Seite 1 von 1
ES 175/2 Probleme mit Öl und Fußschalthebel

Verfasst:
29. Mai 2013 23:20
von w50zt300
Hallo zusammen,
ich habe an meiner MZ wieder mal was verschlimmbessert.
Ausgangslage war, dass einfach zuviel Getriebeöl ausgetreten ist. Man konnte die Karre
nicht mehr irgendwo hinstellen. Nachdem ich den unteren Bereich das Motors bestäubt habe, konnte
man den Ölaustritt direkt an der Ölablaßschraube und an der Fußschaltwelle entdecken.
Also wollte ich die linken Motordeckel abbauen, was mir auch gelungen ist. Leider war ich
wieder zu ungeduldig und habe, anstatt den Schalthebel mit einem Abzieher von der Schaltwelle zu trennen,
das ganze Teil mit herausgezogen. Jetzt habe ich 2 Probleme:
1. Die Ölablaßschraube ist überdreht. Hat jemand eine dauerhafte Lösung dafür. Mir würde nur
einfallen, ein größeres Loch mit entsprechend größerer Schraube anzufertigen
2. Wie kriege ich die Schaltwelle wieder in das Führungsloch. Muss ich jetzt den Motor bzw. das Getriebe komplett
auseinandernehmen?
Gruß an alle MZ-Fahrer
-jörn
Re: ES 175/2 Probleme mit Öl und Fußschalthebel

Verfasst:
30. Mai 2013 00:00
von pierrej
Für die Gewindereparatur sollte ein Helicoil Reparatursatz das richtige sein, das sollte halten.

Der Ganghebel mit Schaltwelle draußen? Selbst wenn du die Schaltwelle wieder reinbekommst muss die doch sicher von innen irgendwie arretiert werden. Aber das wissen sicher die Leute besser die öfter so einen Motor auf der Werkbank haben.
Gruß Pierre
Re: ES 175/2 Probleme mit Öl und Fußschalthebel

Verfasst:
30. Mai 2013 07:43
von Lorchen
Ist nur die kleine Ablaßschraube M8 im Kupplungsdeckel überdreht?

Klebe diese Schraube endgültig ein. Als Ablaß dient dann die unterste Schraube M6 vom Kupplungsdeckel. So ist das ab der TS 250/1 serienmäßig vorgesehen. Das Möp dann etwas schräg stellen.
Die Schaltmechanik innen sollte eigentlich nicht auseinandergefallen sein. Wenn es Dir gelingt, die Schaltwelle wieder in die Verzahnung einzufädeln und mit leichten Schlägen festzusetzen, müßte es wieder in Ordnung sein.
Re: ES 175/2 Probleme mit Öl und Fußschalthebel

Verfasst:
30. Mai 2013 13:42
von Christof
Bei der Ablasschraube würde ggf. ein M10-gewinde funktionieren. Generell kann man aber auch das Öl wie schon beschrieben auch über die untere deckelschraube ablassen.
Zur Fuschaltwelle. Im Normalfall ist die Kerbverzahnung da richtig fest eingedrückt. Die Welle bekommt man auch im Normalfall auch nur mit Gewalt aus dem Fusschaltstück. Wenn die Welle einmal lose war würde ich die zumindest mit einem Schweißpunkt auch wieder sichern. Sonst passiert dir das ggf. mal an der Ampel wieder. Das wäre unschön. Zum Verschweißen muss aber der Motor zerlegt werden.
Re: ES 175/2 Probleme mit Öl und Fußschalthebel

Verfasst:
11. Juni 2013 13:25
von w50zt300
So, ich habe mir nun einen Ersatzseitendeckel besorgt und möchte den vorhandenen Motor
komplett auseinandernehmen. Dafür fehlt mir leider das Spezialwerkzeug, wie z.B. die Montageplatte usw.
Ich wohne im Süden von Berlin. Falls jemand im näheren Umkreis, sagen 50 km wohnt und soetwas
gegen Gebühr verleihen möchte, kann er sich gerne bei mir melden.
Gruß
Jörn
Re: ES 175/2 Probleme mit Öl und Fußschalthebel

Verfasst:
11. Juni 2013 17:10
von Schumi1
mit dem verleihen von solchen Werkzeugen wirst du wohl eher nicht soviele Leute finden.
Alledrings machen mehrere Leute solche Reperaturen auch für Foristen.
Z.B. der Christof und das Lorchen. da könntest du ja vielleicht mal anfragen.
Gruß Schumi.
Re: ES 175/2 Probleme mit Öl und Fußschalthebel

Verfasst:
11. Juni 2013 19:28
von Lorchen
Also ich zur Zeit nicht. Nicht im Juni/Juli.
Re: ES 175/2 Probleme mit Öl und Fußschalthebel

Verfasst:
4. August 2013 11:25
von w50zt300
Na ja, vielleicht im August/September.
Den Motor würde ich soweit zerlegen, wie ich komme. Einen Kupplungsabzieher habe ich
z.B. da. Dann würde ich mit dem Rest vorbeikommen oder wie auch immer.
Bei Interesse einfach melden.
Gruß
Jörn
Re: ES 175/2 Probleme mit Öl und Fußschalthebel

Verfasst:
16. Februar 2014 20:07
von w50zt300
Der Motor wurde vom Spezi mittlerweile repariert.
Ich hatte mir vorab die beiden Abzieher gebaut, um die Motorhälften zu trennen,
was bei einem Vergleichsmotor problemlos funktionierte.
Falls jemand so ein Werkzeug benötigt, stelle ich das jedem gerne zur Verfügung.
Gruß
Jörn