Seite 1 von 1

technischer Rückschritt der BVF Vergaser

BeitragVerfasst: 30. Januar 2013 20:48
von Mr.Zylinder
Ich bin letztens über hamstors MZ Seite gestolpert und war beeindruckt von der Regenerierung des ES Vergasers.
Siehe: http://www.simantik.de/mz-bfv-vergaser- ... eren.shtml
Nun halte ich gerade einen Gaser von ner RT in der Hand und oh Wunder: der konnte schon alles das, was hamstor seine optimirte Version auch kann.
Frage mich, wieso man von der simplen Lösung mit der Standgasschraube und der Nadelaufhängung abgekommen ist und statt dessen sowas umständliches wie eine Feder im Gasgriff ersonnen hat.
Ich denke ich werde hier ein wenig abkupfern.
Hamstor wenn du das liest: Auf den Bildern sieht es so aus, als wäre der Deckel von deinem Vergaser, an der Stelle, wo du die Standgasschraube eingesetzt hast von vornherein verstärkt. Ist das so? Wäre natülich günstig, zwecks Gewinde.

Re: technischer Rückschritt der BVF Vergaser

BeitragVerfasst: 30. Januar 2013 21:19
von TS Jens
Kannst du Vergaser überholen ? Hast du Zugang zu Fräs oder Drehmaschinen ? Es wäre schön wenn man alte BVF Vergaser überholen könnte. Die sind noch am Handlichsten und einfachsten zu Zerlegen.

Gruß Jens

Re: technischer Rückschritt der BVF Vergaser

BeitragVerfasst: 30. Januar 2013 21:52
von Mr.Zylinder
Hi Jens,
TS Jens hat geschrieben:Es wäre schön wenn man alte BVF Vergaser überholen könnte. Die sind noch am Handlichsten und einfachsten zu Zerlegen.

sehe ich genauso. Schau mal auf die Seite die ich oben verlinkt habe. Da ist der Kontakt von der Firma, die den Vergaser überholt haben. Ansonsten gibt in Erfurt die Firma Kellermann in der Altonaer Straße. Mit denen hab ich schon gute Erfahrungen gemacht. Könnte mir Vorstellen, dass die in der Lage sind Vergaser auszureiben und Übermaßschieber anzufertigen. Ich hab Momentan ne Schwinge bei denen.
Gruß

Re: technischer Rückschritt der BVF Vergaser

BeitragVerfasst: 31. Januar 2013 14:36
von Bäcker89
Hallo Leute!

Schafft eure Vergaser liebr zum Dieter Heyne (die Firma der verlinkten Seite),
ich hatte schon mehrere Vergaser bei ihm machen lassen egal Ob AWO orginal oder Optimirt, ob RT oder TS die Vergaser sind wie neu oder besser.
Leider muss man zwar etwas gedult bei ihm mitbringen aber es lohn sich!

mfg VOlker

Re: technischer Rückschritt der BVF Vergaser

BeitragVerfasst: 31. Januar 2013 14:43
von kutt
Bei Dieter hab ich schon mehrere Vergaser überholen lassen.

Der hat z.B. auch die Schwingenlagerung für meinen Falke gemacht

Bild

Re: technischer Rückschritt der BVF Vergaser

BeitragVerfasst: 31. Januar 2013 14:44
von mz-schrauber
hallo, was kostet denn so eine vergaserüberholung im durchschnitt?

Re: technischer Rückschritt der BVF Vergaser

BeitragVerfasst: 31. Januar 2013 14:59
von kutt
Die BK hat damals (anno 2006) 115 Euro für beide Gaser gekostet. Die ES so um die 60 Euro. Jetzt ist es sicher teurer, aber was solls - immer noch besser als das Bing-Gefrickel

Die Wartezeit war (damals) um die 6 Monate. Da hat das Dieter aber auch nur nebenberuflich als Hobby gemacht. Mittlerweile ist er aber damit Selbständig

Ich glaub die Schwinge hat 8 Monate gedauert. Ich hab aber auch nicht gedrängelt, weil ich mit dem Beiwagen eh noch nicht so weit war. Auch wenn es nicht so aussieht war der Aufwand, den er da getrieben hat, groß und es hat auch ein-zwei Rückschläge gegeben. Und das Ding war ja auch eine Einzelanfertigung

