Seite 1 von 1

ich weiß, Kulturgutschändung, aber man kann ja mal fragen.

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 08:03
von kt1040
Moin allerseits,

nachdem meine ES momentan an Startschwirigkeiten leidet und ich keine Lust habe anrollen zu lassen oder öfter zu kicken, hier einfach mal die Frage, ob es schon jemand geschafft hat, in einem ES-Motor einen Elektrostarter so zu verstecken, dass er funktioniert, man ihn aber von außen nicht sehen kann. Natürlich soll der Kickstarter intakt und in Funktion bleiben.

Vielleicht ja jemand 'ne Idee. Ach ja, ich habe 'ne Vape drin, keine Orginal-Lima.

Danke für Ideen

Thomas

Re: ich weiß, Kulturgutschändung, aber man kann ja mal frage

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 08:09
von Sven Witzel
Ich denke mal das größte Problem wird das von außen nicht sehen. Dazu müsstest du ja irgendwie mit unter den Limadeckel, da du auf der anderen Seite ja Öl laufen hast.

Re: ich weiß, Kulturgutschändung, aber man kann ja mal frage

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 08:19
von Arni25
Wurde alles schon mal durch gekaut.
Fazit: ganz erheblicher Aufwand sowas zu bauen wo der gemeine Hobbybastler an seine Grenzen stößt.

Mein Tip: bring Dein Fahrzeug in Ordnung. Eine gepflegte MZ in gutem technischen Zustand springt auf den 1. spätestens auf den 2. Kick an.

Re: ich weiß, Kulturgutschändung, aber man kann ja mal frage

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 08:44
von kt1040
Arni25 hat geschrieben:Wurde alles schon mal durch gekaut.
Fazit: ganz erheblicher Aufwand sowas zu bauen wo der gemeine Hobbybastler an seine Grenzen stößt.


Wo? Hast Du einen Link?
Arni25 hat geschrieben:Mein Tip: bring Dein Fahrzeug in Ordnung. Eine gepflegte MZ in gutem technischen Zustand springt auf den 1. spätestens auf den 2. Kick an.


Ist ja echt ermutigend, was Du da von Dir gibst. Leider nur für einen Lernenden, der sich an viele Themen erst einmal vorsichtig rantasten muss, nicht ganz so einfach. Ich will als nächstes mal den Vergaser ausbauen und reinigen, mir aber auch dafür ne Menge Zeit nehmen, um nicht mehr Kaputt zu machen. Leider wachsen die Teile für meine 300er nicht nach, sodass ich auf das angewiesen bin, was ich habe.

Re: ich weiß, Kulturgutschändung, aber man kann ja mal frage

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 08:55
von Lorchen
Das einzige, was überhaupt in die Wahl käme, ist ein Dynastarter. Nun guck dir mal diesen Klopper an:

Bild

Bild

Der Apparat muß nur den schmächtigen 125er durchdrehen. Deine 300er hat aber richtig Kompression. Der Konus beim Tatran ist auch spitzer als der Limakonus von MZ. Das notwendige Drehmoment überträgt der Konus von MZ nicht.

Re: ich weiß, Kulturgutschändung, aber man kann ja mal frage

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 08:57
von Arni25
kt1040 hat geschrieben:Ist ja echt ermutigend, was Du da von Dir gibst. Leider nur für einen Lernenden, der sich an viele Themen erst einmal vorsichtig rantasten muss, nicht ganz so einfach.

Das wird jedoch der bessere und erfolgreichere Weg sein, als bei einem schlecht anspringendem Fahrzeug einen E-Starter dran zu tüdeln.

Wenn Du sie so nicht zum vernünftigen anspringen und Laufen bringst - einen E-Starter zu implantieren ist nochmal min. 5 Schrauberlevel darüber.

Re: ich weiß, Kulturgutschändung, aber man kann ja mal frage

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 08:58
von RT Opa
kt1040 hat geschrieben:
Ach ja, ich habe 'ne Vape drin, keine Orginal-Lima.

Danke für Ideen

Thomas



Überprüf lieber deiner MZ ehe du an solch ein Projekt denkst.
Lernen wie das geht, sollte einfacher sein als etwas zu erbauen was kein Mensch braucht der eine Vape besitzt.

Aber auch das ist Ansichtssache , ich weiß.

Re: ich weiß, Kulturgutschändung, aber man kann ja mal frage

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 10:28
von der garst
Keilriemenantrieb auf die Kurbelwelle eines Motors mit Berliner Seitendeckel sollte möglich sein. Unsichtbar wird das Ding aber niemals....

Das ganze erinnert mich an kleine Denkanstösse bzw Versuche aus meiner Jugend: Wenn man einen kontakt des machanischen reglers mit dem Finger drückte, bewegte die Lima die Kurbelwelle ein Stück.... Leider sind die kleine MZ-Lima und ihre Batterie zu schwach. Bei voller Batterie und ohne Zündkerze drehte der aber schon ein bisschen....

Mit der allerersten Vape damals von der A-Burg waren seit je her Startprobleme gegessen, und mit etwas Erfahrung bekommt man auch jede 6V-Lima auf das Niveau.
Lediglich die lichtleistung der 6V Anlage bleibt bescheiden aber damit kann man leben...man darf dann eben Abends nicht so schnell fahren.

Re: ich weiß, Kulturgutschändung, aber man kann ja mal frage

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 10:54
von NKing
Hallo kt1040,

deine Eingangsfrage habe ich mir vor Jahren auch schon einmal gestellt. Ich wollte es meiner Frau etwas leichter machen, sich an ihre ETS zu gewöhnen.

