Seite 1 von 1

Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 09:00
von XR150Whiteblack
Hallo, ich bitte euch freundlichst um eure meinung, ich habe eine MZ ETZ 150 originale deluxe ausführung originalgetreu restaurieren lassen,im motor sitzt die originale ddr elektronikzündung und ein originaler ddr vergaser für die 150er. die frage bei der motorüberholung wurde ein zylinder der variante XR mit 14,3 ps neu ausgeschliffen und drauf gesetzt, der tüv macht mir auf die maschine einen neuen tüv , dann ab zur zulassungsstelle und vorher noch die kleine leistungssteigerung der versicherung gemeldet.
aber jetzt mein anliegen, wie muss der vergaser vieleicht von der größe der düsen zbsp, anders bestückt werden, eventuell genau beschreiben, welche düse anders ist als bei der normalen 150er version mit 12,5 ps.
bitte wenn möglich wer es weiss die düsengröße mitteilen.mir hat mal jemand früher erzählt , bei der leistungsgesteigerten version XR 14,3 ps wäre die zündung etwas schärfer eingestellt, meine frage , der die maschine überholt, restauriert normaler alles von spatz, es , ets, ts, bk , jawa , emw, berliner roller , also die maschinen vor der etz zeit.
könnte ihr mir sachdienliche tips geben , die maschine ist originalzustand , ich bin schon etwas älter vom alter , habe die maschine wegen der kultigkeit, mir reicht inmeinem alter die kleinere , leichtere mz , bin kein rasser , muss keine rennen fahren. meine maschine ist tank und seitendeckel absolut schneeweiß. rahmen sowie alle kleinteile , hinteres schutzblech schwarz glänzend in ddr neuauslierfungsoptiklock, sowie seitlichen motorhälfen links und rechts schwarz. vorderes schutzblech hochglanz chrom. die mz tankbuchstaben wurden auch schwarz gemacht . die lackierung ist sehr sehr sauber ausgeführt, alles vorher sandgestrahlt und geprimmert , markenlack epoxidharz einkommponenten verwendet.
ich weiss nicht, ob sich jemand auf die XR symbol aufkleber errinnert auf den seitendeckel, die sind orriginal silbern mit scharzem schriftzug und vielen kleinen karos. ich habe mir in dem ockergelb von der ddr simson s 51 comfort die aufkleber in einem beschriftungsstudio neu machen lassen auch mit karos drauf und XR schriftzug , aber in diesem ockergelber hintergrund, kommt schön raus,ich hoffe ihr lest es gern und ich würde mich über rückantworten freuen. mfg

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 10:15
von matthias1
die vergaserbedüsung is für 12ps oder 14 ps die gleiche, genau wie der zündzeitpunkt.

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 11:10
von Lorchen
Es kann sein, daß die Hauptdüse etwas größer sein muß als bei dem 12PSer. Das mußt Du ausprobieren. Wenn der Motor knistert bei Vollgas im 5. Gang, muß die Hauptdüse etwas größer gewählt werden.

Schieb in "Antrieb"...

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 11:29
von Svidhurr
Willkommen

Die Hauptdüse ist bei 12 PS 120 & bei 14 PS 128.
Haste schon das 15er Ritzel drauf :?:

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 11:44
von matthias1
wo hast du die hauptdüsengröße her?

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 12:16
von Svidhurr
Aus dem Vergaser :wink: Steht im Rep.-buch.

Das die Düse größer ist, weiß aber von meiner ersten 150 ETZ.
War eine mit 14,3 PS und verchromten Schutzblech Vorn.

