Seite 1 von 1

MZ TS150 (MM150/3) Dichtring Kupplungsseite wechseln

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 16:44
von Mummels
Primärritzel, sowie Kupplung sind entfernt. Sprengring vor Metallgehäuse für Dichtring ist auch ab. Jetzt bekomme ich den Dichtring trotzdem nicht heraus. Kann mir jemand vielleicht sagen, wie ich das bewerkstelligen kann? Bild war vor Sprengring Entfernung. :roll:

Re: MZ TS150 (MM150/3) Dichtring Kupplungsseite wechseln

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 18:27
von TS Paul
Du hast den Seegering des Wediträgers entfernt? Wie hast Du das gemacht? Den bekommt man normal so nicht herraus, soll er laut Werkstatthandbuch auch nicht :shock:

Grüße, Paul

Re: MZ TS150 (MM150/3) Dichtring Kupplungsseite wechseln

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 18:29
von der garst
das Gehäuse rings um den Sitz auf +100grad
anwärmen und dann vorsichtig mit einer Wasserpumpenzange versuchen den Träger raus zu drehen.

geht das nicht hilft nur die Räubermethode:
den Wedi vorsichtig anbohren und mit einem oder besser zwei stabilen Haken rausziehen.

-- Hinzugefügt: 6. Mai 2013 17:31 --

Den Seegerring bekommt man schon raus :-) man muss nur wollen.

Re: MZ TS150 (MM150/3) Dichtring Kupplungsseite wechseln

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 18:37
von Nordlicht
der garst hat geschrieben:das Gehäuse rings um den Sitz auf +100grad
anwärmen und dann vorsichtig mit einer Wasserpumpenzange versuchen den Träger raus zu drehen.

.
halt....nicht machen :!: :!: :!: :!: nur den Rundring vor dem Simmering rausholen und dann den Simmering mit 2 Schraubenzieher rausfummeln...ich weiß schwierig ,aber geht,der Dichtringträger bleibt im Gehäuse ich habe einmal den Fehler gemacht und danach einen neuen Dichtringträger bzw. den alten nicht mehr richtig fest ins Gehäuse bekommen

Re: MZ TS150 (MM150/3) Dichtring Kupplungsseite wechseln

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 18:49
von der garst
Beim Träger gibt es welche die sitzen stramm und welche die sich bei ausreichend durchgewärmten Gehäuse lösen. das merkt man dann wenns soweit ist. Gewalt ist jedoch hierbei keine Lösung.

Problem bei der Räubermethode ist nur das man aufpassen muss das Lager dahinter nicht anzubohren, auch ist es schwer die Späne da rus zu bekommen.

man kann es auch ohne Bohren probieren und versuchen mit etwas spitzem ein Loch oder zwei in den Wedi zu stossen....

Muss man abwägen.

Re: MZ TS150 (MM150/3) Dichtring Kupplungsseite wechseln

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 19:21
von Lorchen
der garst hat geschrieben:...Räubermethode...

Das ist keine Räubermethode, sondern gängige Praxis. Bei Dichtringen, die direkt im Gehäuse sitzen (TS/ETZ 250) geht das nur so.

Re: MZ TS150 (MM150/3) Dichtring Kupplungsseite wechseln

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 20:43
von der garst
also ne gängige Räubermethode... :-)

Ne mal im ernst... keine MZ-werkstatt würde das so machen... stets Gehäuse spalten und alles nach Handbuch. Nur so hat man garantiert keinen Ärger durch Pfusch. Mit Spänen im Lager ist nicht zu spassen.

Re: MZ TS150 (MM150/3) Dichtring Kupplungsseite wechseln

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 21:07
von Mummels
Der Rundring war ein super Hinweis. Den hatte ich vorher gar nicht gesehen. Diesen raus und ich konnte den Dichtring mit 2 Schraubenziehern entfernen. Sprengring habe ich anschließend wieder reingemacht. Leider ist mir aber beim Dichtringträger während des Versuchs diesen zu entfernen vorne ein Stück herausgebrochen. Ich hoffe, dass das der Funktion des Wellendichtrings nicht schadet.

Re: MZ TS150 (MM150/3) Dichtring Kupplungsseite wechseln

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 21:28
von der garst
solang da nur ein kleines Stück fehlt wo den Rundring hält ist problemlos, kritisch wirds nur wenn ein Haarriss drinn ist der durch geht.
Hatte ich aber noch nich erlebt.

Re: MZ TS150 (MM150/3) Dichtring Kupplungsseite wechseln

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 21:31
von Christof
Die Dichtkappe würde ich nicht entfernen. Lieber eine gekröpfte Speiche nehmen und die unter die Dichtlippe fädeln. Dann kann man den Ring raushebeln.

Beim reindrücken den Ring aber nicht zu weit drücken. Der rutscht sonst zu weit rein und schleift am Innenring.