Seite 1 von 1

Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. April 2013 10:55
von neu1904
Moin, Moin,
leider bin ich bei der Forums-Suche nicht fündig geworden.
Vielleicht kann mir ja jemand so aushelfen oder den Fred zeigen, den ich offensichtlich übersehen habe:

Meine ETZ besitzt seit gestern einen Bing 84 und ich versuche nun den Zerstäuber auf meine Emme anzupassen. Er ist original mit HD 118 und LLD 45 bestückt. Die Info, dass die meisten auf eine 123er / 50er Bedüsung zurückgreifen hab ich mit der Forumssuche schon finden können.
Jetzt würde ich nur noch gerne wissen, ob es auch eine Art Grundeinstellung für den Bing gibt.
Für den Originalzerstäuber ist es ja super im NM beschrieben.

Natürlich ist mir bekannt, dass viele Faktoren einen Einfluss auf die Vergasereinstellng haben. Wie gesagt, es soll ja nur um eine fahrbare Grundeinstellung gehen, als Ausgangslage für die spätere Feinjustierung.

Gruß Mark

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. April 2013 12:49
von Clou
Schau mal hier: Bing Einstellblätter
Dort einfach deinen Vergaser anwählen und schon hast du die Einstelldaten.

Grüße

-Christoph

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. April 2013 15:31
von neu1904
Danke für den Tipp.
Ich hab mal nachgesehen, kann aber auch auf der Seite keine Einstelldaten für die Schrauben meines Vergasers ( 84/30/110-A) finden.

Der Einzige Hinweis ist: Luftregulierschraube: offen 1 - 1/4 x (heißt das ganz zudrehen und dann 1 1/4 Umdrehungen auf :gruebel: )
Und was ist mit der zweiten Stellschraube :gruebel:


Ganz konkret gefragt:

Wieviel Umdrehungen raus oder rein bei Originalbedüsung, bzw. bei der Kombination HD 123 und LLD 50, wie es ja offensichtlich die meisten nutzen.

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. April 2013 15:54
von Gespann Willi
Die Kleinere von beiden ist die Luftschraube,
die große zum Standgas/Drehzahl einstellen.
Wie du schon richtig vermutet hast,
sind die Angaben 1.1/4 von der eingedrehten Schraube ausgehend.
Mit der zweiten stellst du die Drehzahl ein.
Ob das bei dir mit 1.1/4 passt musst du selber beurteilen,
das ist halt eine Grundeinstellung und ist bei jedem Motor
je nach Verschleiß des Vergaser und Zylinder anders.

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. April 2013 16:02
von neu1904
Super, danke.

Ich bastel gerade noch an dem Seilzug für den Starterkolben (die Ummantelung muss gekürzt werden) dann werd ich mal den Probebetrieb testen.

Bin schon sehr gespannt. Hoffentlich klappt es, sonst kann ich heute Abend nicht in Ruhe :bia:

Ach, noch eine Frage:
Stimmt es, dass bei einer zu klein dimensionierten LLD das Ruckeln im Schiebebetrieb stark zunimmt?
Ich wollte nämlich gerade das nervige Ruckeln des alten BVF mit dem Bing abstellen.

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. April 2013 16:38
von rockebilly
Ja stimmt.50 ist besser. Ich fahr sogar ne55

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. April 2013 17:00
von Morris Mouse

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. April 2013 21:05
von alexander
im prinzip ist der bing grundeingestellt.
- bin mit meinem ersten wie er aus der verpackung kam zufriedenstellend gefahren (ausser chokezug gekuerzt), jedenfalls mit der werksbeduesung. (laufleistung ca. 65 - 68.000)

- hab nun vor paar tagen den 2ten drangebaut und der kriegt untenrum zu wenig sprit, will nur mit choke los.
-- ob der zug nicht richtig eingehangen ist
-- es reicht eine kerbe weiter nach unten zu gehen
-- eine groessere haupt-/ ll - duese rein muss, wird sich noch zeigen.

wahr ist aber auch dass viele "binger", ob sie nun gespann oder solo fahren mit oder ohne k&n- filter unterwegs sind, die werksbeduesung als zu mager beschreiben und entweder aufreiben oder groessere verbauen.

- btw bing duesengroessen:
- - die eingeschlagenen zahlen geben nicht die duesengroesse an, sondern bedeuten "wie 118 (z.b.)".

duesen gibts bei gabor, ritzerfeld, ente (die liefern alle recht schnell weil lagerware) und anderen.
aufreiben sollte man vorsichtig sein, kleiner gehts dann nicht mehr und zu gross ist schnell und fuer den duesenreibahlensatzpreis gibts schnell 3 - 5 duesen.

beim basteln denn auch mal gucken obs nebenluft zieht -der gummi zum lufi poroes ist?, der wird beim raus u. reinbauen bisschen strapaziert- etc. und lufi checken.

