Seite 1 von 1

Oberes Pleuellager mit Übermaß ?

BeitragVerfasst: 26. Februar 2013 08:25
von Falko
Meine TS 250/1 gab seit letztem Jahr beim Fahren (beim Gas wegnehmen) laute Rasselgeräusche von sich. Das bewog mich dazu, den Zylinder mal runterzunehmen zu lassen. Nun zeigte sich, das obere Pleuellager ist kaputt und der Kolbenbolzen eingelaufen. Den Zylinder will ich schleifen lassen und einen neuen Kolben dazu verbauen.

Nun meine Frage:

Das Auge im Pleuel hat ebenfalls etwas abgekriegt. Es ist etwas eingelaufen. Ein neues Lager würde nicht lang halten. Lässt sich das Auge mit einer Reibahle wieder glätten und vor allem, gibt es Übermaß-Nadellager und wo gibt es die? Ich habe keine Lust, den Motor noch aufzumachen zu lassen. Dort "unten" drin scheint ja alles in Ordnung zu sein.

Re: Oberes Pleuellager mit Übermaß ?

BeitragVerfasst: 26. Februar 2013 08:44
von krocki
Moin Falko
Die MZ Nadellager waren mal in Gruppen toleriert, das wird heut nicht mehr so gemacht.
Wieviel müsste denn ausgerieben werden? Mehr als 1/10 würde ich nicht wegnehmen wollen (wenn überhaupt, als Notbehelf), denn die Lauffläche dürfte oberflächengehärtet sein.
Wenns richtig gerasselt hat, dann wirst du wohl in den sauren Apfel beissen und den Motor nochmal öffnen müssen. Sorry :oops:
Zeig mal ein Bild, dann kann man mehr sagen...

Re: Oberes Pleuellager mit Übermaß ?

BeitragVerfasst: 26. Februar 2013 08:51
von Falko
Ein Bild kann ich erst heute Nachmittag machen. Es wird sich wohl (geschätzt) um 2 - 3/10 handeln. Aber ich hab schon befürchtet, dass die Kurbelwelle auch noch neu gemacht werden muss und wenn der Motor schon offen ist, die anderen Lager auch.

Re: Oberes Pleuellager mit Übermaß ?

BeitragVerfasst: 26. Februar 2013 09:44
von hiha
Das Pleuelauge für Nadellager ist einsatzgehärtet, ein Ausreiben ist nicht möglich.
Honen ginge zwar, aber um da mehrere Hundertstel abzunehmen bedarf es Geduld und eine Honmaschine.
Es gibt keine Übermaßlager, höchstens durch Zufall,
und das Pleuel müsste raus zum Honen. Ein Pleuelsatz kostet mit Hubzapfen und Lagern Eur30.-, dafür hont Dir niemand...

Gruß
Hans

Re: Oberes Pleuellager mit Übermaß ?

BeitragVerfasst: 26. Februar 2013 19:15
von Christof
Doch es gab "Übermaßlager". Die Rollen waren da im µm-Bereich toleriert. Wenn du ein Pleuel mit einer Bohrung der unteren Toleranzgruppe hast, kannst du es max. 1/100mm aufhonen. Dazu musst du aber ein Lager der oberen Toleranzgruppe erwischen und verbauen. Die Kennzeichnung der Lager ist/war übrigens auf der Verpackung!

Nee, mal Spaß beiseite. Lass die Welle mit einem neuen Pleuel überholen. Der Hans hat da vollkommen Recht! Der Rest ist Unfug!

Re: Oberes Pleuellager mit Übermaß ?

BeitragVerfasst: 26. Februar 2013 19:22
von ea2873
das "Sollspiel" im oberen Pleuellager beträgt wenige 1/100 mm, wenn Du da 20-30/100 nachreibst, passt da auch keines der Lager der oberen Toleranzgruppe mehr.

Wenn Du ganz knapp bei Kasse und kapp mit der Zeit bist, könntest du den alten Kolben lassen, einen neuen Kolbenbolzen verbauen und anstelle des Lagers eine Bronzebuchse bauen lassen. So kannst du mit 1:33 fahren, das buchse bauen sollte aber jemand machen der sich damit auskennt, ob du das billiger bekommst als eine Kurbelwelle für ca. 100,- ist fraglich. Ansonsten wirds wohl auf eine Komplettüberholung rauslaufen.

Ich stelle mir die Frage warum neuer Kolben?

Re: Oberes Pleuellager mit Übermaß ?

BeitragVerfasst: 26. Februar 2013 20:16
von Christof
ea2873 hat geschrieben:das "Sollspiel" im oberen Pleuellager beträgt wenige 1/100 mm, wenn Du da 20-30/100 nachreibst, passt da auch keines der Lager der oberen Toleranzgruppe mehr.


Bild

Nö, nö das geht schon. Du brauchst eben aber ein Pleuel mit einer braunen Signierung. Laut der Tabelle hat ein solches Pleuel ein Maß von 21,984 mm bis 21,987 mm. Durch das Aufhonen kannst du es bis zu einer Bohrung mit einer gelben Markierung treiben. Das wären dann die Gruppe 22,004 mm bis 22,007 mm. Damit kannst du dann theoretisch fast 23µm, also etwas mehr als 2/100mm rausholen. Brauchst aber anschließend den passenden Bolzen (grün o. weiss), das passende Lager (0/-2) und ein mit brauner Farbe markiertes Pleuel, das zum Gelben wird!

Re: Oberes Pleuellager mit Übermaß ?

BeitragVerfasst: 26. Februar 2013 20:35
von Klaus P.
Der ea2873 hat sich da um eine " 0 "verhauen.
Nicht 1/100 sondern 1/1000; nicht 20/100 sondern 2/1000.

Gruß Klaus

Re: Oberes Pleuellager mit Übermaß ?

BeitragVerfasst: 26. Februar 2013 20:43
von Christof
Klaus P. hat geschrieben:Der ea2873 hat sich da um eine " 0 "verhauen.


ea2873 hat geschrieben:1/100 mm, wenn Du da 20-30/100 nachreibst, passt da auch keines der Lager der oberen Toleranzgruppe mehr.


Au ja. Ging mir letztens auch so. Das sind ja 2 bzw. 3/10 mm. Da ist man ja schon im weichen Material.

Re: Oberes Pleuellager mit Übermaß ?

BeitragVerfasst: 5. März 2013 12:01
von Falko
Der Motor ist offen und außer dem kaputten Nadellager und dem eingelaufenen Pleuelauge sieht der Motor aus wie ganz neu. Am Kolben hat es ein bisschen vorbeigeblasen, aber es gab einen Schliff und einen neuen Kolben. Die TS habe ich 2010 gekauft und seitdem bin ich etwa 5000 km gefahren. Der Motor muss ganz frisch gewesen sein und original. Der war noch nie offen und außerdem, wenn das SW vor der Motornummer Seitenwagen heißt, hat er nicht zu dieser MZ gehört. Vielleicht ist das ein originaler Ersatzmotor? Ein 16er Seitenwagenritzel war auch drin.

Jetzt kommt eine neue Kurbelwelle (ETZ) rein, der Zylinder ist gehont, der Kolben neu, die Lager werden gleich mit gewechselt und endlich kommt der edelstahlummantelte Originalauspuff dran.