Seite 1 von 1

Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 14:36
von Enz-Zett
Hallo,
Die Motornummer ist ja nur auf einer Gehäusehälfte eingeschlagen. Gibt es trotzdem etwas, an dem man erkennen kann ob die Gehäusehälften tatsächlich zusammengehören? Gussnummern, Chargennummern, Produktionsdatum oder was auch immer?

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 14:42
von Der Bruder
Nichts ist mir da bekannt
Waren die Beider Hälften denn zusammen verbaut?

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 14:45
von Enz-Zett
Der Bruder hat geschrieben:Nichts ist mir da bekannt
Waren die Beider Hälften denn zusammen verbaut?

Teilweise. Ich habe einen ganzen Fundus Motoren für TS 250/1 bekommen. Teilweise sind die Gehäuse noch zusammengeschraubt, aber bei zumindest einem Gehäuse sind die beiden Hälften nur zusammengesteckt. Ich tät mir gern einen Motor zusammenbauen, der von der Motornummer einigermaßen zum Baujahr passt (deswegen auch mein anderer Fred), und jeneswelche eine Gehäuse müßte so halbwegs passen.

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 14:48
von Der Bruder
Halbwegs passen ist nicht
Die Hälften wurden ja Gepaart und dann die Lagersitze bearbeitet

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 14:52
von Enz-Zett
Der Bruder hat geschrieben:Halbwegs passen ist nicht
Die Hälften wurden ja Gepaart und dann die Lagersitze bearbeitet

Das halbwegs passen meinte ich mit Baujahr und Motornummer. Dass die Lagersitze gepaart bearbeitet wurden, ist mir bekannt. Und deswegen hoffe ich, dass es irgendwo Hinweise gibt dass die beiden Hälften zusammengehören.

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 14:58
von Robert K. G.
Enz-Zett hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:Halbwegs passen ist nicht
Die Hälften wurden ja Gepaart und dann die Lagersitze bearbeitet

Das halbwegs passen meinte ich mit Baujahr und Motornummer. Dass die Lagersitze gepaart bearbeitet wurden, ist mir bekannt. Und deswegen hoffe ich, dass es irgendwo Hinweise gibt dass die beiden Hälften zusammengehören.


Nein, es gibt keine Möglichkeit es so ohne weiteres zu erkennen. Da hilft nur puzzeln. Natürlich kann eine neuwertige Gehäusehälfte nicht zu einer abgeranzten passen... Zusätzlich gab es nicht so unglaublich viele Kokillen. Wenn auf einer Hälfte die Nummern schon verschmiert sind, auf der anderen Hälfte nicht, dann passen sie auch nicht zusammen. Frühe MM250/4 lassen auch noch den Schaulochdeckel erahnen. Usw. Man muss halt kombinieren.

Gruß
Robert

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 15:31
von der garst
vorsicht beim mischen von gehäusehälften, sind die lagerbohrungen nicht 100%in der flucht, geht das nicht lange gut.
von aussen kann man das nicht erkennen.
einige gehäusehalften haben aber datumsstempel, bei der kleinen hufu z.bsp an der unterseite zw. den kühlrippen. die hülsen in den befestigungsschrauben zentrieren die gehäusehälften, aber die bohrungen sitzen fast nie an der selben stelle im guss

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 16:18
von ertz
Wenn Du sie aber zusammensteckst und beide Passhülsen eindrückst, kannst Du anhand der Planfläche wo der Zylinder dann mal aufsitzt zumindest schon mal erkennen ob es überhaupt passen könnte.

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 16:26
von krocki
Als Alternative zum Vermessen: Dorne drehen, die satt in die Lagersitze passen und eine Kegelspitze haben.
Steckt man zwei Dorne ins verschraubte Gehäuse, müssen die Spitzen gegenüberstehen, sonst nix Flucht.

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 17:22
von ea2873
evtl. gibts offensichtliche gebrauchsspuren, kratzer etc. welche darauf hinweisen daß die beiden hälften früher ein motor waren? ansonsten bau mal ne KW mit Lagern ein und schau ob sich alles schön und leichtgängig montieren lässt. wenn du KW und getriebe gut und leichtgängig montiert bekommst, wärs nen versuch wert das so zu fahren.

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 17:48
von rausgucker
Grundsätzlich gibt keine Markierung für zusammengehörige Motorhälften. Chargen- und Kokillennummern sind nur vage Hinweise. Sind die Hälften einmal verdaddelt, kan man nur kriminalistisch auf Spurensuche gehen, oder halt professionell ausmessen. Aber da braucht man schon einen gut bestückten Messtisch und auch etwas Ahnung. Um die Motorhälfte nicht zu verwechseln, habe ich grundsätzlich immer nur einen Motor in der Mache - die leeren Hälften im Fundus setze ich zudem immer zusammen und fixiere sie mit mindestens einer Gehäuseschraube.
Gruß

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 18:37
von Klaus P.
Beide Hälften mit 2 mm Schlagzahlen kennzeichnen.
Gruß

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

BeitragVerfasst: 26. Januar 2013 08:34
von Enz-Zett
Gehäusehälften mit Schlagzahlen kennzeichnen bringt es, wenn der Motor noch nicht zerlegt ist. Werde ich künftig machen.

Die Planfläche für den Zylinder paßt ganz gut. Und die sonstige Spuren - schaut mal selbst:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Woran zusammengehörendes Gehäusepaar erkennen?

BeitragVerfasst: 26. Januar 2013 11:36
von Klaus P.
Der Ansatz ist doch i. O.
Ich habe das auch mal so über Kreuz probiert.
Jetzt zur weiteren Absicherung eine KW und die Ausgangswelle einbauen.
Wenn die locker drehen hast du 70 € gewonnen.

Gruß Klaus