Seite 1 von 1
Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
21. Januar 2013 22:30
von Ysengrin
Hier ein paar alte Fotos von meiner Restaurierung. Als ich den Motor aufgemacht habe, hab ich das hier gefunden: Der Zylinder war oben und unten mit mächtig viel Silikon "abgedichtet". Bis in die Überströmkanäle. Gelaufen ist das offensichtlich nie.
Hat jemand schonmal sowas gesehen? Kann sowas funktionieren? Was hätte da passieren können, wenn der Motor damit gelaufen wäre?

Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
21. Januar 2013 22:33
von schrauber1
Boah, was ein Pfusch da gehören passene Papier oder Alu Dichtungen rein !

Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
21. Januar 2013 22:35
von Andreas
Geiz ist geil.
Ne Kartusche Baumarktsilikon kost halt nix...
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
21. Januar 2013 22:37
von emzett83
Scheint Gott sei Dank wirklich noch nicht damit gelaufen zu sein. So ein Pfusch...
Gruß Dirk
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
21. Januar 2013 22:42
von Wolfo
Ysengrin hat geschrieben:Was hätte da passieren können, wenn der Motor damit gelaufen wäre?

Du hättest einen astreinen Gasschlag bekommen, d.h. Dichtungsmaterial fliegt weg + Blowby.
Ergebnis: meist Kernschrott.
Außerdem hätte es den Kolben früher oder später gegen den Zylinderkopf gehämmert...
Theoretisch gibt es Silikone, die diesen Anforderungen gewachsen wären...nur nicht im üblichen Einkauf -und Preisniveau.
Die Dichtungsstärke müsste man mit Distanzringen justieren.
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
21. Januar 2013 23:11
von Blechspatz
Ja - das funktioniert durchaus. Nur nicht so, wie es da zu sehen ist. Für den Preis solchen Silikons kann man auch ungefähr hundert herkömmliche Dichtungen kaufen. Für unterwegs nicht schlecht (Weltumrundung etc.)
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
21. Januar 2013 23:13
von hiha
Silikon ist in Ordnung, sogar Baumarktsilikon hält die Temperaturen im Motor locker über lange Zeit aus. (aus der Not heraus selber getestet...) Aber bitte nur in Spuren auftragen, also hauchdünn. Wenns aussen Würschtl rausbaazt, dann sind die innen fei auch. Und das ist nicht so gut, denn irgendwann fallen die ab.
Ich bevorzuge andere Dichtmaterialien, jedoch geht manchmal nur Silikon. Am LIebsten nehm ich dann Omnivisc, der ist klar und unsichtbar. Leichter zu kriegen ist DirkoHT, besser bekannt als die "Rote Pest®", denn bei zu umfangreicher Auftragung findet man sie überall, besonders in Ölsieben...
Über das, was der Vorbesitzer da gemacht hat, kann man nichtmal schmunzeln.
Das bewegt sich auf dem schrauberischen Niveau eines Fünfjährigen.
Gruß
Hans
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
22. Januar 2013 11:14
von luckyluke2
Dirko ... Reste können auch Wasserpumpen lahmlegen

(woher ich das wohl weiß), aber
als Notbehelf , dünn aufgetragen , zumindest eine einigermaßen temperaturbeständige Alternative .
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
22. Januar 2013 12:00
von RT Opa
Das sind Bilder da verschwimmt einem ja das Auge.
Unglaublich was es alles gibt.
Sowas ist auch was für eine Vitrine

Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
26. Januar 2013 18:05
von Famulus
is das jetze wirklich so schlimm??? ich hab auch solche dichtmasse vom trecker genomm...habn damit meinen es motor genauso abgedichtet un den vom trecker auch...so schlecht is das zeuch nich, vorallem wenns nich son billigzeug is un vom baumarkt kommt....ich nehm ordentliches, was sogar trecker-hitze aushält....papier is scheiße...ich such euch ma n herstelller raus....
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
26. Januar 2013 18:11
von MichiKlatti
aber was um gottes willen hält denn bitte einen ab, eine kopfdichtung zu montieren, außer man sitzt irgendwo im nirgendwo?
LG Michi
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
26. Januar 2013 18:21
von hiha
Famulus hat geschrieben:is das jetze wirklich so schlimm???
Ja, es ist so schlimm.
Hans
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
27. Januar 2013 17:26
von Famulus
ich habs mal rausgesucht....
motorsil d originalsilikondichtung -70grad bis 300 grad beständig.....
ich meine, ob ich da so ne billige papierdichtung draufmache, oder lieber ne ordentliche silikondichtung für motoren....da is mir das zweitere lieber!!!!!!!!
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
27. Januar 2013 18:08
von eichy
Ich hab gute Erfahrung mit Dirko HT. Im Zyl. Kopf statt der Aludichtscheibe und unten unterstützend zur Papierdichtung. (Meine Fußdichtung ist aus 1,5mm Alu, deshalb keine Kopfdichtung) Hält seit vielen tausend Km. Allerdings wirklich nur hauchdünn aufgetragen
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
27. Januar 2013 18:15
von silverwulf
Egal ob diese Masse hitzebeständig ist oder einfach wegbrennt,
sie ist superschlampig verarbeitet worden und muß sowieso wieder entfernt werden

Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
27. Januar 2013 19:15
von Famulus
abmachn muss ich sie ja nur wieder wenn ichn motor auseinandernehmen will.....hab eigentlich vom trecker her gute erfahrungen mit dem zeug....un wenns dort klappt...
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
27. Januar 2013 19:55
von Maddin1
ein traktormotor ist aber mitnichten mit unseren emmenmotoren zu vergleichen. temperatur und druck sind da sehr verschieden. Und außerdem, warum phuschen wenn es gutes dichtungspapier gibt. Das gild übrigns auch für die traktoren.
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
27. Januar 2013 20:12
von hiha
Famulus hat geschrieben:ich habs mal rausgesucht....
motorsil d originalsilikondichtung -70grad bis 300 grad beständig.....
ich meine, ob ich da so ne billige papierdichtung draufmache, oder lieber ne ordentliche silikondichtung für motoren....da is mir das zweitere lieber!!!!!!!!
Es ging mir ausschießlich um die Menge und die Verarbeitung. Ansonsten ist gegen Silikon als Dichtmittel nichts zu sagen.
Seeeeehr sparsam anwenden, es darf keine Würschte geben!
Du darfst außerdem nicht vergessen, dass das Weglassen der Fußdichtung/Kopfdichtung Änderungen in Verdichtung und Steuerzeiten mit sich bringt, und das Quetschmaß möglicherweise in den negativen Bereich verschiebt!
Gruß
Hans
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
27. Januar 2013 20:43
von Hegautrabi
Nicht nur das, das Weglassen der vom Konstrukteur vorgesehenen Dichtung verändert auch den Wert der Wärmeübertragung.
Ich halte das für Pfusch, bestenfalls bei einer Notreparatur unterwegs akzeptabel. Wenn es dann umgehend wieder entfernt wird.
Gruss, Steffen
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
27. Januar 2013 21:12
von ets_g
hiha hat geschrieben:
Du darfst außerdem nicht vergessen, dass das Weglassen der Fußdichtung/Kopfdichtung Änderungen in Verdichtung und Steuerzeiten mit sich bringt, und das Quetschmaß möglicherweise in den negativen Bereich verschiebt!
Gruß
Hans
wie dick sind denn eure fußdichtungen?
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
27. Januar 2013 21:35
von Maddin1
0,05-0,1mm könen da schnell zusammen kommen. Wohlgemerkt aber bei guten Dichtungen, nicht diese "Löschpapierbillignachbaudinger".
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
28. Januar 2013 07:35
von hiha
Nein, die sind viel dicker. 5/100mm? Das ist die Hälfte von Schreibpapier.
Ich verwende meistens 0,25-0,35er Dichtungspapier.
Gruß
Hans
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
28. Januar 2013 09:05
von TS-Jens
Maddin1 hat geschrieben:,05-0,1mm könen da schnell zusammen kommen. Wohlgemerkt aber bei guten Dichtungen, nicht diese "Löschpapierbillignachbaudinger".
Naja, wenn ich manche originale DDR Dichtung sehe kommt das aber auch stark an Löschpapier dran.
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
28. Januar 2013 18:27
von Famulus
das war ja bei mir s problem....hab eine beim zweiradhändler geholt, einmal schief angeguckt un schon war sie gerissen.....un da hab ich lieber ne ordentlich silikondichtung genommen als wenn ich da noch 10 weitere kaufe, die eh wieder reissen......
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
28. Januar 2013 18:43
von Klaus P.
Händler haben aber auch vernünftige Dichtungen im Angebot
Die kosten aber und das ist der wunde Punkt.
Kuppl.deckeld. 7 €; Zylfuß 2 €; Ansaugstutzen 2,50 €; Bremsk.-dichtr. 3 €.
Wobei Bremskdichr. auch zum Problem werden, genau ansehen.
Ganze Sätze seines Fehlkaufes kannst du so mitnehmen.
Sätze sind oft Fehlkäufe !
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
28. Januar 2013 20:03
von Famulus
naja...ich hab diese silikondichtung eigentlich nur zum abdichten des zylinders genommen....das andre ist ja noch alles original....ich denke ma das es da keine probleme geben wird....bei mir zumindestens....was da oben passiert ist schlicht und einfach nur billig !!!!!
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
28. Januar 2013 20:40
von Schwarzfahrer
Maddin1 hat geschrieben:ein traktormotor ist aber mitnichten mit unseren emmenmotoren zu vergleichen. temperatur und druck sind da sehr verschieden. Und außerdem, warum phuschen wenn es gutes dichtungspapier gibt. Das gild übrigns auch für die traktoren.
Sammelst du für die Phrasenkasse?
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
28. Januar 2013 20:50
von smokiebrandy
Macht mir mal jemand ein Foddo von einer "Zylinderkopfdichtung" bei einer MZ?
...

