Seite 1 von 1

Über 109.000km mit Bing 84, dann BVF & Aha-Effekt!

BeitragVerfasst: 10. März 2013 18:18
von Dominik
Hallo zusammen,

vorgestern baute ich meine TS 300 wieder auf einen BVF-Vergaser zurück, und zwar einen gebrauchten BVF 30N2-5 einer 1982er ETZ 250, die originale 48502 km runter hatte und so der BVF auch. Auch um der Authentie gerecht zu werden. Und überhaupt: Am Freitag, 15.3.13 werden wir nach Berlin los machen - das geht doch nur mit BVF, oder? :wink:


Am 11. Januar 2008 montierte ich an meiner TS (damals noch 250ccm) einen nagelneuen Bing 84 ein. Da hatte ich sie knapp einen Monat in Betrieb. Und das, obwohl der BVF gut und ohne Probleme funktionierte. Weil ich dachte, dass dieser vieles besser kann als der BVF. Dem war eigentlich nicht so.
Nach 61.694 Kilometern verpasste ich diesem am 18.12. 2010 einen neuen Schieber, da der vorige ganz schön klapperte. Für einige Zeit war es dann besser, ein Optimum wäre natürlich das Bearbeiten des Vergasers und ein Übermaßschieber gewesen.

Es kam die Zeit (das war dann beim ersten 300er Motor, ca. 10.000km bis zu seinem Ausbau hielt ich das aus!), da hielt meine TS das Standgas, auch, wenn der Schieber wirklich ganz unten war! Ich vermutete Falschluft, die er aber nirgendwo zog. Nicht an beiden Siris, nicht an der Boostbottle, nicht am Ansaugkrümmer…. Es war grausig: Denn an Ampeln schüttelte alles ganz schön, fehlte nur noch, dass die Lampe am Boden liegen sollte. Entweder musste ich fix kurz den Choke ziehen oder das Standgas etwas höher halten. Auch der Schiebebetrieb gestaltete sich unangenehm, bei Bergabfahrten zog ich daher zwischendurch immer mal wieder kurz den Choke. Sie ruckelte wie ein Schaukelpferd! Klingelei war auch hin und wieder zu hören.
Vom Thema 300ccm war ich zunehmend enttäuscht, dachte, dass er einfach schon fertig sei. Manches konnte ich wieder leicht egalisieren, mal mit der Zündung oder einem neuen Auspufftopf von Güsi, mit dem sie oben heraus wieder besser ziehen sollte. Und dann war da immer dieses schnalzende Geräusch in Kopfgegend nach einer Autobahnfahrt, wenn man vom Gas ging. Und das schon ziemlich früh mit 300ccm.
Am 2.10.2012, nach 71.000 km mit dem ersten 300er (mit einem Kolben+Zylinder), baute ich dann meinen zweiten 300er ein. Zuverlässig waren und sind die 300er immer gewesen, da gab es nie Probleme. Mittlerweile habe ich mit diesem neuen über 10.000 km runter. Bald war ich wieder enttäuscht, meine 250er liefen alle besser! Vom Stand weg bescheiden, ich vermisste den 300ccm-Bonus, den mein erster 300er damals die erste Zeit zeigte. Und auch hier war das Phänomen da, dass er nie vom Standgas ging und schlecht abtourte, daher ließ sie sich auch bescheiden schalten! Im Standgas war das, wie oben beschrieben, schrecklich! Und manchmal klingelte sie auch wieder. Nach dem Anheben der Nadel wurde es etwas besser. Ich experimentierte auch wieder mit dem Zündzeitpunkt. Nach einem ausführlichen Falschlufttest war mir klar: Ich muss den Fehler importiert haben!!! Es könne nur am Vergaser liegen.

Somit bestellte ich bei unserem guten Bowdenfix einen neuen Gas - und Chokezug und bei Güsi eine BVF-Hauptdüse 135 und eine neue Schwimmerkammerdichtung. Ich zerlegte diesen, putzte ihn (innen), schaute nach dem Schwimmerstand.
Am 8.März war es dann soweit:
Der Bing kam raus, der o.g. BVF 30N2-5 hinein!
Übrigens: Der Bing 84 absolvierte von 11.1.08 bis 8.3.13 reale 109.676 Kilometer!
Leerlaufdüse 45 fuhr ich immer, die HD beim ersten 300er war 132, beim aktuellen 300er 126.

