Seite 1 von 1

Getriebeabdichtung auf der Ritzelseite

BeitragVerfasst: 2. Juni 2013 19:59
von Dreirädiger
Stellte heute fest das an meiner etz250 Getriebeöl verliere.Wäre es möglich? das Ritzel abzubauen und die darunterliegende Dichtkappe neu abzudichten alles nartürlich bei eingebauten Motor? Das öl sabbert schon rüber richtung Rotor,und die Kette ist jetzt super geölt ist aber mist ich möchte eine längere Tour machen .

Re: Getriebeabdichtung auf der Ritzelseite

BeitragVerfasst: 2. Juni 2013 20:03
von Morris Mouse
Das könnte möglich sein, muss ich bei meiner etz250 auch noch machen.

Re: Getriebeabdichtung auf der Ritzelseite

BeitragVerfasst: 2. Juni 2013 20:03
von Guesi
Hallo

Erstmal alles sauber machen und genau ergründen, wo das Öl raussabbert.
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
Erstens: aus dem kleinen Loch in der Nähe des Leerlaufschalters.
Dort steckt ein kleiner Blechdeckel drin.
Den kann man mit einem entsprechenden Durchschlag wieder ins Gehäuse kloppen und dann das Loch mit Dichtungsmasse o.ä. auffüllen (vorher natürlich sauber machen).
Zweitens :Leerlaufschalter.Dann entweder neuen Schalter oder ebenfalls das Gewinde des Schalters mit Dichtungsmasse abdichten
Drittens: Ritzel . Da ist ein Wellendichtring unter dem Ritzel.
Wenn es da rauskommt, Wellendichtring wechseln...

Re: Getriebeabdichtung auf der Ritzelseite

BeitragVerfasst: 2. Juni 2013 20:05
von Dreirädiger
Morris Mouse hat geschrieben:Das könnte möglich sein, muss ich bei meiner etz250 auch noch machen.

Kanst du mir sagen welche dichtung hinter der Dichtkappe verbaut wird?

-- Hinzugefügt: 2. Juni 2013 19:10 --

Guesi hat geschrieben:Hallo

Erstmal alles sauber machen und genau ergründen, wo das Öl raussabbert.
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
Erstens: aus dem kleinen Loch in der Nähe des Leerlaufschalters.
Dort steckt ein kleiner Blechdeckel drin.
Den kann man mit einem entsprechenden Durchschlag wieder ins Gehäuse kloppen und dann das Loch mit Dichtungsmasse o.ä. auffüllen (vorher natürlich sauber machen).
Zweitens :Leerlaufschalter.Dann entweder neuen Schalter oder ebenfalls das Gewinde des Schalters mit Dichtungsmasse abdichten
Drittens: Ritzel . Da ist ein Wellendichtring unter dem Ritzel.
Wenn es da rauskommt, Wellendichtring wechseln...

Super vielen dank für den rat ich werde mich ranmachen das abzudichten LG Dieter

Re: Getriebeabdichtung auf der Ritzelseite

BeitragVerfasst: 2. Juni 2013 20:26
von Morris Mouse
Bei mir ist letzteres der Fall, Deckel ist schon reingeklopft und schön mit 2 K Kleber verschmiert. Leerlaufschalter ist auch mit Dichtmasse abgedichtet. Bleibt nun nur noch der WDR am Ritzel.

Re: Getriebeabdichtung auf der Ritzelseite

BeitragVerfasst: 2. Juni 2013 20:49
von Rico
Morris Mouse hat geschrieben:Bei mir ist letzteres der Fall, Deckel ist schon reingeklopft und schön mit 2 K Kleber verschmiert. Leerlaufschalter ist auch mit Dichtmasse abgedichtet. Bleibt nun nur noch der WDR am Ritzel.

Wenn der Deckel bis Anschlag reingekloppt und dann 2Komponentenverklebt wird, dann wird die Schaltwalze durch das geringe Spiel den Deckel wieder etwas rauspochen und die Verklebung brechen.

Re: Getriebeabdichtung auf der Ritzelseite

BeitragVerfasst: 3. Juni 2013 08:38
von Wolle69
Und viertens: Der Simmerring, der das Ritzel dichtet, dichtet eben auch nur dort. Es kann vorkommen, dass Öl durch die Vielfachverzahnung der Welle im Bereich des Sicherungsbleches, vor der Mutter, rauskommt. Dann dort auch Schmatze ran...

