ETZ 250 Motor

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 Motor

Beitragvon Trockentaucher » 6. Mai 2013 21:26

IMGP0520.JPG
IMGP0512.JPG
IMGP0521.JPG
IMGP0514.JPG
IMGP0522.JPG


Hallo MZ Freunde,
ich habe mein ETZ 250 Motor wegen ungewöhnlicher Laufgeräusche auseinander gebaut.
Nun sieht die Kurbelwelle meiner Meinung nach gar nicht so schlecht aus. Das Nadellager zeigt keine Verschleißspuren.
der Kolbenbolzen, Pleulaugen zeigt auch keine sichtbaren/ spürbaren Laufrillen.
Nur der Kolben zeigt Gebrauchsspuren. Woher kommen dann die kreischenden- rasselnden Geräusche?
Welches axiales Spiel darf das untere Pleuellager haben?Kann mir Jemand etwas zu den Bilder nützliches sagen?
Danke im Voraus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Christof am 7. Mai 2013 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

Fuhrpark: EMW R 35 Projekt
Trockentaucher

Benutzeravatar
 
Beiträge: 263
Themen: 31
Registriert: 22. April 2013 18:01

Re: ETZ 250 Motor

Beitragvon Dorni » 6. Mai 2013 22:05

Wann hast du die kreischenden, rasselnden Geräusche? Beim Fahren, im Stand, bei gezogener Kupplung, bei unbetätigter Kupplung, bei einer bestimmten Drehzahl... Frage doch vorher bevor du nen Motor zerlegst... :mrgreen:

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ 250 Motor

Beitragvon rausgucker » 6. Mai 2013 22:18

Also die Laufgarnitur ist am Ende ihrer Laufbahn. Sieht man an der "Umkehrkante" im Zylinder und an der braunen blow by Verfärbung über den dritten Kolbenring hinaus. Da brauchst du einen Neuschliff samt neuen Kolben, ohne Frage.
Eine gelbe Karte bekommst Du weiterhin, und zwar für das "Abmeißeln" des Zylinders vom Motorblock mit dem großen Schraubenzieher. Die untere Dichtffläche hat bereits ordentlich gelitten. Das geht auch anders, u.a. mit Hartholzkeilen.

Das Seitenspiel ist bei der EM 250 KW nur gering, es sollte maximal laut Neuber Müller 0,08mm betragen, mit einem Zehntel kannst Du auch noch leben. Radial-Spiel dürfte nur ganz klein sein, max. 0,03mm.
Ansonsten sehe ich schwarze teerartige Spuren in den Überströmern, da ist bestimmt schon Getriebeöl (?) mit vrbrannt worden, die Hauptsimmeringe scheinen platt zu sein. Weitere Diagnosen können nur bei weiter demontierten Motor getroffen werden. Also Kupplung runter, Primärtrieb und Mitnehmer prüfen, ebenso die Lima mal rausnehmen und den Rotor ziehen. Dann können die Simmerringe raus, die Ölleitscheiben ebenso - dann ist eine Prüfung der KW-Kugellager möglich.

Mach weiter Bilder ;)

Gruß
Zuletzt geändert von rausgucker am 7. Mai 2013 12:46, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3297
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: ETZ 250 Motor

Beitragvon Klaus P. » 7. Mai 2013 09:12

Im N -M steht zwar 0,08 mm Axialspiel, das ist aber nicht richtig.

Im Rep-handbuch steht:
0.20 - 0,50 mm bei neuer Welle; Verschleißgrenze 1 mm.

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 7. Mai 2013 09:27, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETZ 250 Motor

Beitragvon Trockentaucher » 7. Mai 2013 09:21

Hallo, Danke für die Hinweise.
Mit Hartholzkeile habe ich es zuerst auch mehrmals versucht. Da bewegte sich Zylinder kein Millimeter.
Nur Kühlrippen verbogen sich brutal. Ich hätte auch nicht gedacht, dass der Zylinder so fest ist.
Sieht aber auf dem Foto zum Glück schlimmer aus und lässt sich beheben. Da wird eine Motor-Revision fällig.
Leider Pech das jetzt gerade die Beste Jahreszeit für so etwas angebrochen ist.
Kennt jemand einen MZ Fachbetrieb im Raum Magdeburg der dieses kompetent und zeitnah ausführt?

Gruß Trockentaucher

Fuhrpark: EMW R 35 Projekt
Trockentaucher

Benutzeravatar
 
Beiträge: 263
Themen: 31
Registriert: 22. April 2013 18:01

Re: ETZ 250 Motor

Beitragvon Nordseeemme » 7. Mai 2013 09:27

Fischer Fahrzeugtechnik, Halberstädter Str. 165 in Magdeburg wäre ein Versuch Wert.

Fuhrpark: Simson S51, ETZ 250 Bj. 1981
Nordseeemme

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 2
Registriert: 23. März 2013 17:57
Wohnort: 25746 Heide

Re: ETZ 250 Motor

Beitragvon rausgucker » 7. Mai 2013 12:50

@ Klaus P
Stimmt, der Wert des Axialspiels war im NM und dem Wildschrei Buch zu eng angegeben, jetzt, wo Du es schreibts, dämmert es mir auch wieder Dein Wert ist der richtige Wert.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3297
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: ETZ 250 Motor

Beitragvon emzett83 » 7. Mai 2013 17:09

Der Zylinder scheint mit Dichtmasse angeklebt worden zu sein. Das Axialspiel ist bei NM mit 0,8mm und nicht mit 0,08mm angegeben. Wenn Du das Pleuel auf eine Seite schiebst, darf es nicht von allein zurückkommen sondern muß dort bleiben.

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: ETZ 250 Motor

Beitragvon rausgucker » 7. Mai 2013 18:09

Das Axialspiel Pleuel ist im Neuber Müller (dritte Auflage) definitiv mit 0,08mm angegeben. Siehe selbst Seite 116, links über dem Foto.0,08 mm wird dort sogar als Verschleißmass angegeben. Ich habe es hier vor mir liegen. Macht die Sache natürlich nicht richtiger ;) 8)
In der ersten Auflage steht es wiederum mit 0,8 mm drin (S. 126) In der vierten Auflage steht das Axiale Pleuelspiel mit 0,08 mm aufgeführt. (S. 128) Die zweite Auflage habe ich leider nicht - aber da dürfte sich der Fehler eigeschlichen haben.
Gruß
Zuletzt geändert von rausgucker am 7. Mai 2013 18:20, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3297
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: ETZ 250 Motor

Beitragvon emzett83 » 7. Mai 2013 18:16

Ich will mich auch garnicht zu weit aus dem Fenster lehnen, ich hab die zweite stark bearbeitete Auflage. Dort steht auf Seite 113 das Verschleißmaß von 0,8mm für den EM 250.

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: ETZ 250 Motor

Beitragvon rausgucker » 7. Mai 2013 18:23

Ahh, da haben wir es doch! Bis Auflage 2 ist es im Neuber Müller korrekt angegeben - ab Auflage 3 ist der Fehler drin. Auch der Wildschrei hat es in seinem gelben Buch falsch mit 0,08 mm angegeben. :shock:

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3297
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: ETZ 250 Motor

Beitragvon Klaus P. » 7. Mai 2013 18:28

Hab ich auch eben fest gestellt.
Lieber im Alltours lesen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: cruiserefi und 341 Gäste