheidet sich nicht mehr von Magie.
Arthur C. Clark
Jede Technik, die sich von Magie unterscheidet, ist nicht hinreichend entwickelt.
Gregory Benford
... und schöne Grüße von Carmen!

Fuhrpark: ETZ 250 (Emmi) geklaut seit 2011, ES 250/2 (Sau) Gespann, Schwalbe (geklaut 2012)
Rotbart

Benutzeravatar
 
Beiträge: 608
Themen: 18
Bilder: 11
Registriert: 16. Februar 2006 13:29
Wohnort: Zibbelschwerschdt

Beitragvon mz-henni » 17. März 2007 22:21

Hier nun meine eigenen ErFahrungswerte zum 3-1 an ETZ 250, ermitteln auf einer netten 200km. Ausfahrt über Eisenach/Thüringer Wald..

HD auf 135 geändert, sonst Bedüsung auf originalem Stand gelassen. Mässiges Nachschlagen, m. E. akzeptabel.

Leerlaufdrehzahl ist ein wenig über 1000, so, das der Motor nicht vibriert. Hatte die Drehzahl auch probeweise auf ca. 800 reduziert, hier allerdings kräftiges, unregelmäßiges Nachschlagen bei Bergabfahrten (MööööööTÄNGmöööööööööööööööööTÄNGmööööTÄNG..), fand ich doof.

Mit der Teillastnadelstellung 4 lief im Teillastbereich gar nichts, inakzeptabel. Also die 3, hier keine Probleme, ergo empfehlenswert.

Insgesamt läuft das Motorrad mit dem Vergaser sehr schön, nur ist, im Vergleich zum Bing, die Kaltlaufphase länger, und das Anspringverhalten anders, d. h. minimal schlechter bei kaltem und besser bei warmen Motor.

Kraftstoffverbrauch wird noch ermittelt.

Mein Resümee: Empfehlenswerter Vergaser, mindestens gleichwertig zum BING. Von der Optik her gefällt er mir noch besser, ausserdem finde ich die Detaillösungen nett, z. B. das Verstellen der Düsennadel ohne Aushängen des Bowdenzugs und die bügelgesicherte Schwimmerkammer, die allerdings zu leichter Undichtigkeit neigt. (Staubkragen)

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 336 Gäste