Seite 1 von 1
Wie lange hält ne Kette bei einer Solo 250er ETZ ?

Verfasst:
5. März 2007 21:03
von Sven H.
Hallo,
durch die gekapselte Kette kann man ja schlecht den Zustand der Kette beobachten. Ich weiß gar nicht wie viel Jahre die Kette bei meiner ETZ schon drauf ist, auf jeden Fall schon lange. Wieviel Kilometer hält son Teil denn normal? Ich hab keine Lust das mir das Ding mal reisst wenn ich grad mal weit weg von zu Haus bin.

Verfasst:
5. März 2007 21:14
von Icke
Servus
also mindestens mal 20tkm

Verfasst:
5. März 2007 21:45
von muffel
Hallo,
wenn Du Deine Kette fettest oder sonstwie schmierst (solltest Du auf jeden Fall tun) dann schau Dir die Röllchen an, wenn drei hintereinander bzw. insgesamt mehr als fünf gebrochen sind, dann ist es Zeit zum wechseln.
Viele Grüße
Uwe

Verfasst:
5. März 2007 21:52
von Sven H.
Jaja, klar. Fetten tu ich die Kette natürlich schon.
Die Röllchen werd ich mir mal ansehen. Die Maschine hat jetzt fast 60tkm
gelaufen und ich vermute die Kette mindestend 30tkm.

Verfasst:
5. März 2007 23:08
von Koponny
Meine Kette hat jetzt vielleicht 9000 km drauf und ich kann sie maximal noch 2x nachspannen. Ich könnte zwar auch ein Glied rausnehmen, ich werd das Ding aber wohl zwischen 10000 und 11000 rausschmeißen.
Zur Verteidigung der Kette könnte ich sagen, das vor 6500 km 50ccm dazugekomen sind, aber ich denke das ist nicht ausschlaggebend.
War wohl ne miese Kettenqualität, denn gepflegt wurde sie!

Verfasst:
5. März 2007 23:19
von Icke
es kommt natürlich auch drauf an was für eine Kette
ich fahr die vom HG
128H oder so ähnlich

Verfasst:
5. März 2007 23:47
von Koponny
ich fahr die vom HG
128H oder so ähnlich
Ja, die werd ich dann auch montieren. Meine jetztige ist von nem relativ bekannten Händler aus den schönen Osten unserer Republik......

Verfasst:
6. März 2007 00:22
von Ex User Hermann
Nicht "128", sondern "428" ist die richtige Größe, entsprechend 1/2 x 5/16 Zoll
(130 Rollen bei der ETZ250 Solo mit Standardübersetzung, 128 bei ETZ251 und 126 bei TS250).
Für die ETZ250 Solo wäre also z.B. eine "RK428H" mit 130 Rollen richtig.
Re: Wie lange hält ne Kette bei einer Solo 250er ETZ ?

Verfasst:
6. März 2007 08:08
von Ex-User MZ-Freund Klaus
Sven H. hat geschrieben:Hallo,
durch die gekapselte Kette kann man ja schlecht den Zustand der Kette beobachten. Ich weiß gar nicht wie viel Jahre die Kette bei meiner ETZ schon drauf ist, auf jeden Fall schon lange. Wieviel Kilometer hält son Teil denn normal? Ich hab keine Lust das mir das Ding mal reisst wenn ich grad mal weit weg von zu Haus bin.
Hallo,Ich denke mindestens so lange wie bei einem 500 R Gespann, bei GUTER Qualität vorausgesetzt.(An meinem R Gespann 48ooo km) Gruss Klaus

Verfasst:
6. März 2007 10:08
von mareafahrer
Sven H. hat geschrieben:Jaja, klar. Fetten tu ich die Kette natürlich schon.
Die Röllchen werd ich mir mal ansehen. Die Maschine hat jetzt fast 60tkm
gelaufen und ich vermute die Kette mindestend 30tkm.
Man kann kein Allgemeinrezept abgeben. Bei guter Pflege, richtiger Kettenspannung und sanfter Fahrweise kann die Kette durchaus 40tkm halten. Werden die drei genannten Punkte alle negativ beantwortet, kann durchaus unter 10tkm Schluss sein.
Kontrolle ob Rollen gebrochen/weg sind, Kontrolle ab die Kettenglieder beweglich sind - aber nicht klappern. Wenn das alles i.O. ist, kann man schon noch eine Weile fahren. Auch das Herausnehmen eines Kettengliedes wegen Längung ist nichts ungewöhnliches.
Wenn du die Kette wechselst solltest du dir aber auch das Antriebsritzel ansehen. Denn dort sind dann meist auch die Zähne weg.
Ciao

