von rausgucker » 15. April 2013 14:30
Wenn Du nach einem "Nachbau" fragst, dann kann es keine regenerierte KW sein. Schreibt der Kollege, seine Welle sei von Güsi - dann ist es nicht zwingend so, dass man beim Kauf bei diesem Fachhändler den Hersteller sofort kennt. Hat er eine KW regenerieren lassen, sollte man als Hersteller von MZ ausgehen - bis auf den neuen Pleuelsatz halt.
Willst Du Details wie etwa Toleranzen (von was eigentlich?) Rundlaufeigenschaften, den Hersteller usw. wissen - dann stelle bitte die Eingangsfrage auch entsprechend.
Lobt der Foristi eine Nachbau KW von Güsi, ist das schon mal gut. Da kann man davon ausgehen, dass Gewinde, Konus usw. schon in Ordnung waren. Eine Prüfung auf Rundlauf, Stahlqualität, Gewinde usw. können hier die wenigsten vornehmen, auch ich nicht. Insofern wäre die Frage konkret an die hier durchaus vertretenen Spezialisten zu stellen, die über die erforderliche Messtechnik, die Erfahrung und eben auch über die Kenntnisse der Soll- bzw. Ist-Werte verfügen.
Was will ich mit meinem launigen Post sagen?
Einfach mal VOR dem Frage-stellen kurz in sich gehen, sich fragen: was will ich wissen? Und DANN eine Frage formulieren - nicht so was hinspucken - und dann bei der ersten Antwort noch leicht pampig weiterfragen. Die Kollegen hier antworten wirklich gern und ausführlich - und es gibt auch einen enormen Erfahrungsschatz samt Fachwissen im Forum, wenn man denn ein bisschen die Etikette einhält. Sonst gibt es nämlich nicht mal den Verweis auf die Suchfunktion.
Und jetzt mal eine korrekte Antwort auf Deine Frage, die ja lautete: "hat jemand erfahrungen zu den Nachbau kurbelwellen von MZA für die ETZ250 sind die qualitativ gut oder nicht so dolle?"
Ja, es gibt Erfahrungen zu MZA KW hier im Forum. Allgemein halten die Dinger ganz gut. Es wird nur von den Spezis öfter mal die zu enge Passung am unteren Pleuellager moniert, die für vorzeitige Ausfälle gesorgt haben sollen. Grundsätzlich sind regnerierte KW zu bevorzugen, aber das ist meine private Meinung. Mir hat ein fachlich versierter Motorenbauer gesagt, dass die MZA-Wellen aber mittlerweile ganz gut sein sollen - bis eben auf das manchmal zu geringe Axialspiel im unteren Pleuellager. Die Spezis hier im Forum pressen deswegen gern die KW nochmal auseinander, und setzen sie anshcließend maßgerecht wieder zusammen.
Gruß
PS. Noch ein Hinweis: Die Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben (natürlich an der richtigen Stelle) erleichtern das Lesen und Verstehen von Texten ungemein.
Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)