Seite 1 von 1

Einordnung von ES-Kurbelwellen mit Gegengewichten

BeitragVerfasst: 30. Mai 2013 21:19
von Lorchen
Wenn man genügend verschiedene bekannte Wellen hat und diese leicht rollend waagerecht lagert, kann man an die Pleuelaugen Gewichte hängen und anhand derer später unbekannte Wellen bestimmen.

Hier meine Kandidaten, die mir zur Verfügung standen:

ES 250/0
ES 250/1
ES 300
ES 250/2 (17,5PS)
ES 250/2 L (19PS)

Die Welle ES 300 ist schon äußerlich zu unterscheiden. Ich hab die nur zum Angeben auf den Tisch gelegt. :twisted: ;D

Bild

Die Welle ES 250/1 bleibt mit 96g am Pleuelauge in jeder Lage liegen.

Bild

Bild

Erstaunlicherweise, und das ist mir ein Rätsel, bleibt die Welle ES 250/2 schon ohne Gewicht liegen. Die Welle ES 250/2 L braucht dazu 26g am Pleuelauge. Pleuel und Hubscheiben sollten doch identisch sein. Christof, beide Wellen sind von Dir. Was sagst Du dazu, mein Schnäuzelchen?

Bild

Zusammenfassung:

ES 250/0 :arrow: 119g
ES 250/1 :arrow: 96g
ES 300 :arrow: 172g
ES 250/2 :arrow: 0g :shock:
ES 250/2 L :arrow: 26g

Bei den Unterschieden zwischen ES 250/1 und ES 250/2 ist auch klar, warum man die Wellen nur im dazugehörigen Motor einbauen kann. Mit einer /2-Welle in der /1 rappelt es dort gewaltig.

Jetzt wäre es schön, wenn das mal jemand mit einer 175er Welle machen könnte.

Re: Einordnung von ES-Kurbelwellen mit Gegengewichten

BeitragVerfasst: 30. Mai 2013 21:40
von kutt
In meiner ES / 0 ist eine Welle mit vollen Hubscheiben

Weist du, ob es das original gab?

Re: Einordnung von ES-Kurbelwellen mit Gegengewichten

BeitragVerfasst: 30. Mai 2013 22:21
von panzerschlosser
Wegen der 175er kann ich aushelfen - dazu sollte man aber dieselbe Waage verwenden. Falls du zum Sommergrillen kommst, bringe die Waage und deine Gewichte mit. Ich werde dann mit den 175er Wellen aufschlagen...
Eine speziell gewuchtete 300er hätte ich auch noch (für einen Fischer-Kolben) :floet:

Re: Einordnung von ES-Kurbelwellen mit Gegengewichten

BeitragVerfasst: 31. Mai 2013 10:32
von daniel_f
Das mit der 175er Welle würde mich auch interessieren. Dann kann ich die Gewichte probehalber anhängen, wenn aus meiner 250er Welle eine 175er wurde...

Re: Einordnung von ES-Kurbelwellen mit Gegengewichten

BeitragVerfasst: 2. Juni 2013 14:18
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Die Welle ES 250/2 L braucht dazu 26g am Pleuelauge. Pleuel und Hubscheiben sollten doch identisch sein. Christof, beide Wellen sind von Dir. Was sagst Du dazu, mein Schnäuzelchen?


Hast du beide Wellen am Bund für die Lagerung aufgelegt? Das sieht bei der MM 250/2L-Welle sehr nach Auflage auf dem Dichtringzapfen aus?

Im übrigen machst du hier gerade nur eine statische Messung, quasi nur die Schwerpunktermittlung. Das ist noch nichts Dynamsiches bzw keine Ermittlung der Hauptträgheitsmomente. Das interessiert aber an der Kurbelwelle mehr.

Zudem vergißt du noch den Kolbenbolzen und den Kolben bei der Ermittlung der Schwerpunktmasse. Der Kolbenbolzen wurde z.B bei der ES/2 1970 mal umgestellt. Hier die entsp. Mitteilung dazu:

Unbenannt.PNG


kutt hat geschrieben:In meiner ES / 0 ist eine Welle mit vollen Hubscheiben

Weist du, ob es das original gab?


Ja, ab ca. 1960 bzw. ab Einführung der Nadellager mit Käfig im unteren Pleuelauge. Die Doppelport hatte übrigens auch Vollhubscheiben ohne Abdeckbleche.