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 12:21
von ETZChris
Svidhurr hat geschrieben:Die Hauptdüse ist bei 12 PS 120 & bei 14 PS 128.


das kann nicht sein!!! es gab keine krummen düsengrößen im BVF!! deine düsengrößen sind bestimmt für den nach der wende verwendeten bing!!!

die hauptdüse ist für die 150.1 eine 120er. im handbuch ist da ein fehler drin, da steht die 115er bei der 150.1 und die 120er bei der 150.2

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 12:26
von Paule56
ihr habt nur nicht die richtige Lektüre, oder es fehlt das vordere verchromte Schutzblech ;-)

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 12:30
von ETZChris
Paule56 hat geschrieben:ihr habt nur nicht die richtige Lektüre, oder es fehlt das vordere verchromte Schutzblech ;-)


wat? ;)

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 12:31
von Klaus P.
Das zieht sich wie ein roter Faden durch alle Anleitungen von/bei MZ.

Und die FDJ hat auch nichts gemerkt. :tongue:

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 12:32
von ETZChris
Klaus P. hat geschrieben:Das zieht sich wie ein roter Faden durch alle Anleitungen von/bei MZ.

Und die FDJ hat auch nichts gemerkt. :tongue:


der fehler wurde in der folgeauflage aber korrigiert :ja:

edit: ich fahre in der 150.1 eine 125er HD, das passt gerade so. eine größere düse ist defintiv zu fett!

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 12:58
von Klaus P.
Was steht denn da mit der Nadelstellung?

Ich habe nur die .2 aber ich könnte.
Die allgem. Resonanz ist aber für die .1 nicht überzeugend.

Gruß Klaus

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 13:17
von Stephan
Svidhurr hat geschrieben:Willkommen

Die Hauptdüse ist bei 12 PS 120 & bei 14 PS 128.
Haste schon das 15er Ritzel drauf :?:


Falsch! Auch in diversen Puplikationen ist da etwas durcheinander, wie schon erwähnt.
Auch ist der 14PS-Motor kein explizites Zeichen für eine DeLuxe oder Exportausführung!

Beide Varianten haben laut Werk exakt den gleichen Vergaser, was Düsen und Nadelstellung angeht.

M.M.n. ist die 120er bei der 10,2kW-Variante zu mager, eine 123er wäre bei mir optimal, aus Mangel habe ich eine 125er verbaut, geht noch, säuft allerdings ein wenig.

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 13:29
von mbaldauf
Es haben beide eine 120 Hauptdüse verbaut. Die Vergaser sind gleich. Lediglich die Steuerzeit ist geändert ( 14.3PS mit Nase im Einlass und größere Überströmer)
Desweiteren hat die 12PS ein 16 Ritzel und die 14.3PS ein 15 Ritzel

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 15:38
von Svidhurr
mbaldauf hat geschrieben:Es haben beide eine 120 Hauptdüse verbaut. Die Vergaser sind gleich.
Lediglich die Steuerzeit ist geändert ( 14.3PS mit Nase im Einlass und größere Überströmer)
Desweiteren hat die 12PS ein 16 Ritzel und die 14.3PS ein 15 Ritzel


Da ist wohl ein Druckfehler im Rep.-Buch :roll:
Aber ich bin mir sicher, das eine größere HD verbaut ist, 125 würde da wohl eher passen.

Die 14,3 PS sollte ca. 0,5 Lauf 100 km mehr verbrauchen.

Wo ich mir nicht sicher bin, es könnte doch der Vergaser mal werksseitig geändert worden sein :?:
Vielleicht kommen da die Unterschiedlichen Bedüsungen zu stande.

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 21. Februar 2013 15:43
von ETZChris
der fehler aus den büchern ist längst bekannt.
und nein, eine anpassung gab es nicht beim BVF. beide 150er ETZ hatten dieselbe bedüsung. die bekanntermaßen bei ALLEN MZ aus den 80er zu mager waren.
nach der wende wurden Bing-vergaser verbaut. und deren düsenbezeichnungen sind bekannterweise mit BVF-düsen nicht vergleichbar.

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 22. Februar 2013 08:16
von XR150Whiteblack
Klaus P. hat geschrieben:Das zieht sich wie ein roter Faden durch alle Anleitungen von/bei MZ.

Und die FDJ hat auch nichts gemerkt. :tongue:


was für ein beitrag??????

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 12. April 2014 18:32
von XR150Whiteblack
Hallo Freunde, kann mir jemand Tips geben, hatte eine Mz ETZ 150 mit dem normalen 12,2 PS Zylinder gekauft, sie hat Elektronikzündung , ganze Maschine wurde dann überholt, beim Motor überholen auch ein fachmänisch neu ausgeschliffenen 150er XR Zylinder mit 14,3 PS draufgesetzt und die alte Elektronikzündung wieder rein, was meinen manche Leute die Zündung müßte schärfer eingestellt werden, wie realisiert man das bei einer Elektronikzündung ?? hat die nicht von haus aus feste Werte , ich habe auch ein problem, es ist das originale 15 Kettenabtribsritzel drauf.haut ja so hin, im vergaser sitzt eine 120 er hauptdüse also 1,2 mm , müßte wohl auch eine größere rein nur welche größe ?
der Motor dreht in höheren Drehzahlen in jedem gang mit wenig Druck nach oben raus sie brauch zur zeit wenig Sprit mein alter 150er motor mit 16000 km auf dem tacho hätte den jetzt verbauten XR Zylinder in der Endgeschwindigkeit und an Steigungen abgehängt, normal entwickelt ja der der XR zylinder gerade in höheren Drehzahlen seine Leistung, ich bitte um hilfreiche Tips, vielen Dank im voraus

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 12. April 2014 22:20
von voodoomaster
wenn du den fred genau gelesen hättest, mußt du auch gelesen haben das da was von einer 125er hauptdüse steht. das mit der zündung "schärfer einstellen" ist blödsinn, bei beiden zylindern ist der zzp 2,5 bis 3mm vor ot, meist nutzt man den mittelwert von 2,75 vor ot, welchen man laut rep. anleitung einstellt, zu finden zb hier
wenn dein zylinder erst neu geschliffen ist, ist es nicht verwunderlich das der nicht die volle leistung hat, er muß ja erst gut eingefahren werden, wie das geht findest du auch in der rep. anleitung bzw x fach hier über die suchfunktion.

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 19. April 2014 22:42
von XR150Whiteblack
:wink: Hallo, ich danke Euch für Eure wertvollen Tips , ich habe ein originales 15er kettenritzel drauf , Maschine ist komplett generalüberholt von fachman motor und lack habe jetzt eine 125 er hauptdüse reingesetzt, denke ist auch die maximale für die 150XR,originaler DDR vergaser eingebaut von MZ Werkstatt opti eingestellt, der Tip meinerseits , wir haben im vergaserflansch zum vergaser die kleine Übergangskante wegpoliert, sie würde wohl laut einem ehemaliger mz gs werksfahrer in höheren drehzahlen zu regelrechten strömungsabrissenbzw negativen beeinträchtigungen führen, übergänge im gesamtem luftgemisch ansaugkanal sollten sowieso nie vorhanden sein, bzw. beseitigen.Hat jemand schon einmal erlebt, das tachos zwar ohne ruckeln anzeigen aber nicht die genaue entgeschwindigkeit anzeigen, der komplette tachoantrieb und welle ist 1a zustand ?? ich wünsche allen ein schönes osterfest 2014

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 19. April 2014 23:08
von audia6v6
mein 150.1 knistert selbst mit ner 125er HD. Werd bei gelegenheit mal ne 130er versuchen.

gibt es eigentlich zwischengrößen zu kaufen? also irgendwas zwischen 125 und 130

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 20. April 2014 00:02
von voodoomaster
nein, gibt es nicht. kannst höchstens eine entsprechend aufreiben.