Das Resultat: Ich war verblüfft!!!!!!!!!!!
Schon bei der ersten Probefahrt merkte ich gleich, dass sie vom Stand weg bulliger wegzog, und bei der Beschleunigung! Sie läuft sanfter, sauberer und trotz leicht eingestelltem Standgas (das ich nun endlich wieder auch ganz auf null setzen kann) hat sie einen wunderbaren Schiebebetrieb!!! Sie tourt sauberer ab und lässt sich daher angenehmer schalten! Die Lampe vibriert nicht mehr im Stand! Nun macht mir das 300er-Fahren wieder Laune, endlich macht sich das kleine Mehr an Hubraum bemerkbar!

Nur aussen patinierter BVF 30N2-5 in der TS 300:
BVF 8.3.2013 MZ TS.jpg


Unglaublich! Mir ist klar, dass eine echte Komplettüberholung des Bing wahrscheinlich den gleichen Effekt gebracht hätte. Aber in Zukunft werde ich nichtsdestotrotz immerzu BVF einsetzen.
Demnächst werde ich einen Ersatz - BVF aufbohren und mit Übermaßschieber versehen lassen. Dann werde ich einen neuen Schwimmer, ein neues Schwimmernadelventil und einen neuen Düsenstock mit Nadel verbauen und somit wird ein nagelneuer BVF im Regal bereitliegen. Und dem momentan verbauten werde ich dann dasselbe angedeihen lassen.

Ich habe so etwas nicht für möglich gehalten. Da strömt eben Luft durch eine Röhre und nimmt von unten mithilfe Venturi Sprit mit, mittels Bedüsung und anderen Einstellungen kann man experimentieren, manches verbessern etc., aber dass ein Vergaser so verschlissen sein kann, dass er den Fahrspaß so vehement trübt…

Wie sie oben herum läuft und was mir noch so auffallen wird, werde ich hier noch beschreiben.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag euch noch

Dominik

Re: Über 109.000km mit Bing 84, dann BVF & Aha-Effekt!

BeitragVerfasst: 10. März 2013 18:45
von TZ250
Anscheinend funktioniert ein intakter BVF besser, als ein ausgelutschter Bing... :schlaumeier: :mrgreen:
Mich würde in dem Zusammenhang interessieren, ob und wie sich bei Dir die Boost-Bottle bemerkbar macht.

Re: Über 109.000km mit Bing 84, dann BVF & Aha-Effekt!

BeitragVerfasst: 10. März 2013 20:04
von steffen kühling
ich habe mir den einen furchtbar klapperten schieber ausgeleierten bvf drauf motorlauf okay nur bisschen mehr verbrauch.hab mir jetzt den zweiten vergaser auf 32mm aufbohren lassen.hd ist jetzt 140 lld 45 ist erstmal auf original em250 drauf fährt sich ganz gut.demnächst kommt mein 300er zylinder aus der schleiferei mit fischer kolben mal sehen wie der 300erdamit geht .mit den ersten ausgeleierten hatte ich den 300er schon mal gefahren ging gasnz gut.aber mit 2mm grösser müsste es eigentlich noch besser gehen
gruss steffen

Re: Über 109.000km mit Bing 84, dann BVF & Aha-Effekt!

BeitragVerfasst: 11. März 2013 11:07
von Dominik
Hallo Jungs,


:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: : Soll bedeuten: Geht wie die Sau! Erst nach 10.000 km mit dem aktuellen 300er muss ich sagen, dass ich die 300 ccm kernig und gesund spüren kann!
Gestern am frühen Abend auf der Autobahn, ich fuhr hinein, hatte kurz 70 drauf und beschleunigte dann flugs auf 100 und 115, damit beließ ich es auch erst einmal.
Und am heutigen Morgen war es wunderbar, wie geschmeidig und sanft aber auch kräftiger von dannen zieht. Wie auf Wolken gebettet, wirklich! :blume: Sei es im Stand, beim Anfahren, im Schiebebetrieb, beim Beschleunigen. Sie klingelt auch gar nicht mehr, wenn ich z.B. eine Steigung hinauf beschleunige.

Nun habe ich aber den Eindruck, dass ich mit dem ZZP noch etwas gen früh kann. Denn vor Einbau des BVF ging ich auf 2,5 mm v.OT zurück. Das machte ich, um zu schauen, ob es damit besser wird mit dem unangenehmen Lauf des 300ers. Und weil ich entdeckte, dass magsd 2,1- 2,3 mm v.OT mit dem SMU-Kopf angegeben hatte. Aber ein Spaltmaß von max. 1,2 mm, das bei mir aber (noch) überschritten wird. Sonst fuhr ich immer mit 3,0 mm v.OT, in die Richtung werde ich nun nochmals gehen.
Übrigens, nochmals zum Bing: Als ich bei diesem die letzten Monate probeweise versuchte, die Luftschraube auf 1,0 Umdrehungen oder gar 1,5 U zu öffnen, wurde es noch unangenehmer: Sofort vibrierte sie noch stärker im Standgas, schüttelte und tourte noch schlechter ab, als sie das ohnehin schon tat. Es war grauenvoll! Natürlich soll man nicht einfach so an der Luftschraube herumdrehen und sie auch zum Einstellen eines Standgases herangezoge werden sollte, mich interessierte es einfach. Denn früher war dies auch mit dem Bing möglich. Somit fuhr ich nur noch mit 0,5 - 0,75 U herum.

@TZ 250: Zur Boost Bottle: Na ja, kurz nach Anbau meinte ich, dass sie an steilen Steigungen mit wenig Schwung sauberer zog, ohne zu überfetten, wenn ich untertourig das Gas aufzog. Aber ehrlich gesagt ist diese hier viel zu klein, auch der Querschnitt des Schlauches!! Ich habe mir schon überlegt, ein Alukästchen zu schweißen / zu löten, mit Schlauchnippel dran und dieses rechts auf den Motorblock bzw. den Seitendeckel der Lichtmaschine zu schrauben. Aber vielleicht kennt hier jemand ein besseres Gefäß? Vielleicht eine Alutrinkflasche der Supersportradfahrer oder so?

Und noch eine Frage in die Runde: Weiß jemand von euch den Unterschied des BVF 30N2-5 zum 30N2-4??
Der 2-5 soll ja in der ETZ 250 verbaut gewesen sein, der 2-4 in der TS 250/1, richtig? Und dann gab es ja noch den 3-1 (ab 1987) und später den ohne Luftschraube (mit dem ich früher einmal ganz schlechte Erfahrungen machte!). Kann ich also für meine 250er/300er-ETZ-Motoren ohne Sorge auch den 2-4 einsetzen, natürlich mit angepasster Bedüsung?

Viele Grüße

Dominik

Re: Über 109.000km mit Bing 84, dann BVF & Aha-Effekt!

BeitragVerfasst: 11. März 2013 11:32
von der garst
Der 2-4 hat keine Querbohrungen im Düsenstock und ist etwas anders bedüst.... da gibts hier auch irgendwo ne Liste drüber.

Re: Über 109.000km mit Bing 84, dann BVF & Aha-Effekt!

BeitragVerfasst: 11. März 2013 13:16
von Enz-Zett
der garst hat geschrieben:... da gibts hier auch irgendwo ne Liste drüber.

Ja, hier in der Wissensdatenbank.

Aber so ganz verstehe ich das auch nicht. TS 250 immer mit Querbohrungen. TS 250/1 immer ohne. ETZ 250 mal mit, mal ohne. Dornis Hinweis, dass eine /1 mit Querbohrungen oben herum zu fett wird, müßte doch durch eine angepaßte Düsenwahl kompensiert werden. Also Nadel tiefer hängen und größere Hauptdüse verwenden, wenn man einen N2-5 an einer /1 fährt. Oder denke ich hier ganz falsch?

Re: Über 109.000km mit Bing 84, dann BVF & Aha-Effekt!

BeitragVerfasst: 11. März 2013 17:29
von Dominik
Hallo Jungs,

danke für eure Antworten. Dann werde ich einfach bei den 30N2-5 bleiben und einen zweiten als Ersatz suchen, sind ja für die ETZ-Motoren gedacht gewesen.