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 1. Mai 2013 16:37
von neu1904
Danke für eure Tipps.

Leider hab ich jetzt das nächste Problem:
Der Gaszug ist ebenfalls zu kurz. Kann das sein?
Ich hab ihn schon nicht problemlos in den Vergaserschieber eingehangen bekommen. Ging erst, nachdem ich ihn am Gasgriff ausgehangen und am anderen Ende so weit es ging herausgezogen habe.
Wenn ich ihn jetzt am Gasgriff einhänge, wird der Vergaserschieber schon zu einem Viertel geöffnet.
Hab ich da einen Fehler gemacht?
In den Beschreibungen ist nur die Rede davon, dass man den Choke-Zug abändern muss. Der Gaszug sollte doch eigentlich passen.
Ach ja, die Stellschraube für den Gaszug am Vergaser ist natürlich ganz reingedreht

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 1. Mai 2013 18:20
von alexander
wenn bei gleichem lenker ein bvf vorher montiert war muesste der zug auch zu dem bing passen.

einzig der choke hat ne kuerzere huelle (bei gleicher seelenlaenge), aber dass schriebst du bereits.

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 1. Mai 2013 20:06
von Paule56
alexander hat geschrieben:wenn bei gleichem lenker ein bvf vorher montiert war muesste der zug auch zu dem bing passen.


so lang der BING alt genug ist ..... JA :ja:
Seit ca. 2 Jahren funktionierte jedoch der Austausch von BING alt auf BING neu schon nicht, immer fehlten ca. 2 mm an freiem Seil des Zuges!
Entweder verwenden die Nürnberger in sich veränderte Gehäuse, geänderte Stellschrauben oder der Laden ist generell von Plagiaten unterwandert .....
Ob sie deshalb nicht antworten, Null Ahnung.

Um dem Dilemma zu begegnen hilft es evtl. die Stellschrauben in der Tiefe der Bohrung zu verändern .....
Bei den uns geläufigen 2 mm lasst einfach die Kontermutter der Einstellschraube weg und sichert mit Schraubenfest, oder Nagellack von Muttern/Freundin

Das Prob fing am Choke des 53 an und rückte am Gas, sowie komplett am 84 später nach.
Seit Februar 2011 online

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. Mai 2013 14:12
von neu1904
Dann wird da der Hase im Pfeffer liegen :ja: , ich hab das Ding nämlich letzte Woche bestellt und somit dürfte es die "neue Generation" Zerstäuber sein.

Super der Tipp mit der Kontermutter. Ich werd mich direkt ans Schrauben begeben und nachberichten.

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. Mai 2013 15:21
von alexander
daher der etwas hoehere leerlauf.
im gegensatz zum bing no1 muss ich den jetzigen einstellen. (nadel hoeher setzten)
gasannahme untenrum nicht vorhanden.

danke paule fuer den hinweis

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. Mai 2013 15:42
von neu1904
Gaszug stimmt und laufen tut sie auch, Nachjustierung hat mit kleineren Problemen jetzt auch geklappt.

Alles in allem muss ich jedoch sagen, dass mich der Bing mit seiner Grundbedüsung nicht gerade vom Hocker haut. Wenn mit der 50/123 Bedüsung sich nichts Wesentliches ändert, oder aber ein Liter Verbrauch weniger drin ist (was ich nicht erwarte) bin ich schon ein wenig enttäuscht von dem 100€-Teil. :boese:

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. Mai 2013 18:07
von alexander
keine 118 hd drin?

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. Mai 2013 22:38
von neu1904
keine 118 hd drin?

Doch die ist drin, ich will ja noch auf 123/50 umrüsten.
Aber ansonsten wie gesagt:
Gasannahme wie beim alten BVF, kein Unterschied im Durchzug und vor allem nerviges Ruckeln im Schiebebetrieb genau so schlimm wie mit dem alten Vergaser nach fast 40.000 km.
Eigentlich hatte ich mir ja hauptsächlich den Neuen geholt, um das abzumildern.

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 4. Mai 2013 00:19
von rockebilly
das ding ist gut...richtzige düsen rein und es läuft tadellos.

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 15:23
von neu1904
rockebilly hat geschrieben:das ding ist gut...richtzige düsen rein und es läuft tadellos.


sind bestellt, wird nachberichtet :ja:

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2013 12:07
von MZBIKER67
Hallo

-- Hinzugefügt: 16. Mai 2013 11:31 --

Hallo
Bin hier neu in diesen Forum und komme gleich mit einer großen Frage!

Wie stellt man einen Nigelnagelneuen Bing 84/30/110 ein???

