Mal so nebenbei.
mzler-gc hat geschrieben:- jedes Mal Motor spalten kostet einen Lagersatz
- die Lagersitze werden auch nicht besser
Beim heiß Trennen bleiben die Lager auf den wellen, das tut ihnen nichts.
Nur beim Abziehen werden sie verspannt und müssen dann gewechselt werden (kalt trennen = Lager abziehen).
Wenn die Wellendichtringe nicht über 100-120°c abbekommen, bleiben sie heile. Muß natürlich bei der Montage peinlich darauf geachtet werden, daß Dichtlippe + Wurmfeder unbeschädigt bleiben.
Den Lagersitzen passiert nicht viel, auch beim kalt Trennen mit Trennbrücke nicht (es sei denn, sie sind sowieso schon kaputt)
Anfällig sind dagegen die Gehäusegewinde.
Dazu ein paar Tipps.
- Das ist nur M6 - die ochst man nicht bis zum Gehtnichtmehr an - schon gar nicht in Aluminium.
- Innensechskant und extralanger Stiftschlüssel in T-Form haben den Vorteil, daß man auch mit wenig Feingefühl im Handgelenk nicht viel kaputt machen kann.
- Fest angezogen werden die Schrauben, wenn das Gehäuse abgekühlt ist. Sonst nimmt beim Abkühlen die Vorspannung aufs Gewinde zu, während die Vorspannung am Kopf abnimmt.
Aus dem gleichen Grund werden bei der Demontage hartnäckige Schrauben auch nur bei heißem Gehäuse gelöst.
Und immer schön dran denken: Weil an jedem Motor die Planflächen für die Schraubenköpfe unterschiedlich tief gesenkt sind, ermittelt man die Schraubenlänge nicht durch den Blick in die Ersatzteilliste, sondern am zerlegten Motor.