Seite 1 von 1

Frage bei Zusammenbau ETZ-Motor

BeitragVerfasst: 23. Februar 2013 10:15
von Wolfgang
Hallo zusammen,


bei dem Video über den Zusammenbau des ETZ-Motors sieht man, nachdem die Kurbelwelle eingebaut ist, das in eine Aussparung ein Gummiteil eingesetzt wird. Es ist bei Draufsicht aud die Motorhälfte so sag ich mal auf " 10.00 Uhr" neben der Kurbelwelle.

Ich hänge noch 2 Bilder dran, vielleicht wird meine Frage dann klarer.

Was ist das für ein Teil und was soll das Gummiteil bewirken ?

Danke für Infos.



Bild

Bild


Grüße

Wolfgang

Re: Frage bei Zusammenbau ETZ-Motor

BeitragVerfasst: 23. Februar 2013 10:21
von MZ Werner
Die Trennscheibe aus Gummi wird eingesetzt um den Motor Gespanntauglicher zu machen. in der Ölauffangrinne sammelt sich das Öl und durch die Trennscheibe wird dafür gesorgt das beide Kurbelwellenlager gleich viel Öl abbekommen. Beim Gespann wird das Öl durch die Fliehkräfte in Kurven immer nur an eine Seite gedrückt.

Re: Frage bei Zusammenbau ETZ-Motor

BeitragVerfasst: 23. Februar 2013 10:29
von Wolfgang
Aha - dankeschön.

Da wäre ich jetzt nicht darauf gekommen. Muss also beim Gespannmotor rein.



Wolfgang

Re: Frage bei Zusammenbau ETZ-Motor

BeitragVerfasst: 23. Februar 2013 10:36
von P-J
Wolfgang hat geschrieben:Muss also beim Gespannmotor rein.


Das gehört in jeden Motor, Gespann oder solo.

Re: Frage bei Zusammenbau ETZ-Motor

BeitragVerfasst: 23. Februar 2013 11:15
von rausgucker
Richtig, das ist in jedem Motor drin. Aber seine Existenzberechtigung hat die Öltrennscheibe wirklich nur im Gespann. Da dort das Motorrad immer leicht nach links steht bzw. rechts, wenn man drauf sitzt, würde das Kurbewellehauptlager auf der Kupplungseite nicht ausreichende mit Öl aus dem Gemisch versorgt. Zumal eine Gespannmaschine im Prinzip keine Kurvenneigung hat. Mit der Trennung der Ölleitrinne durch den Gummistopfen ist das Problem behoben. Bei der Solomaschine spielt das alle keine Rolle, da sie erstens in Geradeausfahrt genau senkrecht läuft und zweitens auch die Kurvenniegung für die richtige Ölverteilung sorgt. Wenn die Öltrennscheibe drin ist, jeder Motor ohne große Prüfung auch in ein Gespann eingebaut werden. Der Unterschied liegt nur im Ritzel mit 15/16 Zähnen.
Gruß

Re: Frage bei Zusammenbau ETZ-Motor

BeitragVerfasst: 23. Februar 2013 11:44
von Wolfgang
d.h. das Teil heißt "Öltrennscheibe" ist aus Gummi und sollte genau in diese (halbrunde) Aussparung passen.


Hab ich jetzt so verstanden.


Danke allen.


Wolfgang

Re: Frage bei Zusammenbau ETZ-Motor

BeitragVerfasst: 23. Februar 2013 11:55
von ea2873
rausgucker hat geschrieben:Bei der Solomaschine spielt das alle keine Rolle, da sie erstens in Geradeausfahrt genau senkrecht läuft und zweitens auch die Kurvenniegung für die richtige Ölverteilung sorgt.


da wäre ich mir nicht so sicher. man kann nicht sicher sein, daß die bohrungen 100% symmetrisch sind, so daß evtl. das öl doch lieber vorwiegend auf eine seite läuft. mit gummitrennscheibe läuft dagegen sicher die eine hälfte nach rechts und die andere nach links.
unbedingt verbauen!