Re: Getriebeabdichtung auf der Ritzelseite

BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 08:42
von Dreirädiger
Wolle69 hat geschrieben:Und viertens: Der Simmerring, der das Ritzel dichtet, dichtet eben auch nur dort. Es kann vorkommen, dass Öl durch die Vielfachverzahnung der Welle im Bereich des Sicherungsbleches, vor der Mutter, rauskommt. Dann dort auch Schmatze ran...

:D Ich meine nartürlich die welle und nicht das ritzel da ist nichts zum dichten oder?

Re: Getriebeabdichtung auf der Ritzelseite

BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 09:57
von Wolle69
Diese Frage verstehe ich jetzt nicht...

Zwischenablage03.png

Blau: Simmerring.
Grün: Dichtung zum Dichtringträger.
Rot: Hier sollte zwar eigentlich nix lang kommen, KANN aber manchmal trotzdem passieren. Dichtung ist dort keine vorgesehen.

Wenn Fall "rot": Ritzelmutter und Sicherungsblech runter, entfetten, satt Dichtmasse ran, neues Sicherungsblech drauf, Mutter anziehen und sichern. Hoffen, dass es dicht ist... ;)

Übrigens kann der Leerlaufkontakt auf vielfältige Weise undicht sein... ;)

Re: Getriebeabdichtung auf der Ritzelseite

BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 11:00
von der janne
Genau Wolle, es kann auch DURCH den Kontakt laufen :ja: :ja: :ja:

Re: Getriebeabdichtung auf der Ritzelseite

BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 11:53
von olic75
Es kann auch Öl durchs Gewinde laufen. Ist der Gewindespalt zu groß, dann fließt das Öl dort einfach durch.
Bei einem Gewinde stützt sich ja nur eine Zahnflanke bei Schraube und Mutter immer ab, während die abgewandte Zahnflanke dann Luft hat. Das ergibt einen schönen spiralförmigen Tunnel.
Gruß!

Re: Getriebeabdichtung auf der Ritzelseite

BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 12:20
von Wolle69
olic75 hat geschrieben:Es kann auch Öl durchs Gewinde laufen. Ist der Gewindespalt zu groß, dann fließt das Öl dort einfach durch.

Bei mir war die Kopfauflage des Leergangschalters partiell abgerissen. Aber eben nur partiell, fest war das Ding trotzdem noch (EDIT: Stimmt nicht!). Bei mir hat es aber nicht nur dort gesifft, sondern auch noch durch den Kontakt hindurch, wie Janne schon schrieb. Ich meine, mich zu erinnern, dass der Kontakt selbst (also dort, wo man das Kabel anklemmt) ein bisschen kippelig war, man konnte Spiel erfühlen. Ich glaube ich hab den auch noch irgendwo...


Grundsätzlich würde ich dazu raten, das Kabel einfach abzuziehen und sicher wegzulegen. Dann eine Verschlussschraube dort rein und gut. Man kann auch ohne Leerganganzeige fahren und bevor man irgendwo reinreißt, kann man so ja erstmal alle möglichen Fehlerquellen sukzessive eindämmen. Das Gewinde hatte ich mal vermessen, muss ich mal nachdenken. Ich denke aber M10x1 oder M10x1,5? M16x1,5 Entsprechende Verschlussschrauben gibt es jedenfalls genormt.


Das im Neuber/Müller angegebene Drehmoment für den Leergangschalter von 30Nm ist übrigens ein Druckfehler oder grober Unsinn. 3Nm kommen eher hin. Hier mal der Thread von damals, in dem ich die Undichtigkeit an besagter Stelle - bis heute erfolgreich! - gejagt und erlegt habe:
viewtopic.php?f=4&t=56298


(Apropos Janne: Könnten wir denn mal... ähm... einen... ähm... neuen... ähm... einbauen? Ich glaube ich hab einen da...)

Re: Getriebeabdichtung auf der Ritzelseite

BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 12:32
von der janne
Wolle: nu gloar :ja: :ja: :ja: :ja: