Seite 1 von 1

Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 16:53
von eichy
Kurze Frage:
Simmerring Limaseite: Feder nach innen (zur Kurbelwange).
Simmerring Kupplungsseite: Feder nach aussen (Kupplungsseite, nicht Kurbelwange).
Feder=Lamelle
Richtig oder anders?

Ja, ich könnte mich auch durch die SuFu durchlesen. Irgendwo wird's stehen....

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 17:07
von Wolle69
Einbaulage Lima-Seite:
18683

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 17:38
von Guesi
eichy hat geschrieben:Kurze Frage:
Simmerring Limaseite: Feder nach innen (zur Kurbelwange).
Simmerring Kupplungsseite: Feder nach aussen (Kupplungsseite, nicht Kurbelwange).
Feder=Lamelle
Richtig oder anders?

Ja, ich könnte mich auch durch die SuFu durchlesen. Irgendwo wird's stehen....



Richtig...

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 18:54
von Ferris
Hallo!
Das ist Wurst wie du den Wedi auf der Kupplungsseite einbaust.
Original,da zeigt die Feder zur Kupplung.
Ich hab bei meiner den Wedi mit der Feder zur Kurbelwange (also laut MZ falsch) eingebaut,hält bis jetzt 3000 km.
Bei mir hats den Wedi in "richtiger Einbaulage" 3 mal zerhauen,da hat ich de Faxen dicke und hab ihn einfach rum gedreht,funktioniert genauso.

MfG

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 19:11
von eichy
Ok, original ist's bei mir so wie oben beschrieben, hatte mich aber gewundert warum mal "so rum" und dann auf der anderen Seite anders rum.

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 20:48
von Christof
Die Einbaurichtung hat einen einzigen Grund. Im Normalfall haben auch die besten Wellendichtringe immer eine gewisse Undichtigkeit. Diese wird aber so gesteuert das der Ring immer von der Luft- zur Ölseite undicht ist und quasi etwas Luft mit in den Getrieberaum strömen kann. Der "Luftstrom" wirkt dann gegen den Öldruck und dichtet somit noch effektiver ab. Ein Teil der Luft landet dann aber trotzdem im Getriebe. Daher auch die Getriebeentlüftung im Stopfen. Diesen Effekt soll man sogar mit einem Drall auf der Wellenoberfläche unterstützen. Die Lippe ist dabei immer so gestaltet das die Ölseite auf der Seite der Schnurfeder ist. Das Ganze hat mir mal ein Ingenieur von Freudenberg erzählt. Der hat mir dazu auch ein schickes Buch in die Hand gedrückt.

Hier gibts das als pdf.

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 20:51
von Ferris
@ Christof: Mir hat mal ein Landmaschinenschlossermeister erklärt das die Feder zum abzudichtenden Raum zeigen soll.

MfG

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 21:23
von eichy
Ferris hat geschrieben:@ Christof: Mir hat mal ein Landmaschinenschlossermeister erklärt das die Feder zum abzudichtenden Raum zeigen soll.

MfG

Das wäre eine schlüssige Erklärung: Kein Öl ins Kurbelgehäuse (links) und (rechts) kein Benzin in den Limaraum.

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 22:16
von Christof
Ferris hat geschrieben:Mir hat mal ein Landmaschinenschlossermeister erklärt das die Feder zum abzudichtenden Raum zeigen soll.


In den meisten Fällen ist das so. Nur die Frage kommt meist dann auf wenn der Ring zwei voneinander abgetrennte Räume voneinander abdichten muss. Dann gilt die schmiermittel- bzw. druckreichste Seite als Ölseite.

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 6. April 2013 18:08
von der garst
Da ich grad mitten in der Thematik hänge weil mir das Öl aus dem Kupplungszugschniebel rausdrückt und auch im Limaraum steht:
Ich bekenne mich zum grossen Fehler oftmals ein Sparbröchen zu sein mit quasi schwäbischen Verhaltensmustern, grösstenteils aus einem gewissen Mangel an Erfahrung und hauptsächlich weil mein Einkommen mir am Geldende noch viel Monat über lässt.
Ausserdem:
Billig kann ja auch gut sein.....Seh ich nich ein soviel Geld auszugeben.... das krich ich auch aus Rumänien billiger....
Andere fahren ja auch damit....wozu wird es sonst angeboten.... Soviel will ich damit ja auch nicht fahren...usw.

Bei den Wedis scheint das nun aber gar nicht zu funktionieren und so hab ich nun wieder den Motor vom grünen Bomber auf der Werkbank.
Verbaut wurden damals die blauen weil es die eben billig gab und der Händler auch andere Sachen recht billig anbietet.
Wohlbemerkt billig und nicht preiswert. Ich werde also nie erfahren ob die Blauen Wedis, wenn sie einen Euro mehr kosten besser sind oder obs genauso Benzinunbeständig ist. 8 Euro im Satz gespart, hab ich mich erst gefreut.... :roll:
Im übrigen war der Grüne Bomber nicht für Alltagsgebrauch gedacht und da hätten es die billigen bestimmt ne weile gemacht... aber es kommt eben immer alles anders.

Ein weiterer Fehler von mir war den Wedi auf der Limaseite mit der Feder nach aussen zu verbauen um quasi den Totraum im Kurbelgehäuse zu verkleinern.
Klang für mich damals interessant und den Bönsch hatte man noch nicht gelesen... Aber egal man lernt ja dazu.
Der Wedi auf der Kupplungsseite ist wie vorgegeben mit der Feder nach aussen montiert fing aber bereits nach 500km an ins Getriebe durchzublasen. Zumindest drückte es, seit kurz nach der Überholung, schon Öl aus dem Kupplungswurmfortsatz. Dieses hat sich immer fleissig über das Motorgehäuse und schliesslich über die Zeit auch auf die Steine im Hof verteilt.
Nun ist das gute Stück aber schon ca. 7000km gelaufen und es gab bislang keinen Grund die Wedis zu tauschen, schliesslich sprang der Motor immer gut an und lief auch im Stand schön rund.
Jetzt hat mein Vermieter aber über die Ölflecken gemeckert und da will ich der Sache ja mal auf den Grund gehen.
Nebenbei müssen auch die hinteren Motorlager neu da der Motor sich schon erheblich verwindet beim anfahren und die Motorlager waren beim genaueren betrachten schon zerquetscht und eingerissen.
Seit gestern steht der grüne Bomber also nackich im Eck der Garage und harrt der Viton-Wedis und Motorlager die da gleich neu reinkommen. ...

Bei den Wedis auf der Kupplungsseite bin ich aber nachwievor unsicher ob man die nicht auch zuverlässig betreiben kann wenn sie mit der Feder nach innen liegen. Da die Vitonringe wo jetzt reinkommen aber eine Staublippe haben denke ich werden sie, wenn die Feder aussen liegt und die Staublippe innen, aber schon deutlich besser gegens rausdrücken schützen.
Immerhin wird ja dann beim Vorverdichten die Staublippe an die Welle gedrückt und dichtet zusätzlich ab.
Ich probier es also nochmal mit der Korrekten Einbauweise und hoffe nicht gleich wieder Öl auf dem linken Fuss zu haben.


Worüber ich mich sehr freue:

Beim gleiche Händler habe ich damals gleich einen Satz SNH-Lager mitbestellt weil es die eben auch günstig gab und diese erhalten ein "sehr gut" von mir.
Trotz unzimperlicher Fahrweise ist absolut kein Spiel fühlbar. Weder an der Kurbelwelle noch den Getriebewellen. Auch an den Hufus fahre ich mit SNH seit Jahren problemlos. Die Lager sind sehr passgenau und wirken sehr wertig. Selbst bei SKF hatte ich schon gefühlte Chinaqualität in Händen.