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 20. April 2014 18:38
von Matze-MZ33
hallo,

glaube mich daran zu erinnern, dass bei der werkseitigen etz 150 14,3 ps version die getriebeabstimmung
einer 125iger verwendet wurde. ich habe mich damals (1988/89) mal intensiv damit befasst, die Übersetzungen
hoch und runter gerechnet, nach einer optimierenden zylinder- und ansaugstutzenkur habe ich mich
für ein 16er ritzel entschieden (+ 1 zahn = + 5km/h)
in dieser übersetzungskonstellation konnte ich den 3.gang höher ausfahren und rechte es im 4. gang gut bis 105km/h
und das war gut zum überholen bei der damaligen DDR-fahrkultur (landstraße 80km/h)
im 5.gang war sie dann immer gut für 115-120km/h , einmal glaubte ich ihr alles abgefordert zu haben und die
tachonadel hat die 125 gekratzt :lol: auf jeden fall ist mir mein bruder mit seiner etz250 nicht mehr
davongefahren als er mit seiner püppi und ich solo unterwegs waren ...

gruß aus der lausitz
matze

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 20. April 2014 21:18
von matthias1
Da hast du eigentlich recht. V max soll bei max. Leistung erreicht werden. Um auf die angegebenen 110 km/h zu kommen brauchst du beim16 her Ritzel 6500 Umdrehungen, beim 15 her Ritzel 7000 Umdrehungen. P max liegt beim 14 PS Motor bei 6500 Umdrehungen.
Das Problem ist nur, das der Motor mit 16 ner Ritzel dann im 5 Gang einbricht. Versuch macht kluch.

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 21. April 2014 17:05
von Matze-MZ33
matthias1 hat geschrieben:Da hast du eigentlich recht. V max soll bei max. Leistung erreicht werden. Um auf die angegebenen 110 km/h zu kommen brauchst du beim16 her Ritzel 6500 Umdrehungen, beim 15 her Ritzel 7000 Umdrehungen. P max liegt beim 14 PS Motor bei 6500 Umdrehungen.
Das Problem ist nur, das der Motor mit 16 ner Ritzel dann im 5 Gang einbricht. Versuch macht kluch.


... es stimmt, mit dem originalmotor unbearbeitet funktioniert das 16 er ritzel im 5. gang nicht (richtig),
deshalb hab ich es nach der optimierenden motorkur ausprobiert und drauf gelassen ... der hatte nach der kur genug kraft :mukkies:

gruß aus der lausitz
matze-mz 33

Re: Motor Mz ETZ 150 XR 14,3 PS Version

BeitragVerfasst: 21. April 2014 20:10
von Stephan
Matze-MZ33 hat geschrieben:hallo,

glaube mich daran zu erinnern, dass bei der werkseitigen etz 150 14,3 ps version die getriebeabstimmung
einer 125iger verwendet wurde. ich habe mich damals (1988/89) mal intensiv damit befasst, die Übersetzungen
hoch und runter gerechnet, nach einer optimierenden zylinder- und ansaugstutzenkur habe ich mich
für ein 16er ritzel entschieden (+ 1 zahn = + 5km/h)
in dieser übersetzungskonstellation konnte ich den 3.gang höher ausfahren und rechte es im 4. gang gut bis 105km/h
und das war gut zum überholen bei der damaligen DDR-fahrkultur (landstraße 80km/h)
im 5.gang war sie dann immer gut für 115-120km/h , einmal glaubte ich ihr alles abgefordert zu haben und die
tachonadel hat die 125 gekratzt :lol: auf jeden fall ist mir mein bruder mit seiner etz250 nicht mehr
davongefahren als er mit seiner püppi und ich solo unterwegs waren ...

gruß aus der lausitz
matze


Jeder EM 125/150 hatte die gleiche Getriebeübersetzung. Die Motoren und die jeweiligen Varianten unterschieden sich nur von der Sekundärübersetzung. EM 125 und EM 150/1 hatten ein 15er Kettenritzel, der EM150/2 ein 16er Kettenritzel.