Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
trabimotorrad hat geschrieben:(Vom "Glaubenskrieg" ob nun ein Kolbenbolzen leicht oder schwer ins Kolbenbolzenauge gleiten soll, will ich mal gar nicht anfangen)
LamE hat geschrieben:Es wird der Tag kommen, an dem alle Megus aufgebraucht sind.
Ab dann werden wir alle (außer Achim) Almot fahren müssen.
Dann werden wir sehen, wie gut diese Kolben wirklich sind.
Ich habe kürzlich einen TS250 zylinder auf einen Almot schleifen lassen.
Der direkte Vergleich der Kolben zeigte, dass die Maße des Polens stimmig sind.
Lediglich vom Gewicht weichen diese leicht ab (leichter).
Lt. Güsi sind hier 2 verschiedene Qualitäten im Umlauf.
Ggf. kommen die genannten Probleme von diesem Unterschied.
Ebenfalls würde mich mal interessieren, wieviele schon Probleme mit den Polenkolben hatten und wieviele tagtäglich damit fahren, ohne dass es zu Fehlern kommt.
Ich kann mich an ein Zitat hier im Forum erinnern. Sinngemäß lautete dies:
"Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Fertigung in der DDR besser war als jene auf den selbigen Maschinen in Polen heute."
trabimotorrad hat geschrieben:(Vom "Glaubenskrieg" ob nun ein Kolbenbolzen leicht oder schwer ins Kolbenbolzenauge gleiten soll, will ich mal gar nicht anfangen)
trabimotorrad hat geschrieben:Kurz nochmal "meine" Erklärung: Herr Wahl macht das IMMER so und ICH habe in 35Jahren Kontakt mit Herrn Wahl gelernt, ihm in Kolbenfragen BLIND zu vertrauen und bin stehts gut damit gefahren.
Das ist Alles![]()
![]()
Wenn ich meine Erfahrungen wieder gebe, dann nicht um irgendwen zu provozieren sondern weil ich diese Erfahrungen halt habe und Andere davon profiteren lassen will.
Christof hat geschrieben:Das Problem bei Almot ist deren teils stark schwankende Fertigungsgenauigkeit. Ich messe daher vor dem Einbau die Kolben nach. Ein Problem ist aber auch das Almot die Ringnuten alle gleichbreit fertigt (Kolben 69.6). Zudem gibt es Kolben die bis zur Hemdunterkante konisch sind!
Ich hatte auch letztens einen sehr interssanten Karton in der Hand. Darauf stand:
"Almot Gdansk/Poland Made in Vietnam"
Das lässt den Schluss zu, das Almot nur Endbearbeiter ist, wenn überhaupt und das Halbzeug oder fertige Produkte aus Vietnam kommen. Ob es sich dabei um Kolben oder um MZ-Teile handelt, die darin verpackt waren konnte ich leider nicht feststellen.
MZ_Martin88 hat geschrieben:....
ektäw hat geschrieben:Hallo Martin,
habe mir deine Videoangebote mit Interesse angesehen. Sollte jeder Bastler tun. Sehr interessant und lehrreich.
Die Angaben treffen letzlich für alle Kolben und Zylinder zu.
Klaus P. hat geschrieben:Güsi und alle
wie wäre es mit einem Almot - Zufriedenheits - Fred?
Alle anderen haben sich raus zu halten.
Der Christof und Achim haben doch Zufriedenheit gemeldet.
Der Willi auch
Vielleicht hast du auch entsprechende Rückmeldungen.
Auch sollten Modifikationen (andere Kolbenringe, Kobo, Sprengringe) und
Vermessungen des Kolbens genannt werden.
Kobo-spiel sollte auch einbezogen werden, wenn es nachgearbeitet wurde.
Weiter auch eine mögliche Indentifikation und Bezugsquelle der Kolben.
Allerdings sollten die Laufleistungen min. 5000 km betragen.
Gruß Klaus
Gespann Willi hat geschrieben:Achim,nur zum verdeutlichen,haben die gemessenen Almot 250 und 300 Kolben
die selbe Größe wie die originalen MZ Kolben?
rockebilly hat geschrieben: Eingebaut oktober 2012. Also ne alltagshure.
kutt hat geschrieben:Fazit: Der linke Kolben ist am Außlaß und der rechte am Einlaß blankpoliert. Also genau an der Stelle, an der er vom Pleuel gegen die Zylinderwand gedrückt wird. Ich habe 16 verreckte BK Kolben hier rumliegen, aber sowas zeigt keiner. Meine Vermutung ist, daß dort die Position der Kolbenbolzenbohrung nicht stimmt. Vermutlich ist die Kiste nur noch nicht festgegangen, weil ich im Moment 408 Vollsysthetik fahre (1:33).
rockebilly hat geschrieben:Aber von deinen angaben kannst du dich bei dem zyli vom markus auch verabschieden.
P-J hat geschrieben:Mein Ausflug in die Almot Geschichte hat 800 Km gehalten, nur einmal geklemmt aber das hat auch gereicht um mich zu heilen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste