nachdem ich diesen Sommer 3 Kolbenklemmer hatte, habe ich jetzt mal den Zylinder gezogen und ein paar Fotos gemacht. Auf der Kolbeninnenseite steht was von DLG und K20, Kolbenmaß: 69,45mm.
Die Ursache der Klemmer war (vermutlich) Gemischabmagerung durch zu geringe Durchflussmenge des Benzinhahns. Ab etwa 115 km/h und/oder 5500 U/min wirkte die ETZ immer wie abgeschnürt und hatte kaum Leistung. Geklemmt hat sie jeweils bei Volllast, Vollgas, 5. Gang und 110-120 km/h.
Die letzte Zeit bin ich mit einer riesigen HD gefahren, ich glaube es ist eine 148er. Undichtigkeiten an Kopf- und Fußdichtung waren nicht festzustellen.
Das nur zur Info...


Die größte Klemmspur:



Ein kleinerer:

Vermutlich der erste:

Zwischen Überströmer und Einlasskanal:

Vielleicht ein Ölkohlerest gewesen? Sprengringe waren vorhanden, Nadellager i.O. Lässt sich mit dem Finger erahnen, mit dem Fingernagel spürt man eine kleine Rauhheit.

In der Region des Auslasskanals ist der Zylinder allgemein etwas rauh, ist das normal? Leichte Schleifspuren am Kolben sind auch vorhanden, vielleicht Ölkohle?

Alle Kolbenringe waren nach der Zylinderdemontage gängig und haben nicht geklemmt. Der Zylinder ist bis kurz vor dem Ausbau gelaufen, hatte keine Nebengeräusche und war bis 5500 U/min sehr durchzugsstark.
Jetzt mal zu meiner Frage... meint ihr, es reicht wenn ich den Kolben und Zylinder reinige und von der Ölkohle befreie, oder ist ein Neuschliff erforderlich?
Vielen Dank
Jonas