In Richtung Anlasser bin ich damals nur bis zu einer Dynastartanlage eines Čezeta Rollers mit 175 ccm gekommen. Von der Größe passt diese in ein ETS Motorengehäuse. Alles andere habe ich nicht weiter geprüft.

Umgesetzt habe ich dann aber - eigentlich als Zwischenschritt für die mglw. zu schwache Dynastartanlage bei 250 ccm - ein seilzugbetätigtes Dekompressionsventil. Das Ventil ist ein Ersatzteil für einen Fichtel & Sachs Motor mit 98 ccm aus dem Baujahr 1938.

Also Hebel umlegen und damit Deko öffnen - Kickstarter treten und Motor starten - funktioniert wunderbar und die benötigte Kraft zur Betätigung des Kickstarters ist deutlich reduziert. Auch die Geräuschkulisse verbessert sich beim Starten - lautes Schnaufen inklusive. :P Ich behaupte, dass damit auch die Dynastartanlage des Čezeta den Motor starten kann.

Diese Dekompressionsventiele gibt es auch bei Kettensägen - ich habe mir später ein solches bei Stihl gekauft. Eigentlich wollte ich ein automatisches Dekoventil haben - bin ich aber auch noch nicht weiter gekommen.

Beste Grüße
Nils

Re: ich weiß, Kulturgutschändung, aber man kann ja mal frage

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 15:41
von der janne
Beschreib doch mal deine "startprozedur" bei kalter und warmer ES300, da kann man schon viel falsch machen.
Meine ES300 kam immer sofort und auch meine (theoretisch) baugleichen ES175 springen auch beim maximal 4. Tritt an.

Re: ich weiß, Kulturgutschändung, aber man kann ja mal frage

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 21:09
von kt1040
Klar dann hier einmal Die Startprozeduren:

Kalt ( zum Beispiel über Nacht gestanden)

Lufthebel zu ( ganz vorn)
10 Sekunden tupfen
2x treten
Zündung an
danach kam sie eigentlich beim 2. Latsch

warm ( handwarm,bis etwa gut eine Stunde gestanden)

Lufthebel 1/3 geöffnet
2 Sekunden tupfen
Zündung an
kam bisher beim 2. Kick

frisch ( bis etwa 30 Minuten gestanden)

Lufthebel offen
Zündung an
kam bisher beim 2. Kick

Bisher habe ich verschiedene Kerzen probiert, im Moment habe ich eine alte 225er Isolator drin, lief heute eigentlich, nachdem ich früh den Berg zu Hilfe nehmen musste gut. Morgen werde ich mal versuchen, den Vergaser so zu drehen, dass ich an Die Düse komme und dann all alles reinigen. Ausbauen wollte ich das Teil dafür nicht komplett, ich brauche die Maschine ja am Donnerstag. Ich werde dann morgen berichten.

Schönen Abend

Thomas

Re: ich weiß, Kulturgutschändung, aber man kann ja mal frage

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 21:26
von der janne
Vergaser ausbauen, und zwar ganz, alles andere wird Pfusch.

Lufttrichter abschrauben, in den Luftfilterkasten zurück schieben, Klemmschelle öffnen und Vergaser unter leichten Drehungen nach Hinten abziehen und gut.

Weil du mußt oder besser solltest zum Beispiel mal den Kanal der unter der Leerlaufdüse verläuft mal richtig mit Bremsenreiniger durchpusten.

Zu deinen Startprozeduren:

"Kalt" hört sich gut an, ich tupfe zum Beispiel bis ein leichtes "Sprudeln" zu hören ist (Benzin tritt aus Schwimmerkammer aus".

"Mittelwarm" klingt auch gut, aber auf den Luftschieber und das Tupfen täte ich mal versuchsweise verzichten

"Warm" mache ich genau so.

Also bei meinen ganzen ESén geht alles was "wärmer als Umgebungstemperatur" ist immer ohne Tupfer und Lufthebel. Kalt mit Lufthebel und Tupfer, Lufthebel aber sofort wieder zurück nach anspringen, selbst bei Minustemperaturen.

Re: ich weiß, Kulturgutschändung, aber man kann ja mal frage

BeitragVerfasst: 7. Mai 2013 19:49
von kt1040
Okay, meine Probleme scheinen sich zu lösen. Ich habe heute den Vergaser draußen gehabt (ging leichter als ich dachte), mir vorher von Dieter Heyne neue Düsen, Dichtungen und Nadeln besorgt, alles sauber gemacht und wieder eingebaut. Kaltstartprozedur wie oben beschrieben und kam auf den ersten Kick. Einstellungen habe ich erst einmal keine verändert außer, dass die Teillastnadel nach meinem Dafürhalten in der 5. Kerbe von oben hängt, so wie es in meinem Reparaturhandbuch beschrieben ist. Vor her hing die in der 3. Kerbe, wenn ich mich nicht irre, zumindest tiefer. Der Schwimmer sah noch gut aus, den hatte jemand mal mit dem Tupfer ordentlich zusammengedrückt. Habe ich auch gleich noch getauscht.

Hoffentlich alles richtig, irgendwann muss ich den Vergaser wohl noch einmal einstellen, ich gehe aber davon aus, dass ich so erst einmal die Tour am Wochenende mitfahren kann.

Hier noch ein kleiner Schnappschuss aus der Garage mitten beim Schrauben. Zum Glück passt das gefälle auf meinem Hof, sonst hätte ich die Suppe in der Garage gehabt:

Bild

Schönen Abend allerseits noch

Thomas