Da ich erst in den letzten drei Jahren ohne Dose mobil bin macht man natürlich auch andere Erfahrungen als wenn man die Emme nur bei Schönwetter bewegt.
Man möge mir also mein Sparen am falschen Ende verzeihen, aber ich lerne daraus und mache Fehler kein zweites mal.
Ich warte da lieber nochmal ein Monatsgehalt ab bis ich mir was vernünftiges leisten kann.
Auch hätte ich nie gedacht das der grüne Bomber mal mein Alltagsgefährt wird, der mich bei Wind und Wetter trocken, sicher und mit enormen Transportmöglichkeiten von A nach B bringt.
Wäre 2009 nicht das zweite Auto kaputtgegangen hätte der Bomber wohl bis heute nur den Zweck der Spassbefriedigung am Wochenende. So aber wurde aus einer Not eine Gespannerfahrung von bislang 7000km auf MZ und zwischendurch 6500km auf Honda-CX500-EML-Gespann welche unglaublich tiefgängige Reflexe und Fahrerlebnisse schuf.

Fazit: wer billig kauft, kauft zweimal.

Bilder:
Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 6. April 2013 18:39
von Klaus P.
Was ist denn da in deinem rechten KW-stumpf zu sehen?
Ich hoffe Kleber !

Gruß Klaus

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 6. April 2013 18:59
von der garst
mooooment.... ich schnapp mir grad mal ein Bier und schau nach....

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 6. April 2013 20:14
von krocki
Die Vorschrift, den linken Wedi mit Lippe zur Kupplung hin zu montieren macht ja insofern Sinn, weil es schlimmer ist, wenn das Getriebeöl nach und nach verschwindet, als wenn es durch Benzin verdünnt wird.
Die Kupplung hat aber eine ziemliche Schleuderwirkung, so dass wahrscheinlich gar nicht viel Öl an den Wedi gelangt.
Innen badet der aber im 2T Öl, dank des Staus hinter der Ölleitscheibe.
Was nun passiert:
Wedis haben an der Dichtlippe verschiedene Winkel innen und aussen, dadurch wird aussen angebotene Flüssigkeit immer nach innen gefördert. (innen=Seite mit Dichtlippe)
Es kommt also zwangsweise immer mehr Gemisch ins Getriebe.
Vielleicht sollte man wirklich mal die Lippe zum Kurbelraum hin einbauen. Und einen doppellippigen Wedi verwenden.
Wenn man im klassischen Maschinenbau zwei Flüssigkeiten trennen muss, nimmt man zwei Wedis und entlüftet den Zwischenraum. Das wäre ein Platzproblem, aber es gibt auch klein bauende Dichtelemente, wenn man mal z.B. bei Trelleborg schaut.

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 6. April 2013 21:03
von der garst
Ja das sind interessante Überlegungen, aber ich komme immer wieder zu dem Schluss das Hunderttausende Moppeds Jahr(zehnt)elang mit der Dichtlippe zur Kupplung hin rum fahren ohne Ölverdünnung im Getriebe oder Entweichenden Öldruck über Kupplungszugschnubbel.
Also warum ein bewährtes Prinzip ändern?

Aber irgendwie hat die Überlegung was.
Wenn ich nun einen mit Staubabstreifer zur Kupplung hin montiere müsste die Staublippe das Öl gut abhalten und gleichzeitig das Öl die Lippe etwas Schmieren und bei Unterdruck im Kurbelgehäuse saugt es die Lippe gegen die Welle bevor Öl angesaugt wird.

Es war übrigens Kleber Klaus.... ;D

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 6. April 2013 21:47
von Klaus P.
@ krocki,

leider kann ich dir nicht ganz folgen.

Die Dichtlippe hat 2 versch. Winkel, da sollte die Innere, weil der Winkel ja steiler ist,
doch die größere Kraft auf die Kontaktfläche ausüben.
Also ist die Äußere, weil flacher, in der schwächeren Position.
Wie kann da nach innen gefördert werden?