Aber noch etwas total Geiles, das habe ich vergessen:

Nicht nur, dass sie im Stand, beim Beschleunigen, beim Abtouren und im Schiebebetrieb angenehmer, sanfter aber auch bulliger läuft: Das schnalzende Geräusch in der Kopfgegend ist weg!!!!!!

Diese schnalzende Geräusch hielt ich damals für ein Kolbenkippen, merkte aber bald, dass es etwas mit der Verbrennung zu tun haben muss. Immer nach einer Fahrt ab ca. 80-90 km/h und mehr, wenn ich dann vom Gas weg ging, schnalzte es im Kopf! Auch ein paar Minuten danach. Da ich dann eine Abmagerung vermutete, baute ich damals beim ersten 300er eine größere Hauptdüse, eine 132er, in den Bing 84 ein. Ohne Erfolg! Also beließ ich es dabei. Und wie schon erwähnt, importierte ich alle o.g. unschönen Eigenschaften in den neuen 300er Motor!!!
Das ist aber komisch, denn mein erster 300er Motor machte das ziemlich früh, da hat der Bing vielleicht erst 40.000km +/- runter gehabt :gruebel:
Kann das also wirklich sein, dass ein ausgeschlagener Schieber Falschluft zieht? Aber woher denn? Und ich dachte, dass das dann nur für das Standgas gilt. Denn wie erwähnt, hielten die Motoren mit dem Bing permanent Standgas, auch wenn es gänzlich abgestellt war!
Und wie auch bereits erwähnt: Mehrmalig getätigte Falschluftprüfungen an beiden Motoren führten zu keinem Ergebnis. Ansaugkrümmer vorne + hinten, Zylinderfuß, Kurbelgehäusemitte, Siri unter der Lima und der Siri unter der Kupplung konnte ich ausschließen. Es konnte nur der Vergaser sein, was der Rückbau auf einen BVF beweist....
Ich kenne das z.B. von Vergasern mit Drosselklappen: Wenn hier die Klappenwellenbuchsen ausgeschlagen sind, müssen dort neue Buchsen hinein. Und wenn man lustig ist mit einem Einstich für einen O-Ring versehen.

P.S.: Für unsere Tunigfraktion wird das hier bestimmt uninteressant sein. Klar ist mehr mit einem 300er möglich, siehe Kanäle und so weiter oder bessere Vergaser von Mikuni mit Flachschiebern. Mir geht es einfach um den Einsatz eines alltagstauglichen und zuverlässigen 300er Motors. Und diese (für mich) bahnbrechende Erfahrung kund zu tun.

Viele Grüße und macht es gut
Dominik

-- Hinzugefügt: 11/3/2013, 16:37 --

Nachtrag: Als ich letzte Woche bei Enz-Zett war, erzählte ich ihm noch von meinen Enttäuschungen mit beiden 300er Motoren und dass ich eventuell auf 250ccm zurückgehen werde. Das ist nun, zumindest vorerst, passé :wink:

Re: Über 109.000km mit Bing 84, dann BVF & Aha-Effekt!

BeitragVerfasst: 11. März 2013 17:51
von Gespann Willi
Gude Dominik
Ich denke das Problem mit dem Ausgeschlagenen Schieber hast du bei Bing wie BVF.
Das heist bei ausgeschlagenem Schieber läuft der Motor im mittleren Bereich zu Fett.
Siehe Verbrauchswerte und Gasannahme bei älteren Vergasern.Meist haben das Leute
wie ich.die den ausgeschlagenen BVF Vergaser gegen einen neuen Bing tauschen.
Du hast halt den gut gebrauchten Bing gegen einen guten BVF getauscht.

Re: Über 109.000km mit Bing 84, dann BVF & Aha-Effekt!

BeitragVerfasst: 12. März 2013 09:09
von mzler-gc
Dominik hat geschrieben:Das ist aber komisch, denn mein erster 300er Motor machte das ziemlich früh, da hat der Bing vielleicht erst 40.000km +/- runter gehabt :gruebel:
Kann das also wirklich sein, dass ein ausgeschlagener Schieber Falschluft zieht? Aber woher denn? Und ich dachte, dass das dann nur für das Standgas gilt. Denn wie erwähnt, hielten die Motoren mit dem Bing permanent Standgas, auch wenn es gänzlich abgestellt war!

