Seite 1 von 1

Dellorto Dell' Orto Vergaser ES 250/2

BeitragVerfasst: 27. Februar 2013 19:07
von Club
Bei meiner MZ ES 250/2 mit 19 PS Zylinder steht jetzt ein nochmaliger hoffentlich letzter Umbau des Vergasers an, wo ich eure Hilfe gebrauchen kann.
Ich hatte auf einen 30 N2-4 umgerüstet und viel mit der Bedüsung gespielt.
Letztendlich bin ich wie die meisten bei 140er Hauptdüse 40er LLD gelandet. Nadeldüse war ne 70er und eine 110er Starterdüse.
Hier der Link: Hier ist der Beitrag mit dem Umbau auf den 30er BVF: viewtopic.php?f=4&t=51182


Der Vergaserflansch hatte aber immernoch einen 28er Durchmesser, wodurch sich der 30er Vergaser als wenig sinnvoll erwies und nur ein strömungstechnisch ungünstiger Absatz entstand. Selbst wenn der Flansch erweitert wird ist ja da noch der Zylindereinlassschlitz, der auch eine begrenzte Fläche besitzt. Diese Fläche beträgt ca. 864mm². Bei einer 28er Bohrung, wie sie der originale Vergaser an der ES 250/2 und an der ETS hat ergibt die Fläche 615,752 mm².
Nun habe ich in verschiedenen Beiträgen gelesen, dass der Vergaserschlitz das 1,2…1,4-fache größer sein soll, als der Vergaserdurchmesser. Also 615,7mm²*1,4 sind 861,98 mm²  entspricht fast genau der Fläche des Zylindereinlasschlitzes.
Damit ist für mich klar, das ein 30er Vergaser für diesen Zylinder nicht sehr sinnvoll ist und so richig gelaufen ist er nie. Beim Anfahren ist die Motordrehzahl immer kurzzeitig eingebrochen, wenn ichs anders eingestellt hatte, lief die ES zu mager. 8,5 Liter Verbrauch waren auch etwas derbe, aber das ist erstmal nebensächlich bei so einem alten Gefährt.


Nun habe ich heute einen Dell' Orto PHBH 28 VS den ich zufällig noch hatte verbaut.
Hauptdüse 138 / Startdüse 65 / Leerlaufdüse 50
Ich bin nach kurzen Testkilomtern schon rechtzufrieden, allerdings möchte ich das Optimum rausholen.
Da wäre ein link ganz hilfreich, wie man Stück für Stück einen Vergaser richtig bedüst und einstellt. Ich denke das Thema wurde schon öfter besprochen.

Zum Dank werde ich hier posten wie sich das ganze fährt und ob möglicherweise der Verbrauch runtergeht.

Hier ein paar Bilder:

Re: Dellorto Dell' Orto Vergaser ES 250/2

BeitragVerfasst: 27. Februar 2013 19:47
von P-J
Bisher hab ich noch keinen Orto an einer ES/2 gesehen aber warum soll das nicht gehen. Vermutlich bist du da Vorreiter. Ich fahr nen Mik 28.

Re: Dellorto Dell' Orto Vergaser ES 250/2

BeitragVerfasst: 27. Februar 2013 20:19
von Club
Ja über Mikuni hab ich hier auch viel gelesen. Ich denke die nehmen sich nicht viel, aber vielleicht weiß einer mehr.
Möglicherweise kommt es ja auch anderen zu gute, wenn sie mal Erfahrungen über einen Dellorto lesen.
Wichtig ist mir jedoch die Einstellreihenfolge eines Vergasers. Viellecht habt ihr da ja Tipps für mich

Re: Dellorto Dell' Orto Vergaser ES 250/2

BeitragVerfasst: 27. Februar 2013 22:21
von lukubiner
Suche doch mal im Weltgrößten Netz nach "Vergaser einstellen" evtl. noch "2takter" oder ähnliches.
Das ganze Thema ist Umfangreich und hat sogar mit der jeweils aktuellen Wetterlage zu tun.

Du gehst die Sache schon richtig an. Welchen Namen der Vergaser hat ist egal. Wichtig ist nur, das er gut zum Motor passt und gut einzustellen geht, damit dein Motor auf dem gesamten Leistungsband möglichst nicht zu fett oder zu mager läuft.
Lies die mal eine Reparaturanleitung von MZ durch. Kannst du runterladen. Suche nach "miraculis".

Viel Spaß beim lesen
Gruß Tommy

Edit: Sry für die fehlenden Links. Ich war gestern schon halb aus der Tür.

Re: Dellorto Dell' Orto Vergaser ES 250/2

BeitragVerfasst: 28. Februar 2013 08:56
von Christian
Schau mal hier: Dellorto Vergaserhandbuch

Ist recht ausführlich alles beschrieben, was die Dellortos angeht. Bei Stein-Dinse kann man es auch in Papierform bestellen.

Grüsse Christian

Re: Dellorto Dell' Orto Vergaser ES 250/2

BeitragVerfasst: 2. März 2013 20:30
von Club
super, vielen dank für eure Tipps.
Ich werd mich mal in die Sache hineinlesen und sehen was sich machen lässt.

