Seite 1 von 1
Benzindurchflussmenge nach Einbau Benzinfilter

Verfasst:
8. März 2007 14:02
von Ex-User hardy.b
Die DKW RT 125 hat einen innenliegenden Benzinfilter, nach Durchsicht musste ich feststellen, dass keiner vorhanden war. Nun habe ich einen außenliegenden, mit Drahtsieb eingebaut.
Durchflussmenge ohne Filter: 290ml/Minute
Durchfluumenge mit Filter: 260ml/Minute
Wollte mal fragen ob der Wert OK ist und ob es normal ist, dass mit Filter (Drahtsieb) der Durchfluss etwas geringer ist?

Verfasst:
8. März 2007 15:11
von Ex User Hermann
12L pro Stunde sind bei kleineren Motoren OK, also minimal 200ml/Minute.
Natürlich wird mit jedem Filter auch der Durchfluß geringer und bei vorhandenen innenliegenden Filtern ist ein zusätzlicher Außenfilter gefährlich. Deshalb sollte man öfter mal auf Verscmutzung/Durchfluß kontrollieren, sonst KLEMMERGEFAHR!
Ein feines Drahtsieb ist beim Motorrad vorzuziehen, Papierfilter sollte man besser bei Systemen mit Benzinpumpe anwenden, also PKW.

Verfasst:
8. März 2007 15:26
von Ex-User hardy.b
Hermann hat geschrieben:12L pro Stunde sind bei kleineren Motoren OK, also minimal 200ml/Minute.
Natürlich wird mit jedem Filter auch der Durchfluß geringer und bei vorhandenen innenliegenden Filtern ist ein zusätzlicher Außenfilter gefährlich. Deshalb sollte man öfter mal auf Verscmutzung/Durchfluß kontrollieren, sonst KLEMMERGEFAHR!
Ein feines Drahtsieb ist beim Motorrad vorzuziehen, Papierfilter sollte man besser bei Systemen mit Benzinpumpe anwenden, also PKW.
Daher habe ich auch einen außenliegenden, also sichtbaren Filter installiert.
Der eigentlich verbaute innenliegende Filter wurde weggelassen.

Verfasst:
8. März 2007 15:30
von Ex User Martin
Ja aber rein optisch paßt das nicht zur RT und die originalen Filter tuns doch auch

Sofern der Tank rostrei ist setzt sich da auch so schnell nichts zu.

Verfasst:
8. März 2007 15:45
von Ex-User hardy.b
Martin hat geschrieben:Ja aber rein optisch paßt das nicht zur RT und die originalen Filter tuns doch auch

Sofern der Tank rostrei ist setzt sich da auch so schnell nichts zu.
Das stimmt, hat aber praktische Vorteile, man sieht sofort, ohne Benzinhahnausbau, was los ist.

Verfasst:
8. März 2007 16:23
von ETZer
Also ich hab zusätzlich zum inneren Filter an der ETZ noch en äußeren Filter dran gesetzt um das Benzin möglichst Sauber in den Vergaser fließen zu lassen. Der is zwar net aus Messing oder Papier, hält aber nochmal en eckchen vom Dreck fest. Sieht von außen aus wie Stoff..., trotzdem hat ich noch nie Klemmer und die Kerze is sowohl bei niedrigen Touren als auch bei Mittlerer Und Hoherdrehzahl immer Rehbraun bis leicht schwarz.

Verfasst:
8. März 2007 17:14
von knut
ETZer hat geschrieben:Also ich hab zusätzlich zum inneren Filter an der ETZ noch en äußeren Filter dran gesetzt ..., trotzdem hat ich noch nie Klemmer.
wir geben hier nur erfahrungen weiter - selbstverstaendlich kannst du deine eigenen machen


Verfasst:
8. März 2007 18:33
von Ex User Hermann
ETZer hat geschrieben:Also ich hab zusätzlich zum inneren Filter an der ETZ noch en äußeren Filter dran gesetzt um das Benzin möglichst Sauber in den Vergaser fließen zu lassen. Der is zwar net aus Messing oder Papier, hält aber nochmal en eckchen vom Dreck fest. Sieht von außen aus wie Stoff..., trotzdem hat ich noch nie Klemmer und die Kerze is sowohl bei niedrigen Touren als auch bei Mittlerer Und Hoherdrehzahl immer Rehbraun bis leicht schwarz.
Und wenn der Innere sich zusetzt, der Äussere keine Spuren zeigt, Du fröhlich Vollgas fährst, macht es plötzlich "knarz" und der Klemmer ist da.
Ein Aussenfilter ist bei installiertem Innenfilter genauso ein Blödsinn, wie eine entstörte Kerze bei entstörtem Kerzenstecker.
Ein Klemmer ist teurer, als mal eine Düse zu reinigen. Das mußte ich selbst aber in 27 MZ-Jahren mit den Originalfiltern noch nie (oder insgesamt über 300000Km nur auf MZ)!

Verfasst:
8. März 2007 19:32
von Ex-User hardy.b
Hier ist ein Bild vom "Außenfilter", ist recht klein und unauffällig. Das andere Bild zeigt meine "West-RT" mit meiner neuesten Änderung: einer
6 Volt Ost-Hupe aus den 50er "FER", allerdings mit modernem 12 Volt Innenleben. Die gefällt mir einfach besser als die "West-Hupen" aus den 50ern!

Verfasst:
8. März 2007 19:33
von Ex-User hardy.b
West RT mit Ost-Hupe!

Verfasst:
8. März 2007 22:08
von ETZer
Tja, ich hatte es bei meiner Simme schon das der innen zu wahr(ab der Reserve) und NUR durch den Außenliegenden Filter habe ich das gemerkt das kein Benzin nachläuft...
Wenn kein Benzin durch kommt, gibts keine Explosion beim 2 Takt, ergo keine Hitzentwicklung. Und es geht auch net wumm schlag das plötzlich kein Sprit mehr da is. Sie fängt erst an zu stottern und dann zieht man en die Kupplung. Im endeffekt ist sie aus und man kann nachschauen.
Dann müsstes du ja auch nen Klemmer bekommen wenn du auf Reserve schalten musst und das Benzin ja auch erstmal in den Vergaser kommen muss...

Verfasst:
8. März 2007 22:17
von Ex User Hermann
Man kann einen Klemmer bekommen, wenn man auf Reserve schalten muß! Bei JEDER Art von Abmagerung und das ist es nunmal.

Verfasst:
8. März 2007 22:28
von ETZer
Jut,wo du Recht hast...., hastes leider...