Dominik, deine Beobachtungen kann ich bestätigen. Zum einen, was km-Leistung vom Vergaser angeht, und zum andern was die Syntome angeht.

Wo der Vergaser bei einem ausgeschlagenen Schieber Nebenluft zieht, kann ich erklären. Dazu muss ich aber erst mal paar Fotos machen...

Unabhängig davon wurde bei BVF ~40.000km als Grenznutzungsdauer für den Schieber angegeben. Als Daumenwert würde ich das auch für Bing-Schieber ansetzen. Also liegst du doch gar nicht mal so schlecht. Wahrscheinlich reagiert ein Bing sensibler auf Nebenluft wie ein BVF?

Re: Über 109.000km mit Bing 84, dann BVF & Aha-Effekt!

BeitragVerfasst: 12. März 2013 09:43
von muenstermann
Dominik hat geschrieben:Da ich dann eine Abmagerung vermutete, baute ich damals beim ersten 300er eine größere Hauptdüse, eine 132er, in den Bing 84 ein. Ohne Erfolg! Also beließ ich es dabei. Und wie schon erwähnt, importierte ich alle o.g. unschönen Eigenschaften in den neuen 300er Motor!!!
Das ist aber komisch, denn mein erster 300er Motor machte das ziemlich früh, da hat der Bing vielleicht erst 40.000km +/- runter gehabt :gruebel:
Kann das also wirklich sein, dass ein ausgeschlagener Schieber Falschluft zieht? Aber woher denn? Und ich dachte, dass das dann nur für das Standgas gilt. Denn wie erwähnt, hielten die Motoren mit dem Bing permanent Standgas, auch wenn es gänzlich abgestellt war!
Und wie auch bereits erwähnt: Mehrmalig getätigte Falschluftprüfungen an beiden Motoren führten zu keinem Ergebnis. Ansaugkrümmer vorne + hinten, Zylinderfuß, Kurbelgehäusemitte, Siri unter der Lima und der Siri unter der Kupplung konnte ich ausschließen. Es konnte nur der Vergaser sein, was der Rückbau auf einen BVF beweist....


durch die bowdenzugdurchführungen im deckel kann sehr wohl falschluft gezogen werden, oder einfach rechts und links am schieber vorbei. ist dann zwar keine abmagerung (oder vielleicht doch, weil die luft ja nicht an den düsen vorbeiströmt) aber erklärt auch das nicht mehr einstellbare standgas. 40.000km sind auch als halbwertszeit für die bvf vergaser angegeben, die schieber sind dann einfach fertig, erst recht wenn man viel im gedrosselten betrieb (also wenig gas) unterwegs ist klappert der schieber umso schneller aus. bei vollgas hat man dafür keinen verschleiß an selbigen. die gleichen symptome hatte ich übrigens auch, allerdings schon nach 20.000 km, was ich wirklich etwas mau fand. aber mit den bvs läuft die es/2 sowas von bescheiden, dass diese keine alternative sind... muss halt mal ein neuer schieber rein ab und an. vielleicht lasse ich auch mal einen bei kexel oderso beschichten testweise^^

Re: Über 109.000km mit Bing 84, dann BVF & Aha-Effekt!

BeitragVerfasst: 4. April 2013 08:55
von Dominik
Hallo Jungs,

eine Kehrseite der Medaille. Aber was soll's - dafür läuft sie auch angenehmer:

Die Tankfüllungen 11 - 20 im Jahre 2013 ergaben einen Durchschnittsverbrauch von 4,65 Liter / 100 km!
Das gilt nicht nur für die Fahrt nach Berlin und zurück sondern auch für meinen normalen Alltagsbetrieb, einem Mix aus Stadt, Landstraße, Schnellstraße...
Während es bei 1 - 19 noch 3,85 Liter / 100 km waren. So auch über das ganze Jahr 2011 & 2012 hinweg, mit wenigen Ausnahmen.
Der BVF 30N2-5 scheint auch unten herum etwas fetter zu laufen, einen Choke benötige ich aber. Aber sie zieht ziemlich fix ohne Choke von unten sauber durch, schneller, als dies mit dem Bing der Fall war.