hab so etwas noch nie gesehen , geschweige denn verwendet...

Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
28. Januar 2013 20:58
von RT Opa
smokiebrandy hat geschrieben:Macht mir mal jemand ein Foddo von einer "Zylinderkopfdichtung" bei einer MZ?
...

hab so etwas noch nie gesehen , geschweige denn verwendet...

villeicht brauchst du dazu das passende fahrzeug noch.
RT/2 zB die hat solch eine Dichtung

Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
28. Januar 2013 21:08
von smokiebrandy
...mein Stall ist voll

...da ist kein Platz mehr für leistungslose Moppeds...
... das Bild ganz oben sollte allerdings was Größeres sein...

Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
28. Januar 2013 21:10
von RT Opa
smokiebrandy hat geschrieben:...

...da ist kein Platz mehr für leistungslose Moppeds...
Na darüber reden wir noch

Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
29. Januar 2013 12:54
von Famulus
also ich hab in der betriebsanleitung gelesen, dass man bei der es keine zylinderkopfdichtung hat, da so der wärmefluss nur unnötig gestoppt/ behindert wird....also hab ich se nur am fuß verwendet...
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
29. Januar 2013 13:00
von ETZChris
eine MZ hat keinen zylinderkopf! sie hat einen zylinderdeckel!
ein kopf ist gefüllt. mit ventilen. ein deckel schließt einfach nur ab. mechanikfrei.
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
29. Januar 2013 14:27
von ets_g
na endlich hat mal jemand aufgeklärt, und ein zollstock ist ein gliedermaßstab und eine blautanne eine stechfichte..
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
29. Januar 2013 17:37
von Feuereisen
smokiebrandy hat geschrieben:Macht mir mal jemand ein Foddo von einer "Zylinderkopfdichtung" bei einer MZ?
...

hab so etwas noch nie gesehen , geschweige denn verwendet...

Im Motor MM 250/4 z. Bsp. oder wo mit stellst Du sonst das Spaltmaß ein ?
Hier mal eine "korrekterweise" so genannte Zylinderdeckeldichtung
Büdde sehr:
Kopfdichtung TS-1.jpg
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
29. Januar 2013 17:59
von luckyluke2
ETZChris hat geschrieben:eine MZ hat keinen zylinderkopf! sie hat einen zylinderdeckel!
ein kopf ist gefüllt. mit ventilen. ein deckel schließt einfach nur ab. mechanikfrei.
Prinzipiell richtig , nur sagte mein Lehrmeister damals :" In einem Kopf ist immer was drin" und der
Lehrling antwortete :"Ist doch ne Zündkerze drin!"
-- Hinzugefügt: 29. Januar 2013 17:04 --Famulus hat geschrieben:naja...ich hab diese silikondichtung eigentlich nur zum abdichten des zylinders genommen....das andre ist ja noch alles original....ich denke ma das es da keine probleme geben wird....bei mir zumindestens....was da oben passiert ist schlicht und einfach nur billig !!!!!
Ich hatte mit Dirko als Notreparatur mal einen TrabbizylinderDECKEL abgedichtet . Hat wochenlang
gehalten , bis ich die neue Dichtung endlich hatte .
Re: Silikon als Dichtmasse am Motor?!

Verfasst:
29. Januar 2013 18:27
von smokiebrandy
ETZChris hat geschrieben:eine MZ hat keinen zylinderkopf! sie hat einen zylinderdeckel!
ein kopf ist gefüllt. mit ventilen. ein deckel schließt einfach nur ab. mechanikfrei.
... dem ist nix hinzuzufügen...