Gestern habe ich nochmal die Nadel höher gehangen und wollte ich endlich mal eine längere Probefahrt machen und prompt am Ortsausgang trat ein sporadisches Jaulen aus Richtung Motor auf. Der erste Gedanke viel auf eines der Pleuel-Nadellager, weil ja ein neuer Vergaser dran war und vorher alles super war. Allerdings es war Geschwindigkeitsabhängig und nach kurzer Fehlersuche war´s das Getriebe für den Tachoantrieb, welches am Kettenritzel angeflanscht ist.

Ohne Tachogetriebe, welches eh die falsche Übersetzung hatte gings dann endlich ohne Jaulen los.
Nach dem Warmfahren hab ich´s ihr dann mal richtig gegeben :D Der Vergaser ist ein Traum, leider hatte ich nie einen originalen zum Vergleich dran, aber den will ich auch nicht mehr. Nach 50 km Fahrt kann ich sagen, sie zieht unten rum mehr und das Standgas ist auch schön gleichmäßig, obwohl ich noch nicht an der Gemischschraube stellen konnte. Das Kerzenbild ist Rehbraun, also so wie ich es mir immer gewünscht habe.
Irgendwann in den nächsten 4 Wochen fahre ich ne Tour von knapp 200 km. Da kann ich dann das erste mal über den Verbrauch sagen. Bis dann

Re: Dellorto Dell' Orto Vergaser ES 250/2

BeitragVerfasst: 2. März 2013 20:44
von Gespann Willi
Wenn du sie das nächste mal warm gefahren hast,stellst du die Drehzahl soweit runter wie es geht mit der Schieber Anschlagschraube(die größere von beiden)und dann mit der Gemichscharaube den Punkt suchen wo die höchste
Drehzahl mit der Gemischschraube erreichbar ist.Dann eine halbe Umdrehung wieder raus.

Re: Dellorto Dell' Orto Vergaser ES 250/2

BeitragVerfasst: 2. März 2013 23:04
von manitou
Leider kann ich nichts wirklich Sinnvolles zum Thema von mir geben. Aber es ist so meine Art zu Fragen, wenn mich ne Frage qwält.

Warum muß es ein anderer Vergaser als der Originale sein?

Es ist sicher eine tolle Sache, wenn man etwas anderes hat als alle anderen aber bei dem Sackgang, ist das Sinnvoll? :oops:

Re: Dellorto Dell' Orto Vergaser ES 250/2

BeitragVerfasst: 3. März 2013 01:26
von muenstermann
Club hat geschrieben:Der erste Gedanke viel auf eines der Pleuel-Nadellager, weil ja ein neuer Vergaser dran war und vorher alles super war.


und was hat das eine mit dem anderen zu tun???????? :shock:

Re: Dellorto Dell' Orto Vergaser ES 250/2

BeitragVerfasst: 3. März 2013 06:34
von Gespann Willi
[quote="manitou"
Warum muß es ein anderer Vergaser als der Originale sein?
[/quote]

Weil der Alte Defekt
Weil es keine guten Neuen gibt
Weil im Original keine Schieber Anschlag Schraube vorhanden ist
Weil vielleicht der Dell Orto vorhanden ist :biggrin:

Re: Dellorto Dell' Orto Vergaser ES 250/2

BeitragVerfasst: 3. März 2013 10:14
von P-J
Gespann Willi hat geschrieben:Weil der Alte Defekt
Weil es keine guten Neuen gibt
Weil im Original keine Schieber Anschlag Schraube vorhanden ist
Weil vielleicht der Dell Orto vorhanden ist :biggrin:


Eines hast du vergessen, für mich nicht unwessendlich: Weil er ein bedeutend besseres Ansprechverhalten hat und niemals Schieberuckeln. :ja:

Re: Dellorto Dell' Orto Vergaser ES 250/2

BeitragVerfasst: 3. März 2013 11:40
von Club
muenstermann hat geschrieben:
Club hat geschrieben:Der erste Gedanke viel auf eines der Pleuel-Nadellager, weil ja ein neuer Vergaser dran war und vorher alles super war.


und was hat das eine mit dem anderen zu tun???????? :shock:


Ich dachte mir, dass der neue Vergaser genrell zu mager lief. Sowas sieht man ja erst am kerzenbild, bzw. man kriegt dafür ein ohr. Die Nadellager müssen ja auch geschmiert werden und das Geräusch kam wie gesagt erst nachdem der Neue dran war. Meinem Kumpel ist das untere Pleuellager bei der 250er ETZ nach 2000 km festgelaufen, was aber denke ich andere Gründe hatte.


Warum kein originaler Vergaser? Gespann Willi und P-J haben es schon auf den Punkt gebracht. Ich habe die MZ aus Einzelteilen aufgebaut und leider war da kein 28er Vergaser bei. Habe gleich auf nen 30er, wie bei der TS 250/0 umgerüstet. War alles Quark....lief nicht richtig...nahm erst spät Gas an und dazu kommt noch, dass diese Vergaser einfach veraltet sind. Das die Ingenieure von MZ immer wieder gebremst wurden und sich nicht wirklich enfalten konnten, kann man im Buch "Made in Zschopau" nachlesen. Die Zschopauer hätten bis zur Wende auch einen moderneren Vergaser entwickeln können, da bin ich mir sicher, also fahre ich so einen mit bestem Gewissen :D

-- Hinzugefügt: 3. März 2013 11:42 --

Ja und ich hatte den Dellorto Vergaser noch von einer 125 Sachs zu liegen. Die Neugier hat mich einfach gepackt.