Das heißt, dass mit dem Bing lange schon etwas nicht ok war, vermute ich.
Da ich einmal ob meines Spritverbrauchs infrage gestellt wurde: Zu 95 % beschränke ich mich auf 100 km/h. Nur selten bin ich mit 120 oder mehr unterwegs.
Es gab auch Tage, da habe ich 5,8 Liter auf 100 km verbraucht.

Na mal sehen: Demnächst werde ich ja wieder auf 250 ccm zurückgehen und etwas später einen gesunden BVF 30N2-4 montieren, den ich bereits komplett zerlegte und reinigte. Er scheint eine geringe Laufleistung zu haben. Und den momentan montierten 30N2-5 werde ich ausdrehen lassen und einen Übermaßschieber montieren, inklusive neuem Schwimmerventil, neuem Schwimmer etc. und diesen dann einlagern.

Viele Grüße
Dominik

Re: Über 109.000km mit Bing 84, dann BVF & Aha-Effekt!

BeitragVerfasst: 4. April 2013 09:16
von Enz-Zett
Um die 4 Liter Verbrauch, das hatte ich auch mal. Sogar drunter, aber da war die Tachoabweichung so ca. 10%. Du sagst ja, bei Dir ist wg. geeichtem Elektronik-Fahrradtacho so gut wie gar keine Abweichung.

Was mich noch interessiert: Gibt es irgendwo konkrete Werte für die Schieber, was die zulässige Verschleißgrenze ist? Oder geht das alles nur auf Fingergefühl und Emotion? Mein alter Vergaser wurde schon mehrfach verdächtigt, total verschlissenen Schieber zu haben. Aber so gefühlt hat er ein kleines Spiel, und das würd ich mal messen.

Re: Über 109.000km mit Bing 84, dann BVF & Aha-Effekt!

BeitragVerfasst: 4. April 2013 09:47
von Dominik
Hallo Christof,

also bei mir war das Schieberklappern am Bing stark zu hören, was mich eigentlich nicht störte. Daher montierte ich nach ca. 66.000 km mit diesem Bing einen neuen Schieber, was aber natürlich nicht lange etwas brachte. Tja, die unschöne Eigenschaft war dann eben die Falschluft, wegen derer die MZ permanent Standgas hatte, auch wenn ich es vollständig abstellte! Inklusive Schaukelbockverhalten und harte Lastwechsel.
Man könnte ja einen Vergaserzylinder + Kolben mit Subito und Bügelmesschraube vermessen... :?:

Ich werde es in Zukunft aber so machen:

Nagelneu überholten BVF montieren inklusive neuer Innenreien wie Düsenstock, Nadel, Schwimmerventil, evtl. auch neuem Schwimmer.
Dann 50.000 km +/- fahren und dann mal sehen, wie er sich dann noch verhält. Kriterien wie Spritverbrauch, Lastwechsel, permanentes Standgas wegen Falschluft, Startverhalten (aber das ist eigentlich immer gut - vorausgesetzt, kein sehr grober Fehler hat sich eingeschlichen).
Danach kommt der nächste, komplett überholte BVF hinein. Und so weiter. Alles andere hat keinen Wert.

Viele Grüße
Dominik

Re: Über 109.000km mit Bing 84, dann BVF & Aha-Effekt!

BeitragVerfasst: 4. April 2013 10:19
von morinisti
Hi Dominik,
ich habe ähnliche Erfahrungen mit dem Bing. Die Schieber verschleissen schnell. Mein 300er hält das Standgas auch nicht. Ich habe aber jetzt eine Einstellung gefunden, bei der das Gespann in allen Bereichen gut fahrbar ist und immer unter 8l verbraucht. Also lasse ich es erst mal so. Standgas ist mir nicht so wichtig, da ich kaum Stadtverkehr habe. Allerdings fängt jetzt auch bei ganz zurückgedrehtem Schieberanschlag das Schieberuckeln wieder an. Wer weiss, wo der überall schon wieder falsche Luft her bekommt. Das werde ich nicht lange dulden. Zweitakter Fahren macht Spaß, aber bitte, bitte niemals im Schiebebetrieb zünden, das ertrage ich nicht. Ich nehme deinen Fred mal zum Anlass, bald auch mit einem BVF zu experimentieren. Ich habe noch einen von der 251 liegen bei dem das Leerlaufsystem geschlossen ist. Schauen wir mal.
Grüße
Jürgen

Re: Über 109.000km mit Bing 84, dann BVF & Aha-Effekt!