Re: technischer Rückschritt der BVF Vergaser

BeitragVerfasst: 31. Januar 2013 16:15
von smokiebrandy
Die Feder im Gasdrehgriff hat schon ihre Berechtigung und nur im übertragenen Sinne etwas mit der Einstellung des Standgases zu tun. Mit der "technischen Verbesserung" dieses Vergasers dürfte sie allerdings ihre Funktion auch verloren haben, da der Gasschieber dann nicht mehr vollständig zu schliessen geht. Belässt man es aber bei der Einstellung über den Seilzug ist dies möglich... :ja:

Re: technischer Rückschritt der BVF Vergaser

BeitragVerfasst: 31. Januar 2013 17:15
von beres
Preis für den BVF 30N2-5: 40,- angeboten, mal sehen ob Steuer noch dazu kommt. Versand bestimmt.

Re: technischer Rückschritt der BVF Vergaser

BeitragVerfasst: 31. Januar 2013 19:10
von monsieurincroyable
der Dieter ist top!! :top: Da hab ich schon mehrere Gaser machen lassen. Geduld muss man mitbringen, das stimmt. Ich bau die eigentlich gleich aus wenn ich die Restaurierung beginne und schick den sofort zum Dieter. Bis man dann soweit ist das man den wieder braucht ist auch wieder da, bei mir jedenfalls. ;D

es gibt noch eine Fa. in Thüringen glaube in Gotha, von der rate ich ab! Der hatte meinen ES 175/0 Vergaser. Hatte den nur gestrahlt, neu verzinkt, die alten Düsen belassen und hat nicht gemerkt das der Schieber übelstes Spiel hat. Der Vergaser sah war aus wie neu, war aber genauso unbrauchbar wie vorher. Bin den eine Weile gefahren, ging gar nicht. Danach ging er glei zum Dieter, der hat nur über die Arbeit dieses Spezialisten gelacht und es besser gemacht. Neue Düsen eingebaut und Schieber überholt. D.h. ausgespindelt und neuen Schieber angefertigt. Die Kiste fährt sich jetzt wie neu.

Re: technischer Rückschritt der BVF Vergaser

BeitragVerfasst: 31. Januar 2013 19:38
von kutt
"früher" hat Dieter nur BVF's mit seitlichem Schwimmergehäuse gemacht.

Mittlerweile macht er (glaub ich) auch die moderneren Versionen mit unten liegendem Schwimmerghäuse

Re: technischer Rückschritt der BVF Vergaser

BeitragVerfasst: 31. Januar 2013 20:48
von dr.blech
Ist auch so. :ja:

Re: technischer Rückschritt der BVF Vergaser

BeitragVerfasst: 31. Januar 2013 20:57
von longa
Servus,würde es sinn machen wenn mann merere Versager zusammen bringen würde ?,da könnte er in serie reparieren.mfg

Re: technischer Rückschritt der BVF Vergaser

BeitragVerfasst: 1. Februar 2013 12:53
von Bäcker89
Der Dieter macht die Vergaser sowie so nur Serien weiße, das heist er macht nur aller paar wochen mall AWO Vergaser der Kostet bei ihm ca 80 Euro der BVF für die 250er TS Kostet 40 und der RT Vergaser Kostete 60Euro und mit optimiren meines Awovergasers war das Aufspindeln aufs höchstmaß gemeint! ;-)

Re: technischer Rückschritt der BVF Vergaser

BeitragVerfasst: 26. März 2013 19:07
von Mr.Zylinder
So, hab den 28er Vergaser nun auf Schieberanschlagschraube umgebaut und ich muss sagen: funktioniert perfekt!
Im Standgas kann ich die Zündungen mitzählen 8) und keine Probleme mehr mit dem Lenkereinschlag.
Bilder folgen, so gewünscht.

Re: technischer Rückschritt der BVF Vergaser

BeitragVerfasst: 26. März 2013 19:19
von Schumi1
Bilder sind immer erwünscht :ja:

Gruß Schumi.