Verfasst:
6. März 2007 10:51
von mz-henni
ich fahr die vom HG
Die fahre ich auch...Wenn man das sie mal mit dem Teil aus Barchfeld vergleicht, sieht man den Unterschied!
Die HG Kette ist wesentlich kräftiger ausgeführt, m. E. empfehlenswert.
Grüße, Henni

Verfasst:
6. März 2007 15:02
von knut
mh,bei der haltbarkeit spielen auch die belastungen durch beladung und fahrstil eine entscheidende rolle


Verfasst:
7. März 2007 22:36
von Sven H.
Hab jetzt anhand Rechnungen rausgefunden das die Kette gut und gerne 45tkm gelaufen ist. Es ist eine "verstärkte" Kette die auch etwas breiter sein soll als eine normale.

Verfasst:
8. März 2007 09:51
von rmt
Hab die Enuma-Kette von MZ-B gefahren - bin bisher zufrieden.
Die von der ETZ hat bisher 22 tkm runter, bei mangelhafter Pflege und 2x nachspannen. Werde allerdings allein aus Neugierde mal die RK428H ausprobieren - Regina nehm ich an?!
Kann mich nur anschließen: Kommt auf Fahrstil an, wie häufig, wie ruppig, beladen unbeladen.
Also Fazit: Sie hält solange bis sie kaputt (s.o.) ist


Verfasst:
9. März 2007 21:02
von Sven H.
Kaputt gehen kann ja negative folgen haben denk ich mal.
Ich hab bei ner 50er mal ne Kette verloren,die lag dann einfach hinter mir auf
der Straße. wie sieht das bei MZ mit dem Kettenschlauch aus. Wenn z.b, die Kette reisst und nach vorn ins Gehäuse gezogen wird. Das könnt ja auch die Lima beschädigen.

Verfasst:
9. März 2007 21:07
von muffel
wenn bei der 250er ETZ die Kette reißt gibt es i.d.R. ein unschönes Geräusch, der Motor tourt hoch (weil nix Kraftübertragung) und die Reste des Kettenkastens sowie die Kette bleiben "hinter Dir"
Viele Grüße
Uwe

Verfasst:
9. März 2007 21:14
von Sven H.
Son Kettenkasten kost ja zum glück nicht die Welt.
Ich hab bisher einen geschrottet, als ich aus Versehen die MZ abgebockt habe
als kein Hinterrad drin war.......

Verfasst:
9. März 2007 21:38
von mz-henni
Ich hab bisher einen geschrottet
Das schaffe ich prinzipiell beim Wechseln der Kette...bei der ETZ, bei der TS und natürlich auch bei der Schwalbe. Ich weis auch nicht, irgendeine dunkle Macht befielt mir immer, bei offener Kette das Hinterrad zu drehen...
*GNACK*, ich hasse das Geräusch!
Zum Glück hat die RT nen Alukasten...
Das könnt ja auch die Lima beschädigen.
Die ist doch noch durch die Zwischenwand geschützt, darum würde ich mir beim Kettenriss am wenigsten Sorgen machen.
Grüße, Henni

Verfasst:
9. März 2007 21:46
von Sven H.
Dann bist Du ja über die Preise im Bilde
Was kosten denn die Dinger im Euro Zeitalter?

Verfasst:
9. März 2007 21:46
von Roland
mz-henni hat geschrieben:Zum Glück hat die RT nen Alukasten...
Das soll bei einem Kettenriß aber nicht grade von Vorteil sein.
Es haben schon mehrere Leute berichtet, daß man sich dann ganz schnell und saftig auf die Fr.... legen kann, weil schlagartig das Hinterrad blockiert.
Der Kunststoff- Kettenkasten ist nicht umsonst als Sollbruchstelle eingebaut worden.
Am Gespann habe ich zwar auch einen Alukasten, aber dort ist die Unfallgefahr noch relativ gering, falls das Hinterrad blockiert.

Verfasst:
10. März 2007 08:31
von mz-henni
Hej, Roland, sicherlich ist es beim Kettenriss nicht von Vorteil, da habe ich mich vermutlich etwas falsch artikuliert.
Aber ich rechne bei meiner RT mit irgendwas um die 6PS und modernen Ketten nicht mit einem Riss.
Ich meinte die Montage, den aus Alu bekomme ich nicht so schnell kaputt.
@Preise: Die ganzen Nachbauteile bei den einschlägigen Onlineshops alle so um 12?, gute gebrauchte gibt es auf Teilemärkten manchmal für 3-5?.
Grüße, Henni