Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Clemens hat geschrieben:Auch diverse Teile sind neu. Auspuff, LUftfilter - welche ziemlich verkeimt waren.
Clemens hat geschrieben:aber auch den Zylinder habe ich neu (im Austausch gegen meinen alten habe ich einen neuen gehohnten mit Kolben bekommen) - laut Zweiradhändler war dieser verschlissen (hatte deutliche Wölbung am oberen Ende des Zylinders).
Clemens hat geschrieben:nur merk ich nicht wirklich einen Unterschied bei der Leistung (fahre zwar vorsichtig, aber man merkt das schon, ob sich was verbessert hat oder nicht).
Clemens hat geschrieben:Soll heißen, ich fuhr mit min. 1,8mm QM. Jetzt ist das QM immer noch mindestens 1,0 mm (soll ja zwischen 0,9-1,2mm liegen.) ich besorge mir heute dickeres Lötdraht um es korrekt zu ermitteln.
Clemens hat geschrieben:Kann ich ohne Kopfdichtung rumfahren, wenn der Kopf diesen geriffelten Kreis hat? MEine gelesen zu haben, dass das geht.
Clemens hat geschrieben:Wie kann ich das QM weiter senken, wenn zu hoch(angenommen ich bekomme mit passendem Lötdraht ein QM von z.B. 1,5mm gemessen) - wenn keine Dichtungen mehr vorhanden sind? Habe noch eine Fußdichtung. Kann ich die auch noch wegnehmen?
Clemens hat geschrieben:Habe auch beobachtet, dass der Kippdrücker in der Trommel schon fast liegt, wenn die Backen die Wände berühren. Wie kann Abhilfe geschaffen werden?
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:Moin!Clemens hat geschrieben:Auch diverse Teile sind neu. Auspuff, LUftfilter - welche ziemlich verkeimt waren.
Woher ist der neue Auspuff? Kannst du ein Foto von hinten vom Auspuff machen? Hoffentlich hast du deinen alten Auspuff noch...
Der Auspuff ist vom Zweiradhändler für 56 Euro. Ist sicherlich ein Nachbau. Den alten hab ich noch, aber der ist ziemlich verrust, soweit ich reinschauen kann und sieht von Außen schrecklich aus. Rost, Dellen usw. der neue klingt nicht schlecht und sogar schön kernig. Heller, na klar, aber nicht blecheimerndClemens hat geschrieben:aber auch den Zylinder habe ich neu (im Austausch gegen meinen alten habe ich einen neuen gehohnten mit Kolben bekommen) - laut Zweiradhändler war dieser verschlissen (hatte deutliche Wölbung am oberen Ende des Zylinders).
Was für eine Wölbung?
Am oberen Ende des Zylinders (ca 1cm Kante) erweitert sich der zylinder vom Durchmesser deutlich bis zur Kante hin / ca. 1.2mm.Clemens hat geschrieben:nur merk ich nicht wirklich einen Unterschied bei der Leistung (fahre zwar vorsichtig, aber man merkt das schon, ob sich was verbessert hat oder nicht).
Wenn Zylinder/Kolben neu sind, dann musst du sie ja erstmal einfahren. Bist du damit schon fertig oder noch dabei?
Die Etz hat erst 10km hinter sich. Nagelneu! Müsste aber jetzt ja die größte verdichtung haben, weil kaum was eingeschliffen, oder lieg ich da falsch?Clemens hat geschrieben:Soll heißen, ich fuhr mit min. 1,8mm QM. Jetzt ist das QM immer noch mindestens 1,0 mm (soll ja zwischen 0,9-1,2mm liegen.) ich besorge mir heute dickeres Lötdraht um es korrekt zu ermitteln.
Naja, das kann schon eine Ursache sein, wenn man's übertreibt, ändert sich ja dann auch die Verdichtung irgendwann. Miss das erstmal korrekt und mach am besten gleich Fotos von den breitgequetschten Enden. Arne hatte hier mal was zum Thema QM-Messung geschrieben.
viewtopic.php?f=4&t=61283#p1104346
Irgendwo gab es auch mal ein Foto dazu...
Wie messe ich das QM richtig - im warmen, heißen oder kalten Zustand?Clemens hat geschrieben:Kann ich ohne Kopfdichtung rumfahren, wenn der Kopf diesen geriffelten Kreis hat? MEine gelesen zu haben, dass das geht.
Naja. Vielleicht? Soll auch Leute geben, die dort Dichtmasse reinschmieren - wäre mir aber nix.
