Seite 1 von 1
Startverhalten und Surren der Kühlrippen

Verfasst:
20. März 2007 00:39
von Clou
Hallo
Ich habe gleich 2 Fragen an euch:
Das Startverhalten meiner TS150 im kalten Zustand ist eher bescheiden. Ich orgel ewig auf dem Kickstarter rum und irgendwann springt sie ohne Vorankündigung mit einem mal an.
Verbaute Teile:
Zündung -MZ-B
Vergaser: Bing 53/24/201
Zündkerze: Bosch R0 085
Motor: frisch überholt
Wenn der Motor erstmal warm ist, springt sie auf den ersten Tritt sofort an.
Ich habe mal gehört, dass die neuen Bing-Vergaser kleinere Leerlaufdüsen drin haben. Kanns daran liegen? Oder ist es eher ne Frage der Zündkerze? Das Kerzenbild ist jedoch Rehbraun.
Dann nochmal ne Frage zum Surren der Kühlrippen bei der Fahrt
Bei meinem alten Zylinder waren löcher eingearbeitet, durch die man ein Stück Gummi stecken konnte, sodass das Surren unterdrückt wurde. Mein momentan verbauter Zylinder hat diese Löcher nicht drin und ich empfinde das Rippenflattern als störend. Die größeren Modelle haben ein Gummiband, das von aussen quasi zwischen die Rippen geklemmt wird. Kann ich das auch für die 150er nehmen oder passt der Abstand da nicht bzw rütteln sich die Teile los?
Danke schonmal
-Christoph

Verfasst:
20. März 2007 01:01
von ETZ150DD
Ich tippe auf den Kerzenstecker/Zündkabel. Check das mal!

Verfasst:
20. März 2007 07:32
von Lorchen
Kühlrippen: Keine Löcher bei Dir? Das ist eigenartig. Am ehesten könnten die Gummistege der ETZ 150 passen. Bei der TS 250 ist der Rippenabstand größer. Das ist der entscheidende Punkt.

Verfasst:
20. März 2007 09:43
von Rotbart
Versuch mal 'ne Kerze ohne "R", also ohne Widerstand.
Dazu ist hier schon einiges gesagt worden (Suchfunktion Kerze)

Verfasst:
20. März 2007 11:13
von Clou
@Lorchen: Kann es sein, dass der Zylinder von einer ES150 stammt? Vielleicht hatten die die Dämpfungsgummis noch nicht
@Rotbart: Danke für den Tipp, das kann ich mal probieren. Meinst du, dass es wirklich nur an einer (blöden) Kerze liegen könnte?
Bei mir ist gestern Abend noch ein weiteres Problem aufgetaucht:
Ich kriege die Instrumente, also DZM und Tacho, aus der Gummihalterung nicht gelöst.
Ich vermute, dass die TEile da einfach nur reingesteckt sind und sich mit genügend Druck rausdrücken lassen.
Gestern habe ichs probiert und ich habs nicht geschafft. Hatte Angst, dass ich die Teile kaputt mache und wusste nicht, wo ich ohne Risiko ansetzen konnte. Kennt da jemand von euch einen Trick?
-Der Christoph

Verfasst:
20. März 2007 11:13
von gerry
Hey...ich habe auch einen neuen Bingvergaser 53/201...seitdem rennt die Emme wie Teufel und springt nach dem zweiten Tritt an, nachdem ich den Kaltstartzug auf die richtige Länge gebracht habe.....

Verfasst:
20. März 2007 11:23
von Sv-enB
Clou hat geschrieben:
Bei mir ist gestern Abend noch ein weiteres Problem aufgetaucht:
Ich kriege die Instrumente, also DZM und Tacho, aus der Gummihalterung nicht gelöst.
Ich vermute, dass die TEile da einfach nur reingesteckt sind und sich mit genügend Druck rausdrücken lassen.
Gestern habe ichs probiert und ich habs nicht geschafft. Hatte Angst, dass ich die Teile kaputt mache und wusste nicht, wo ich ohne Risiko ansetzen konnte. Kennt da jemand von euch einen Trick?
-Der Christoph
Ich krempele den oberen Teil des Gummis immer nach außen, dann kann ich die Instrumente gut fassen und rausziehen.

Verfasst:
20. März 2007 11:34
von Micky
Das ist doch ganz einfach: Zieh den Gummirand oben etwas zurück und mach mal ein wenig Öl zwischen Gummi und Instrument. Dann von unten beherzt drücken.
Zündkerze ohne Widerstand wirkt Wunder, da R im Stecker und R in der Zündkerze zuviel des guten ist.
Micky
Instrumente lösen

Verfasst:
20. März 2007 11:35
von KasselanerXXL
Hallo nach GÖ,
die Instrumente sind nur eingesteckt, ggf ein bisschen drehen so hin und her und von unten schieben...
Gruß aus Kassel
Klaus

Verfasst:
20. März 2007 13:31
von Sv-enB
Micky hat geschrieben:Das ist doch ganz einfach: Zieh den Gummirand oben etwas zurück und mach mal ein wenig Öl zwischen Gummi und Instrument. Dann von unten beherzt drücken.
Micky
Bei meiner HuFu sind sie dann aber bei der Methode so gut geschmiert, daß die Instrumente sich im Betrieb selber drehen, also versuche es bitte erst ohne Öl, das geht auch.

Verfasst:
20. März 2007 13:42
von Micky
Das Öl muß nachher natürlich wieder entfernt werden...
Micky

Verfasst:
20. März 2007 13:55
von Sv-enB
Aber gründlich. Ich wollte ja auch nur drauf hinweisen.

Verfasst:
20. März 2007 14:16
von Micky
Hast ja recht...
Schon mal das Moped mit Protector von Ipone behandelt? Aber nicht die Sitzbank mitmachen...
Micky

Verfasst:
20. März 2007 14:20
von Sv-enB
Aufgrund deiner Warnung schätze ich mal, das es etwas schlüpfrig wird. Aber ich kenne das Zeug nicht.

Verfasst:
20. März 2007 14:25
von Micky
Ist ein Wachsspray gegen Wintereinflüsse.
Micky

Verfasst:
20. März 2007 15:40
von Ex User Hermann
ElchQ hat geschrieben:Bei meiner HuFu sind sie dann aber bei der Methode so gut geschmiert, daß die Instrumente sich im Betrieb selber drehen, also versuche es bitte erst ohne Öl, das geht auch.
Wenn sie sich drehen, genügt ein umwickeln mit Isoband, um das Instrument an der Stelle wo es im Gummi gehalten wird "dicker" zu machen.

Verfasst:
20. März 2007 15:51
von Sv-enB

Mittlerweile geht es, denn die Sünde ist schon lange her.

Verfasst:
7. April 2008 11:36
von Clou
Ich wollte keinen neuen Fred aufmachen.
Heute habe ich mir ne Kerze gekauft und dem Typen noch gesagt "ohne Widerstand"
Vorher hatte ich ne Bosch R0 585 (W3AC)
neue Kerze ist Bosch R0 685 (W3AC)
als ich in dem Laden reinkam ging alles drunter und drüber und der Chef war ein wenig durch den Wind. Das "R" sagt doch eigentlich, dass dort ein Widerstand eingebaut ist, also die falsche Kerze oder?
danke schonmal
-christoph

Verfasst:
7. April 2008 11:57
von Ex User Hermann
Re: Startverhalten und Surren der Kühlrippen

Verfasst:
7. April 2008 12:57
von tippi
Clou hat geschrieben:...momentan verbauter Zylinder hat diese Löcher nicht drin u...
... ES-Zylinder ?

Verfasst:
7. April 2008 13:07
von Clou
danke herrmann, dann schaue ich gleich nochmal in dem laden vorbei
@tippi
war so ein gedanke, weil die 150er essen den gleichen motor verbaut hatten wie die ts zu anfang

Verfasst:
7. April 2008 16:32
von Nordlicht
HUFU Zylinder ohne Löcher für die Gummis kenne ich nicht......aber ich würde keine Bosch empfehlen..... NGK B8 HS oder die Isolator.. und noch was zum Kerzenstecker.......die Alubleche fliegen bei mir immer sofort inne Tonne..ohne kann auch nichts gegen Masse durchschlagen....

Verfasst:
7. April 2008 23:52
von Ex User Hermann
Oder gleich nen
NGK-Stecker
Ich verwende an der 500er allerdings
DIESEN hier.
Kein Vorwiderstand, Kerze ebenfalls nicht mit "R", das funkt sogar bei den für mich alltäglichen Wasserduschen.
Sozusagen "freier Durchgang" ab Zündspule bis Zündkerze
Und es interessiert mich nicht, obs im "Car-HiFi-System" der Dose neben mir kurzzeitig etwas knistert.

Verfasst:
7. April 2008 23:57
von Micky
Und welche NGK ohne R gibt es für die ETZ 250?
Micky

Verfasst:
8. April 2008 00:11
von Ex User Hermann
B8HS
Mit Widerstand wäre es die BR8HS
Bei den Steckern nimmt man die Gummi/Silikonstecker (oder auch "Racingstecker"]

Verfasst:
8. April 2008 00:27
von Micky
Meine Lieblingskerze von NGK gibt es aber nur mit R.
Als Stecker habe ich einen Motocrossstecker ohne R.
Micky

Verfasst:
8. April 2008 00:36
von Ex User Hermann
So gehts auch.
Nimm keine Iridium, sondern eine Platinkerze, die gibts auch ohne "R".

Verfasst:
8. April 2008 00:48
von Micky
Danke!
Micky

Verfasst:
8. April 2008 01:03
von Ex User Hermann
Hier findest Du alles:
NGK
Die richtige Platinkerze ist eine B8HVX und hat keinen Widerstand