Seite 1 von 1
Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 11:54
von Hafenpapst
HeyHoe Zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Dichtungssatz für den MM150/3 und bin dabei über einen mit Motormitteldichtung gestoßen. Die Motoren, die ich bin jetzt regeneriert habe sind ohne eine solche Dichtung ausgekommen. Nur bei den Simsonmotoren habe ich immer eine benutzt. Sollte ich wie gewohnt auf diese Dichtung verzichten?
Gruß Dennis
Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 11:57
von Nordlicht
Hafenpapst hat geschrieben:
. Sollte ich wie gewohnt auf diese Dichtung verzichten?
Gruß Dennis
jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 12:04
von Hafenpapst
Alles klar. Wie kommen den die Leute darauf doch eine zu produzieren? Geldmacherei? Muss man nicht verstehen.
Gruß Dennis
Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 12:06
von Lorchen
Hafenpapst hat geschrieben:Muss man nicht verstehen.
Nee, muß man echt nicht. Das zeugt von wenig Wissen über die Materie.
Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 12:07
von Nordlicht
Hafenpapst hat geschrieben:Alles klar. Wie kommen den die Leute darauf doch eine zu produzieren? Geldmacherei? Muss man nicht verstehen.
Gruß Dennis

....wahrscheinlich die Übersetzung vom Orginalen ins

chinesisch schlecht....
Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 12:16
von voodoomaster
kommt bei allen mz motoren keine papiermitteldichtung rein? wenn nich hab ich das bei der hufu etz schon falsch gemacht .
Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 12:17
von Lorchen
voodoomaster hat geschrieben:kommt bei allen mz motoren keine papiermitteldichtung rein?

Bei keinem MZ-Motor. Mit der Papierdichtung erhöht sich das Axialspiel der Wellen um 0,5mm. Das kann man am Getriebe noch ausgleichen, an der Schaltwalze schon schwieriger und an der Kurbelwelle gar nicht.
Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 12:24
von der garst
Bei meinem Etz 250 Motor hab ich damals auch eine verwendet.
Ich bin davon ausgegangen alle ETZen haben das serienmässig.
Bei der Hufu TS hätt ich mir sowas manchmal gewünscht, solche Scharten wie manche da mit Schraubendrehern reinfriemeln.....
Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 12:40
von muenstermann
Auf die Dichtfläche gehört ausschließlich ein Gehäusedichtstoff!
Die in der Zone gebräuchlichen Gewürze sind nicht mehr verfügbar, daher bedienen wir uns westlichem Knoff Hoffs z.B.:

oder

Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 12:46
von Wolfo
Oder
Dirko HT
Äußerst wichtig - Dichtflächen sorgsamst entfetten.
Dafür bietet sich bevorzugt Aceton, aber auch Reinalkohol, Waschbenzin oder übliche Nitroverdünnungen an.
Edit: Besonders die "Schraubendrehermacken" sorgfältig entfetten, da bekommt die Dichtmasse die Hauptbelastung.
Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 12:48
von RT Opa
Wir hatten Gewürze???
Das ist mir neu, wir hatten doch nüschd.
Aber mal im Ernst,
der Bärendreck von damals war doch echt klasse, freu mich immer wenn ich
welchen beim zerreißen der alten Motoren finde.
Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 12:53
von P-J
[quote="muenstermann"]daher bedienen wir uns westlichem Knoff Hoffs z.B.:
[/quote
wenn du schon werbung machst dann auch richtig
http://www.petec.de/index.php?id=538
Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 12:55
von Wolfo
War aber auch nicht alles hochwertig.
Über den Dreck, mit dem die NVA-Schlosser die Kopfmutter der Führungsrohre meiner TS "gedichtet" (besser: kaltverschweißt) hatten habe ich mich mehrere Stunden aufgeregt
Am Ende hab ich die Mutter bündig zur oberen Gabelbrücke abgesägt...
Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 12:58
von P-J
Wolfo hat geschrieben: Kopfmutter der Führungsrohre
Das war sicher der beigebraune "Schuhsohlenkleber", wird endfest. Da hat man nur ne Chanc mit viel Hitze, und dann stinkts fürchterlich. Der Mist wurde gerne und viel benutzt.

Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 12:59
von RT Opa
Wolfo hat geschrieben:War aber auch nicht alles hochwertig.
Über den Dreck, mit dem die NVA-Schlosser die Kopfmutter der Führungsrohre meiner TS "gedichtet" (besser: kaltverschweißt) hatten habe ich mich mehrere Stunden aufgeregt
Am Ende hab ich die Mutter bündig zur oberen Gabelbrücke abgesägt...
Ja und dann wars besser??????
Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 13:20
von Wolfo
RT Opa hat geschrieben:Ja und dann wars besser??????
Damit war immerhin die Gabelbrücke wieder nutzbar
Hat dank sorgfältiger Arbeit keinen Kratzer abbekommen.
Das Führungsrohr hatte sowieso signifikante Krümmung und fristet nun sein Darsein als Verlängerung für die 3/4″-Knarre

Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 13:21
von voodoomaster
das da noch dichtmasse zwischen den gehäusehälften kommt war mir schon klar, hab ja schon mehrere 250er motoren gemacht, war mir halt bei dem hufu etz motor nicht sicher. da er jetzt im frühjahr, zwecks kurbelwellen wechsel, auf gemacht wird, fliegt die gleich mit raus. zum dichten nehm ich immer hylomar, funzt bis jetzt bestens. zum reinigen eigentlich immer aceton.
im neuber/müller wird zum dichten farbloser nitrolack benutzt, hat das mal jemand so gemacht und mit welchem ergebniß?
bärendreck kenne ich auch noch, damit haben wir meinen damaligen hufu ts motor gedichtet, war ja ne ziemliche sauerei. das zeug mußte man doch noch warm machen,
Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 18:09
von luckyluke2
RT Opa hat geschrieben:Wir hatten Gewürze???
Das ist mir neu, wir hatten doch nüschd.
Aber mal im Ernst,
der Bärendreck von damals war doch echt klasse, freu mich immer wenn ich
welchen beim zerreißen der alten Motoren finde.
Und dicht hat man damit alles bekommen , war auch ein prima "Fugenfüller".
Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 18:15
von RT Opa
Fugenfüller????
Was haste damit verfugt????
Fließen????

Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 18:22
von luckyluke2
Alle Schäden , die mittels unsachgemäß ausgeführter Methoden bei der Trennung zusammengehöriger
Gehäuseteile im gesamten DDR - KFZ Sektor entstanden .

Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 18:25
von RT Opa
Ach so, ich dacht schon.......
Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 18:26
von TS Paul

sowas wird tatsächlich angeboten : 321051388543 bei IhBähh......,ich werd Weich
Grüße, Paul
Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 18:27
von luckyluke2
RT Opa hat geschrieben:Ach so, ich dacht schon.......
Aber Recht geben hättest Du mir schon geben können !

Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 18:42
von Klaus P.
Lieber bei ebay Dichtsätze kaufen als eine Ersatzteilliste zu beschaffen.
Diese Sätze bekommst du bei dem MZ Instandsetzer meines Vertrauens geschenkt.
Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
3. Februar 2013 18:49
von RT Opa
luckyluke2 hat geschrieben:RT Opa hat geschrieben:Ach so, ich dacht schon.......
Aber Recht geben hättest Du mir schon geben können !

Du weißt doch, recht geben und recht bekommen sind verschiedene dinge.
Aber, das was du Fugen nennst

und durch was weiß ich entstanden sein können,
kan man so auch mit ausfüllen.
Ersatzteillisten findet man auch für nur den Strom den der PC braucht im Netz.
So braucht man nicht mal das Haus verlassen

Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
4. Februar 2013 07:34
von Lorchen
TS Paul hat geschrieben::shock: sowas wird tatsächlich angeboten : 321051388543 bei IhBähh......,ich werd Weich
Schöne Mitteldichtung...

Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
4. Februar 2013 08:56
von kutt
TS Paul hat geschrieben::shock: sowas wird tatsächlich angeboten : 321051388543 bei IhBähh......,ich werd Weich
Grüße, Paul
sowas gibts sogar für die BK350...
Limadeckeldichtung und Motormitteldichtung

Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
4. Februar 2013 09:23
von Blechspatz
Ja der Herr Jahn - der bezieht viel Krempel aus Polen. Hatte mir mal einen Sitzbezug für die ES250/1 schicken lassen. Da fehlte der Gummikeder unten dran für die vordere Sitzschale. War ansonsten ganz ordentlich verarbeitet. Der Bezug kam für mich aber nicht in Frage, da ich es so authentisch wie möglich haben wollte, wenn es schon nicht original war.
Re: Motormitteldichtung MM150?

Verfasst:
4. Februar 2013 11:58
von daniel_f
RT Opa hat geschrieben:Wir hatten Gewürze???
Das ist mir neu, wir hatten doch nüschd.
Aber mal im Ernst,
der Bärendreck von damals war doch echt klasse, freu mich immer wenn ich
welchen beim zerreißen der alten Motoren finde.
Ich hab noch eine volle Flasche davon rumstehen. Ab und zu mal aufschrauben und am Geruch erfreuen. Und gleichzeitig bissel Verdünnung nachgießen, damit das Zeug nicht fest wird...
Gruß