BeitragVerfasst: 4. April 2013 11:56
von LamE
An dieser Stelle möchte ich auch kurz meine Erfahrungen mit dem Bing berichten.
Ich hatte am 300er Gespann einen Bing 84/30/110A-01 verbaut.
Diesen fuhr ich bedüst mit HD125 und LLD55 bei einem Verbrauch von ~9Liter.

Aufgrund eines Anbruchs am Choke habe ich den Vergaser ausgetauscht in einen Bing 84/30/110K-01 - dieser hat einen Klemmanschluß.
Dazu verwende ich seither den geänderten Ansaugstutzen von Gabor.
Da der Verbrauch mir bisher zu hoch war, habe ich die LLD auf 47,5 reduziert.

Seither fährt selbes Gespann mit einem Verbrauch von ~6Liter und weitaus agiler.

Jetzt hat die Reduzierung der LLD durchaus den größten Einfluß auf den Verbrauch.
Ich bin mir allerdings sicher, dass die Verwendung des 110K einen großen Einfluss auf die Fahrbarkeit und die Einstellungen des Vergasers hat.

Somit sollte man evtl. nicht Bing mit Bing vergleichen.

Re: Über 109.000km mit Bing 84, dann BVF & Aha-Effekt!

BeitragVerfasst: 4. April 2013 13:15
von michi89
LamE hat geschrieben:....
Somit sollte man evtl. nicht Bing mit Bing vergleichen.


Die Bing84 sind doch bis auf den Anschluss an den Ansaugstutzen komplett identisch vom Aufbau? Das eine zu fette LLD das Anscprechverhalten negativ beeinflusst, kann ich bestätigen.Ich hatte an meinem EM301 erst HD 125 und LLD 55, jetzt HD125 und LLD 50. Mit der kleineren LLD hängt der Motor wesentlich besser am Gas und hat trotzdem nicht wesenlich mehr Schieberuckeln (nur wenn man es provoziert zündet der Motor bei geschlossenen Gasgriff mehrmals). Verbrauchswerte gibts noch keine.

Irgendwer hat mir mal gesagt, dass das verkleinern der LLD um eine 5er Schrittweite ca. 1L/100km spart. Wer mir das gesagt hat, weiß ich nicht mehr. Wenn du soweit im Verbrauch runterkommst, war evt. auch der Schieber ausgeschlagen oder was anderes faul?

Ich habe noch einen Bing84 auf dem Schreibtisch liegen. Da kann ich den Schieber im geschlossenen Zustand mit den Fingern hin und her drücken. Es sind allerdings nur sehr schwache Riefen auf dem Gasschieber (mit Fingernagel nicht spürbar beim drüberfahren). Ist es normal, dass man den Schieber mit denFingern hin und her drücken kann oder ist der auch schon ausgeklappert? Die Laufleistung dürfte um die 30tkm liegen (nicht 100% sicher).

Re: Über 109.000km mit Bing 84, dann BVF & Aha-Effekt!

BeitragVerfasst: 4. April 2013 17:49
von Klaus P.
Von ausgeschlagenen Bing Schiebern wurde ja schon öfters berichtet.
Nur was ist abgenutzt, der Schieber oder des Mischergehäuse?

Der abgenutzte BVF Schieber ist ja optisch leicht zu erkennen,
das Gehäuse ist dann auch hin.Test wie du beschrieben hast.
Ich nehme dazu noch den Deckel und die Feder raus.
Schieberuckeln die Folge.
Da brauch ich nicht nach Fremdluft suchen.
Überhaupt Fremdluft mit Bremsenreiniger suchen, wie , wo?
Bei Vollgas sieht das wieder anders aus.