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 6. April 2013 21:51
von krocki
das liegt an den unterschiedlichen Drücken, die sich in den unterschiedlichen Spaltbreiten aufbauen, Stichwort Schleppströmung. Alles zu Dichtungen

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 6. April 2013 22:05
von der garst
Aber die Welle dreht sich und bewegt sich nicht hin und her, Die Lippe ist Einfach in Drehrichtung und nicht tausendmal Schrägverzahnt mit Pumpwirkung.
Hier wird doch nur Öl umlaufend etwas verteilt...

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 6. April 2013 22:35
von Klaus P.
Schöner Hinweis krocki,
ich werde mir die Seite speichern.

Auf die Schnelle kann ich aber nicht erkennen, warum der Dichtring "falsch" rum eingebaut werden soll.
Gerade wg.oder weil Schlepp- oder Druckströmung.
Das Getriebe sollte ja auf Grund der Entlüftung druckfrei sein.

Ich werde aber weiter bei der "falschen" Einbauweise bleiben.

Gruß Klaus

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 6. April 2013 22:40
von Gespann Willi
Ich denke die Jungs bei MZ werden sich schon was gedacht haben,
warum sie die Dichtringe so verbaut haben.
Und es funktioniert ja auch so,warum also ändern?

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 6. April 2013 22:45
von TS-Jens
Gespann Willi hat geschrieben:Ich denke die Jungs bei MZ werden sich schon was gedacht haben,
warum sie die Dichtringe so verbaut haben.


Haben sie auch. Ich hatte schonmal nen Dichtring mit Lippe zum Kurbelraum hin eingebaut und musste dann feststellen dass die Nieten vom Kupplungsmitnehmer ihn berührten. Ich nehme an das ist der Grund.

In meiner TS ist der Dichtring auch so eingebaut, da ists zwar knapp aber passt noch.

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 6. April 2013 22:52
von Klaus P.
gestrichen

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 6. April 2013 23:01
von der garst
Klaus, vertauscht du gerade Kupplungs- und Kurbelraum?

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 6. April 2013 23:19
von Klaus P.
Stimmt, der Jens hat mich geschafft !

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 7. April 2013 07:49
von UlliD
Gespann Willi hat geschrieben:Ich denke die Jungs bei MZ werden sich schon was gedacht haben,
warum sie die Dichtringe so verbaut haben.
Und es funktioniert ja auch so,warum also ändern?


Das frage ich mich auch... Das waren doch keine Deppen, die hatten jahrzehntelanges Wissen :roll:

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 7. April 2013 08:11
von eichy
Dto.
Habs so gemacht wie es war, und -oh Wunder- es funzt.
Sogar mit den billigen blauen.

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 7. April 2013 08:34
von der garst
Mei hast du ein Glück.... ;D

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 7. April 2013 08:36
von Nordlicht
der garst hat geschrieben:Mei hast du ein Glück.... ;D
nur wie lange.... :mrgreen:

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 7. April 2013 08:41
von Gespann Willi
Das hab ich mir auch gerade gedacht!

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 7. April 2013 08:52
von der garst
Eichy für ein kühles Blondes und zwei gegrillte Würstchen helf ich dir beim Wechsel.... ;D

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 7. April 2013 08:58
von Gespann Willi
Die hat er gerade erst gewechselt und gestern die von der Vespa
ich glaube er ist gerade gut im Training :D

Re: Frage zur lage der Simmerringe in ETZ250

BeitragVerfasst: 7. April 2013 17:54
von eichy
Okay, ich oute mich mal:
1. Hab ich noch keine 7000Km damit gefahren
2. ist der blaue auf der Limaseite und der braune auf der Kupplungsseite bei mir. Wenn also der blaue schnell mal gewechselt werden muß, mach ich das einfacher als auf der Kupplungsseite. Ich habe aber eigentlich den braunen wegen der Ölbeständigkeit und den blauen wegen der Benzinbeständigkeit "sorum" montiert, nicht aus Geizgründen.

Bier mit Würstchen? Gerne mal! Zumindest Bier geht bei mir nie aus.