Hauptdüse von Simson

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Hauptdüse von Simson

Beitragvon driver_2 » 29. Mai 2013 09:16

Gibt es Unterschiede in den Größen der Hauptdüsen? Oder unterscheiden sich die Durchflussmengen bei eib und der selben Größe?

Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa
driver_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Registriert: 12. September 2011 22:11
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36

Re: Hauptdüse von Simson

Beitragvon Dorni » 29. Mai 2013 09:25

Es unterscheiden sich einzig die Durchflussmengen, wenn du Hauptdüsen unterschiedlicher Hersteller wie BING und BVF nimmst. Eine BVF Düse wird nach dem Durchmesser der Bohrung und eine Düse von BING wird nach der Durchflussgeschwindigkeit nummeriert.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Hauptdüse von Simson

Beitragvon Malcom » 29. Mai 2013 09:55

Gibt es eigentlich auch irgendwo eine Tabelle wo aufgelistet ist was für einen Durchmesser die jeweiligen BVF Düsen haben?
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 20:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Hauptdüse von Simson

Beitragvon olic75 » 29. Mai 2013 10:25

Dorni hat geschrieben:...Durchflussgeschwindigkeit nummeriert.

Oder doch eher Durchflußstrom, z.B. ml/min?
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Alter: 50

Re: Hauptdüse von Simson

Beitragvon kutt » 29. Mai 2013 10:50

Wie ist der denn definiert?

Bei welchem Druck, Temperatur und welchem Medium?

Sollte ja irgendwas sein, was man leicht nachmessen kann.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Hauptdüse von Simson

Beitragvon olic75 » 29. Mai 2013 11:05

kutt hat geschrieben:Wie ist der denn definiert?

Bei welchem Druck, Temperatur und welchem Medium?

Sollte ja irgendwas sein, was man leicht nachmessen kann.

Ich fahr zum Düsentesten immer im Winter auf die Zugspitze und nehme dazu UDMH.
Bloß keine phys. Standardbedingungen und Betriebsmedien. ;D
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Alter: 50

Re: Hauptdüse von Simson

Beitragvon schwalbenschorsch2 » 29. Mai 2013 11:21

Zurück zu den Fakten:
Mir sind für BVF-Vergaser vom Typ 16N zwei Hauptdüsen bekannt: 67 und 72.
So steht es auch z.B. im Schwalbe-Handbuch in der Anlage 5.
Je größer die Zahl (=Bohrung in Hundertstel Millimeter), desto mehr Sprit paßt durch.

Wichtig für den der es genau nimmt:
Die Teillastnadel gibt den Querschnitt der Hauptdüse frei. Es gibt unterschiedliche Teillastnadeln.

Zusammengefaßt:
- zu jedem Vergaser gehört eigentlich die richtige Hauptdüse
- zu jeder Hauptdüse gehört eigentlich die richtige Teillastnadel ...

... und jetzt beginnt die Feinabstimmung, aber das ist hier nicht das Thema.

Grüße vom Bodensee

Fuhrpark: MZ ES150/1966
schwalbenschorsch2

 
Beiträge: 83
Registriert: 25. Januar 2013 13:21
Wohnort: Deggenhausertal
Alter: 73

Re: Hauptdüse von Simson

Beitragvon net-harry » 29. Mai 2013 11:40

Malcom hat geschrieben:Gibt es eigentlich auch irgendwo eine Tabelle wo aufgelistet ist was für einen Durchmesser die jeweiligen BVF Düsen haben?

Klickklack...

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2515
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 09:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Hauptdüse von Simson

Beitragvon olic75 » 29. Mai 2013 12:26

schwalbenschorsch2 hat geschrieben:Wichtig für den der es genau nimmt:
Die Teillastnadel gibt den Querschnitt der Hauptdüse frei. Es gibt unterschiedliche Teillastnadeln.

Echt?
Ich habs noch nie geschafft eine Teillastnadel durch das Loch der Hauptdüse zu stecken.
Meine Teillastnadeln sitzen im Vergaser auch immer etwas höher als die Hauptdüse, nämlich in der Nadeldüse.
Die unter Umständen auch schonmal verschlissen sein kann und dann kann man noch so sehr die Düsennadel umhängen, man bekommt einfach nicht die gewünschte Reaktion.
Gruß!
Zuletzt geändert von olic75 am 29. Mai 2013 12:28, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Alter: 50

Re: Hauptdüse von Simson

Beitragvon driver_2 » 29. Mai 2013 12:28

Also ist es schon so wie ich es mir schon gedacht habe: 115er Simson HD = 115er Mz Hd. Ich hab leider keine Düsenlehre um dies nachzumessen.

Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa
driver_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Registriert: 12. September 2011 22:11
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36

Re: Hauptdüse von Simson

Beitragvon Malcom » 29. Mai 2013 12:44

net-harry hat geschrieben:
Malcom hat geschrieben:Gibt es eigentlich auch irgendwo eine Tabelle wo aufgelistet ist was für einen Durchmesser die jeweiligen BVF Düsen haben?

Klickklack...

Gruß Harald


Danke für den Link, aber das
:arrow:
schwalbenschorsch2 hat geschrieben: Zahl (=Bohrung in Hundertstel Millimeter)


war es was ich meinte.
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 20:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Hauptdüse von Simson

Beitragvon kutt » 29. Mai 2013 12:46

olic75 hat geschrieben:
schwalbenschorsch2 hat geschrieben:Wichtig für den der es genau nimmt:
Die Teillastnadel gibt den Querschnitt der Hauptdüse frei. Es gibt unterschiedliche Teillastnadeln.

Echt?
Ich habs noch nie geschafft eine Teillastnadel durch das Loch der Hauptdüse zu stecken.
Meine Teillastnadeln sitzen im Vergaser auch immer etwas höher als die Hauptdüse, nämlich in der Nadeldüse.
Die unter Umständen auch schonmal verschlissen sein kann und dann kann man noch so sehr die Düsennadel umhängen, man bekommt einfach nicht die gewünschte Reaktion.
Gruß!



:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: der war gut!

er meinte sicher die Nadeldüse (= Düsenstock)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Hauptdüse von Simson

Beitragvon driver_2 » 30. Mai 2013 12:29

Ich hab es gestern selbst probiert. Mit der 125 Hauptdüse, von Simson, klingelt mein Motor nicht mehr.

Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa
driver_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Registriert: 12. September 2011 22:11
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36

Re: Hauptdüse von Simson

Beitragvon kutt » 30. Mai 2013 13:16

eine 125er HD in einem 50ccm Motor? :shock: :shock: :shock: :shock:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Hauptdüse von Simson

Beitragvon driver_2 » 30. Mai 2013 16:44

Naja der Motor ist auch nicht mehr ganz original... :mrgreen: ;D

Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa
driver_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Registriert: 12. September 2011 22:11
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Der dresdner007, Hallenser, Ts-fred85 und 34 Gäste