Letztes Jahr ist mein Harzausflug abrubt beendet worden, d.h. Rost hat sich nach einmal Volltanken oberhalb vom Tank gelöst und immer wieder meinen Benzinhahn verstopft - super Zündaussetzer!
Benzinhahn war letztes Jahr gekauft (leider nicht original - habe es auch bitter bereut, den die Dichtung innen hat sich teilweise gedreht)! :(
Der Vergaser Original 1986 mit Laufleistung ca. 27000 war auch mit neuen Nadelsatz nicht mehr so ganz Tako!
Kurz und gut der letzte Ausflug wurde mir super vermiest und da ich ca. 5 h auf einen Abschlepper warten musste - noch dazu bei super Sonnenschein hatte ich mich entschlossen alles Neu zu machen! :cry: :cry: :cry:
Der Tank sieht jetzt innen super aus - mit Zitronensäure versiegelt bzw. konserviert!
Einen neuen Benzinhahn von EHR und einen BING - Made in Germany habe ich mir anfang Mai geleistet!
Habe versucht probehalber die Starter-Bowdenzug zu kürzen - vieleicht 3-4 mm zu viel, aber für den Anfang wird das schon gehen.
Also Bing eingebaut - Maschine sprang auch gleich an! (Auch beim Gas Bowdenzug musste ich die TÜLLE kürzen!)
Habe sie etwas tuckern lasen und dann später versucht den Leerlauf unter 2000 zu bekommen - leider erfolglos!!! :idea:
Vieleicht hätte ich eine Rund drehen sollen - hatte leider geregnet!
Nun bin ich hier und wäre dankbar für TIPPS und Anregungen wie man die Sache vernünftig angehen sollte!
Im Mai habe ich TÜV und würde gern die abrubt abgebrochene Harztour auf Bikerart zu Ende fahren! :roll:
Über eure Hilfe und Tipps wäre ich Dankbar!!!

MZBIKER67

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2013 14:58
von alexander
MZBIKER67 hat geschrieben:
Hallo ...

Wie stellt man einen Nigelnagelneuen Bing 84/30/110 ein???

...MZBIKER67


- gar nicht (auch wenn sich das fuer dich bloed anhoert). man baut ihn dran und faehrt. mit der auslieferungsgbeduesung laeuft das motorrad.

- WAS man allerdings tun muss ist BEIDE huellen etwas zu kuerzen.
wieviel das ist weiss ich nicht da ich das nicht selber gemacht habe. wenn du hier keine antwort bekommst, ruf den gabor an und frage nach, oder ente, oder evtl guesi. paule56 hier aus dem forum weiss das auch da er gaszuege etc. anfertigt.

auch ist es wichtig dass die duesennadel richtig sitzt und der klemmpinoekel von der duesennadel auch!!

- klemmpinoekel in der ZWEITEN kerbe von oben
- man kann den klemmpinoekel von oben sehen, er sitzt also auf dem plasteformteil, nicht darunter etc.

auch moechnte ichn nochn mal ausdruecklich den post von paule 56 oben bestaetigen (heute selber erfahren) dass bing "neu" auf bing "alt" NICHT ohne weiteres geht. die huelle des gaszuges (choke braucht nicht geaendert werden) muss etwas gekuerzt werden.
es kann ausreichen wenn die kontermutter der zugeinstellung auf dem vergaserdeckel weggelassen wird.
(dann braucht nicht "nach"gekuerzt werden)
so ist paules tipp und auch meine erfahrung.
es reicht allerdings gerade so, viel spiel zum nachstellen hat man dann nicht.

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2013 15:07
von mzler-gc
neu1904 hat geschrieben:Der Einzige Hinweis ist: Luftregulierschraube: offen 1 - 1/4 x (heißt das ganz zudrehen und dann 1 1/4 Umdrehungen auf :gruebel: )

Ewiger Grubenhund! Alle Welt wundert sich, warum der Vergaser so scheiße läuft und fragt, wie der abzustimmen ist.

Dabei ist das Geheimnis doch sooo einfach:

Leerlaufluftschraube eine viertel Umdrehung offen - oder mal komplett unmissverständlich ausgedrückt 90° offen.

Dann läuft ein Bing 84 mit der Werksabstimmung perfekt.

Re: Grundeinstellung Bing für ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2013 16:13
von LEXX
alexander hat geschrieben:
- klemmpinoekel in der ZWEITEN kerbe von oben
- man kann den klemmpinoekel von oben sehen, er sitzt also auf dem plasteformteil, nicht darunter etc.


sicher, auf dem Bild sieht das doch anders aus? Oder hab ich gerade Verständnisprobleme?

Bing.png

Die Düsennadel (4) wird im Gasschieber (8) mit dem
Halteplättchen (11) befestigt. Die Gasschieberfeder (15)
stützt sich über das Führungsstück (12) im Gasschieber
(8) so ab, daß das Halteplättchen (11) gesichert wird.
Zusätzlich verriegelt der Zapfen am unteren Ende des
Führungsstücks (12) die Einhängebohrung im Gasschieber
für den Seilzug

klemmpinoekel= Führungsstück (12) ?
Vielen Dank für die Aufklärung