michael1972 hat geschrieben:Oi Robert,
hmmm.... verstehe ja nicht alles was du schreibst.
Das ist mir auch schon aufgefallen.
michael1972 hat geschrieben:Zumindest was die Geschwindigkeit angeht habe ich andere Erfahrung gemacht. Bei meiner Tour nach Belgien hatte ich reichlich Gelegenheit die Gespanngeschwindigkeit zu messen, laut Tacho laeuft die Gute 105, laut Navi 95. Reicht mir auch. Moechte das nach dem Umbau auch so beibehalten.
qed würde ich jetzt schreiben. Mehr habe ich in meinem Post auch nicht behauptet. Wir reden bei dir von einem originalen ETZ 250 Gespann und ideale Bedingungen. Auf der Landstráße erreichst du diese Geschwindigkeit nicht.
michael1972 hat geschrieben:Der Zylinder wird bei Gabor aufgebohrt, gehont und ein verneunftger Kolben verpasst. Kurbelwelle wird zerlegt und neu gelagert, feingewuchtet, alle Lager gewechselt. Kupplung erneuert. ...
Ok, wie ich sagte, EM250 Motor ist die Grundlage. Gut so!
michael1972 hat geschrieben:Vape ist schon gekauft, neuer Bing84 auch...oehm, was ist an dieser Vorgehensweise Quark?
Schick die Vape zurück. Die originale Lima ist besser. Nimm zur Not die Zündung von Vape und einen elektronischen Regler. Das System ist leistungsfähiger und ist genauso wartungsarm. Den Bing brauchst du nur wenn der BVF bereits total ausgenudelt ist. Aber dann bitte den BVF nicht wegwerfen. Ich wäre z. B. ein dankbarer Abnehmer und zahle selbst für solchen "Schrott".
michael1972 hat geschrieben:Das Ganze ist geplant mit dem orginalen ETZ 250 Motor der jetzt verbaut ist. Dieser hat jedoch 4 Kanale.
Meine Frage, ob denn nun ein 2 Kanal oder 4 Kanal einen nennenswerten Drehmomentvorteil hat.... ist halt immer noch Dunkeln.
Sollte ein 2 Kanalzylinder Vorteile bieten... schaue ich mich nach einem entsprechende Motor um,
Noch mal! Du bist das Beispiel dafür, dass beständiges wiederholen von Unsinn in einem Forum irgendwann als Wahrheit interpretiert wird.
Fakt ist:
der MM250/4 (MZ TS 250/1 Motor) hat 19 PS und ein höheres Drehmoment "untenrum" als der EM250 (MZ ETZ 250 Motor) hat.
Edit:
Damit keiner rumheult habe ich es extra gerade nachgeschlagen:
MM250/4: 2,6kpm bei 4600...5600 U/min
EM250: 2,8 kp/m bei 5200 U/min
Der TS motor fühlt sich also untenrum nur etwas käftiger an. Mehr ist es nicht...

ABER: Man kann nur den EM250 ohne Klimmzüge auf 300ccm aufbohren. Der MM250/4 gibt keine 300ccm OHNE EINE NEUE LAUFBUCHSE UND UMFANGREICHE ARBEITEN AM MOTOR her bedeutet das wird sehr teuer und kann Gabor definitiv nicht für dich machen.
Somit hat ein "aufgeborter" Zweikanäler immer einen geringeren Hubraum als ein aufgebohrter Vierkanäler. Somit hat eine aufgebohrter VIERKANÄLER!!!!!! immer ein höheres Drehmoment als ein aufgebohrter Zweikanäler.
Ich hoffe es wird endlich klar. Ich habe es extra versucht vorzuheben.
Gruß
Robert
-- Hinzugefügt: 9th Februar 2013, 11:47 pm --Micky hat geschrieben:Bei der TS 250 ist der Drehmomentverlauf nicht so spitz.
Ich habe mich auch schon öfters gefragt warum bei der ETZ 250 4 Kanäle sind und die Kühlrippen völlig überdimensioniert. Sollte angeblich für eine Weiterentwicklung vom Motor so gebaut worden sein. Ist aber wohl leider nichts mehr geworden.
Micky
Nein sind sie nicht. Die ETZ 250 ist im Teillastbereich magerer als eine TS 250/1 abgestimmt. Das spart im damals schon gültigen Messzyklus eine ganze Menge Sprit. Das ist der gleiche Beschiß wie bei heutigen Fahrzeugen auch.
Hinzu kommt, dass Leistungssteigerungen nur genehmigt wurde, wenn gleichzeitig Kraftstoff eingespart wurde. Dieser Widerspruch ist nicht so ohne weiteres auflösbar und erklärt einige Eigenheiten dieses Motors.