Seite 1 von 1

Original oder nicht original das ist hier die Frage.

BeitragVerfasst: 10. März 2007 20:11
von Simson Peti
Habe mich mal mit sonem Typen unterhalten, der so voll die Ahnung haben soll. Der meinte, die 150er TS ist original mit Flachlenker vom Band gerollt. Ist dann aber eingestellt worden, weil keiner den Flachlenker wollte. Und die Farbe schwarz ist absolut original. Und die Stoßdämpfer an meinem Baby sind angeblich nicht original, die sollen von Simson sein, weil solch dünne Stoßdämpfer soll es bei MZ nie gegeben haben. Bin dann mit einem zuckenden Auge wieder nach Hause gefahren und nun wollte ich mal die Meinung von Leuten wissen, die sich damit auskennen, weil ich wollte mich mit dem nicht streiten. Aber etwas komisch klingt das schon.

Was sagt ihr dazu?

BeitragVerfasst: 10. März 2007 20:19
von Ex User Hermann
Schau mal unten aufs Dämpfergehäuse, MZ-Dämpfer haben dort eine Nummernkombination: 100-88/8 V oder MV.

Die TS150 gab es im Westen wahlweise mit Hoch oder Flachlenker, ebenso wie die großen TS-Modelle.

Zur Farbe kann ich nichts sagen.

BeitragVerfasst: 10. März 2007 20:40
von ETZer
Simson und MZ haben einen Typ Dämpfer sehr sehr ähnlich gebaut. Ohne kennnummer würde ich da keine Aussage zumachen ob das nun Salz oder Süßwasser ist. Die S51E hatte diese Dämpfer verbaut, die ähnlich den von MZ waren. Waren bestimmt auch oft die selben. Werden heute noch gern an simson verbaut weil sie A gut dämpfer und regelbar sind und B auch ohne große umstände passen....

BeitragVerfasst: 10. März 2007 20:44
von Nordlicht
Sie ist orginal,schau mal in meine Galerie,dort steht sie mit Hochlenker

BeitragVerfasst: 10. März 2007 20:47
von Gespannfahrer
Soviel wie ich weis, waren die MZ Stoßdämpfer und die Dämpfer von Simson Enduro und Comfort (S51/70) baugleich.
Nur die Federn waren anders.
Die Stoßdämpfer der TS passen doch genau!

BeitragVerfasst: 10. März 2007 21:25
von Sv-enB
An den Stoßdämpfern sind die oberen Augen unterschiedlich, die man aber wechseln kann. Es gab verschiedene Lenker, ich habe hier 3 Höhen rumzuliegen, die ich alle von HuFu TS abgeschraubt habe.

BeitragVerfasst: 10. März 2007 21:47
von Rico
Also erst mal, ein schönes Moped hast du da.
Zu den Stoßdämfern: die sehen original aus, bei Simson haben nur die Top-Modelle diese Dämpfer spendiert bekommen.
In der DDR wurden die TS auch parallel mit Hoch -und Flachlenker angeboten, nur gab es auch immer mal Zeiten, da gab es nur welche mit Hochlenker und dann mal nur mit Flachlenker. Hochlenker war beliebter und wenn's gerade mal nur welche mit Flachlenker gab, wurden die auch von Leuten gekauft, die eigentlich Hochlenker haben wollten und haben dann den Lenker gewechselt, nämlich genau dann, wenn man Glück hatte und einen bekommen hat.
Die TS in Schwarz war ziemlich selten, meist waren die rot oder blau, die letzten zwischen 1983 und 1985 häufig hellblau. Habe aber auch schon eine original schwarze gesehen.

BeitragVerfasst: 10. März 2007 22:45
von Stephan
Kleiner Einwand! Die TS hatte Stoßdämpfer mit offenliegender Tragfeder.
Die Tragfedern die bei dir drin sind sind jedoch nicht original! Diese wurden ab 87/88 bei der ETZ verbaut. Die alten hatten mehr Windungen, wie die Simson-Federbeine.

Der Federweg der Simsonstoßis beträgt nur 95mm, was m.M.n. aus dem anderen Anstellwinkel und einem anderen Dämpfungseinsatz hervorgeht. Nicht umsonst kann man keine MZ-Federbeine an der Simson verbauen!

BeitragVerfasst: 10. März 2007 22:56
von Rico
Stephan hat geschrieben:Kleiner Einwand! Die TS hatte Stoßdämpfer mit offenliegender Tragfeder.
Die Tragfedern die bei dir drin sind sind jedoch nicht original! Diese wurden ab 87/88 bei der ETZ verbaut. Die alten hatten mehr Windungen, wie die Simson-Federbeine.

Der Federweg der Simsonstoßis beträgt nur 95mm, was m.M.n. aus dem anderen Anstellwinkel und einem anderen Dämpfungseinsatz hervorgeht. Nicht umsonst kann man keine MZ-Federbeine an der Simson verbauen!

Die Federn mit den weniger Windungen hatten die TS125/150 im letzten Baujahr (1985), habe ich damals selber im Laden so gesehen und mich gewundert.
Die Simsons hatten die gleichen Dämpfer, jedoch mit längeren (oder weiterer) Anschlaggummis drin. Ich und viele andere hatten die MZ-Dämpfer in Simson eingebaut und die Dämfer (nach Werkstattabsprache) entsprechend angepasst.

BeitragVerfasst: 10. März 2007 23:02
von Stephan
ich hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Kleiner Einwand! Die TS hatte Stoßdämpfer mit offenliegender Tragfeder.
Die Tragfedern die bei dir drin sind sind jedoch nicht original! Diese wurden ab 87/88 bei der ETZ verbaut. Die alten hatten mehr Windungen, wie die Simson-Federbeine.

Der Federweg der Simsonstoßis beträgt nur 95mm, was m.M.n. aus dem anderen Anstellwinkel und einem anderen Dämpfungseinsatz hervorgeht. Nicht umsonst kann man keine MZ-Federbeine an der Simson verbauen!

Die Federn mit den weniger Windungen hatten die TS125/150 im letzten Baujahr (1985), habe ich damals selber im Laden so gesehen und mich gewundert.
Die Simsons hatten die gleichen Dämpfer, jedoch mit längeren (oder weiterer) Anschlaggummis drin. Ich und viele andere hatten die MZ-Dämpfer in Simson eingebaut und die Dämfer (nach Werkstattabsprache) entsprechend angepasst.


Tschuldigung, man sollte eben gleich nachschauen. Lt. NM wurden die Federn mit 13,5 Windungen ab `83 eingesetzt, davor 18,5 Windungen. Bei der ETZ 125/150 waren es 14,5 Windungen

Stimmt, die Simmi-Stoßis haben zwei Anschlaggummies, sonst würde das Schutzblech auf dem Reifen Schleifen im volleingefederten Zustand.
MZ-Dämpfer müssen also angepasst werden.

BeitragVerfasst: 10. März 2007 23:07
von Ex User Hermann
Stephan hat geschrieben:Der Federweg der Simsonstoßis beträgt nur 95mm, was m.M.n. aus dem anderen Anstellwinkel und einem anderen Dämpfungseinsatz hervorgeht.

In der Tat ist es so, die MZ-Dämpfer (alte Ausführung) haben lediglich 100mm Hub, neuere Ausführungen ab 251 haben 115mm Hub. Die Federwege von 105mm und 135mm ergeben sich durch den Anstellwinkel.