Was bedeutet NAJA (-; ?Clemens hat geschrieben:Wie kann ich das QM weiter senken, wenn zu hoch(angenommen ich bekomme mit passendem Lötdraht ein QM von z.B. 1,5mm gemessen) - wenn keine Dichtungen mehr vorhanden sind? Habe noch eine Fußdichtung. Kann ich die auch noch wegnehmen?
Kopfbearbeitung wäre evtl. am elegantesten? Die Fußdichtung würde ich nicht entfernen. Wenn der Motor dort Nebenluft zieht, kriegst du Probleme...
gibt es verschiedene Stärken der Papierfußdichtung - Frage: wenn ja, einfach die dünnste nehmen?
Gib mal noch deinen Vergasertyp und die Bedüsung/Nadelstellung an.
Kann ich hier nicht sagen. Wie seh ich das? Ist sicherlich ein originaler (kein Bing etc.) Wie erkenne ich die Bedüsung - Messchieber?Clemens hat geschrieben:Habe auch beobachtet, dass der Kippdrücker in der Trommel schon fast liegt, wenn die Backen die Wände berühren. Wie kann Abhilfe geschaffen werden?
VORSICHT! Wenn sich das Ding quer stellt, kann es passieren, dass die Bremse nicht mehr löst! Das ist gefährich!
Es gibt Zwischenlagen aus Blech... 1,0mm - 1,5mm - 2,0mm... die man auf die Flächen der Bremsbacken legen kann, die vom Nocken berührt werden. Ich hab mir einfach von jeder Dicke 2 Stück besorgt - kann nicht so verkehrt sein und kostet nicht die Welt. Wenn du irgendwann vorne vielleicht ne Scheibenbremse haben willst, kannst du die Dinger auch noch für die Hinterradbremse gebrauchen. Wenn du die eingebaut hast, dann kannst du immernoch nach dem Bowdenzug schauen. Für Bowdenzüge kann ich nur Bowdenfix/Paule56 hier im Forum wärmstens empfehlen!
Aufpassen: Immer zwei gleiche Bleche verwenden, niemals nur eins oder zwei verschiedene.
Clemens hat geschrieben:Der Auspuff ist vom Zweiradhändler für 56 Euro. Ist sicherlich ein Nachbau. Den alten hab ich noch, aber der ist ziemlich verrust, soweit ich reinschauen kann und sieht von Außen schrecklich aus.
Clemens hat geschrieben:Am oberen Ende des Zylinders (ca 1cm Kante) erweitert sich der zylinder vom Durchmesser deutlich bis zur Kante hin / ca. 1.2mm.
Clemens hat geschrieben:Die Etz hat erst 10km hinter sich. Nagelneu! Müsste aber jetzt ja die größte verdichtung haben, weil kaum was eingeschliffen, oder lieg ich da falsch?
Clemens hat geschrieben:Wie messe ich das QM richtig - im warmen, heißen oder kalten Zustand?
Clemens hat geschrieben:Clemens hat geschrieben:Kann ich ohne Kopfdichtung rumfahren, wenn der Kopf diesen geriffelten Kreis hat? MEine gelesen zu haben, dass das geht.Wolle69 hat geschrieben:Naja. Vielleicht? Soll auch Leute geben, die dort Dichtmasse reinschmieren - wäre mir aber nix.
Was bedeutet NAJA (-; ?
Clemens hat geschrieben:gibt es verschiedene Stärken der Papierfußdichtung - Frage: wenn ja, einfach die dünnste nehmen?
Clemens hat geschrieben:Wolle69 hat geschrieben:Gib mal noch deinen Vergasertyp und die Bedüsung/Nadelstellung an.
Kann ich hier nicht sagen. Wie seh ich das? Ist sicherlich ein originaler (kein Bing etc.) Wie erkenne ich die Bedüsung - Messchieber?
Clemens hat geschrieben:Wolle69 hat geschrieben:Es gibt Zwischenlagen aus Blech... 1,0mm - 1,5mm - 2,0mm... die man auf die Flächen der Bremsbacken legen kann, die vom Nocken berührt werden.
Oh ja, dass kann ich mir vorstellen. Wo gibts die Plättchen? Wie heißen die Teile richtig?
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Clemens hat geschrieben:und. lag ich damit richtig, dass der Zylinder damit verschlissen ist? Wie nennt man das?
Clemens hat geschrieben:Ok. den Alten Auspuff kann ich ja versuchen zo zu entrosten, dass ich auspufflack, in dem fall schwarz draufsprühen kann. sollte optisch sicherlich besser sein, als bisher und ich hab den originalen und fahr mal ne längere tour damit sich der einwenig aushustet.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Clemens hat geschrieben:Soll der Vergaser und Zündung nun neu eingestellt werden? Die Etz springt jetzt erstmal so gut an und fährt (normal). Selber machen, weiß ich nicht. Würde damit noch mal zum Zweiradhändler fahren, welcher schon seit Ewigkeiten an Etzen und Simmen schraubt.
