Auch sehr richtig

... die einfachste Betrachtung ist natürlich eine Fahrt bei konstanter Geschwindigkeit ohne Wind bei 0% Steigung, wie hier zum zum Beispiel am EM250 dargestellt.
ETZMotorkennfeld 4. und 5.Gang.jpg
Der Fahrwiderstand im 5.Gang ist hier für den Durchschnitts-Fahrer (angeströmte Frontfläche) angegeben und ich habe dem noch den Fahrwiderstand im 4.Gang hinzugefügt (rote Linie). So hatte ich mir mal die Verbräuche/100km bei Standardübersetzung(ETZ-Solo) errechnet und festgestellt, dass der 5.Gang sich zwischen 90 und 105km/h eigentlich nicht lohnt, zwischen 65 und 90km/h jedoch schon. Ab 105km/h hat man ja sowieso keine andere Wahl als den 5. zu nehmen.
Allerdings reicht ein bisschen Gegenwind aus und man muss den Gasschieber weiter öffenen. Dann kann es schon wieder ganz anders aussehen. D.h. man könnte noch ein Verbrauchsdiagramm für 5km/h, 10km/h,.... Gegenwind zeichnen usw.
Wie du schon sagst, ein sehr interessantes Thema.