Sauber machen werde ich den Vergaser noch mal. Sollte ich mir neue Düsen zulegen? oder reicht es, wenn ich die Nadel blank mache und die Düsen mit Bremsenreiniger durchpfeife?
Wolle69 hat geschrieben:Clemens hat geschrieben:und. lag ich damit richtig, dass der Zylinder damit verschlissen ist? Wie nennt man das?
Naja, also um ehrlich zu sein... ich hab keine Ahnung, wie sowas überhaupt passiert und ob das so normal ist. Ich kenne als ein Verschleiß-Merkmal z.B. eine Kante, die der oberste Kolbenring in der Laufbuchse hinterlässt. Aber das von dir beschriebene?![]()
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Clemens hat geschrieben:Nein. Keine Kopfdichtung. Meint ihr, das ist ungünstig. Habe mehrmals beim googlen gelesen, dass man ggf. auf diese verzichten kann, wenn der Geriffelte Kreis da ist. Wenn ich eine 0,2er Dichtung hole, dann erweitert sich das Quetschmaß von 1,4 auf 1,6 ... was ja nicht so berauschend wäre.
Clemens hat geschrieben:Nadelposition ist 4., also 2 (Haupplättchen/das platte) Kerbe von unten - oder gleich 3 machen (bin ja noch beim Einfahren).
Clemens hat geschrieben:ist die große Startdüse von 110 ok? hat das, außer beim Startverhalten (sprang immer sehr gut an) noch irgendwelche Nachteile?
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Gespann Willi hat geschrieben:Hoher Spritverbrauch![]()
Und lahmes anfahren,wenn das Gemisch zu fett.
Wolle69 hat geschrieben:Clemens hat geschrieben:Nein. Keine Kopfdichtung. Meint ihr, das ist ungünstig. Habe mehrmals beim googlen gelesen, dass man ggf. auf diese verzichten kann, wenn der Geriffelte Kreis da ist. Wenn ich eine 0,2er Dichtung hole, dann erweitert sich das Quetschmaß von 1,4 auf 1,6 ... was ja nicht so berauschend wäre.
Nun, es gab wohl ältere MZ (kenn mich mit denen nicht aus), bei denen keine Kopfdichtung vorgesehen war. Auch bei Simson ist das (teilweise?) so. Ich weiß aber nicht, inwiefern sich die betreffenden Zylinder/Kopf-Kombinationen von der bei dir vorliegenden unterscheiden. Grundsätzlich ist so eine Dichtung vorgesehen und daran würde ich mich erstmal halten. Ein zu großes Spaltmaß sollte in dem Rahmenauf jedenfalls erstmal unschädlich sein.
Die Frage ist doch: Wo kommt dein so großes Spaltmaß her? Das muss doch eine Ursache haben! Ich denke, es liegt am Kolben. Du hast noch nicht geschrieben, was das für einer ist...
Hast du mit der "Überkreuzmethode" gemessen?
ja, überall 1,4 mm +- 0,05
Die HD ist viel wichtiger... die HD-Vorgabe hat sich geändert:
1981: 125 (130) - MEINE IST BAUJAHR 1981 , ....also okay so!
1985: 130 (135)
1988: 135
1991: 135
(für 30N2-5)
Die landläufige Erklärung ist, dass man anfangs dachte, eine gewisse Sparsamkeit und ein günstiges Emissionsverhalten durch die kleine HD zu erreichen. Wenn es dann aber auf Grund zu kleiner HD bei Volllast zu Klemmern kommt, hat man auch nix gekonnt. Deswegen wurde die Vorgabe der Hauptdüse "großzügiger" bemessen. Entscheide du.
Schwimmerstand nach Senfglasmethode einstellen! Das ist nicht schwerer als mit Messschieber, aber bedeutend sicherer, weil es die korrekte Funktion im Betrieb sicherstellt. Wenn der Schwimmer schonmal nachgelötet (Masse?) wurde o.ä., kannst du nach Messschieber einstellen, was du willst - es wird nie das vorgesehene Kraftstoffniveau erreicht. Leerlaufdüse ist okay so.
Clemens hat geschrieben:MEINE IST BAUJAHR 1981 , ....also okay so!
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
der garst hat geschrieben:Man kann auch 1mm Lötdraht nehmen ihn 3-4x übereinander legen und verzwirbelnum das Spaltmass zu messen....Mir ham doch nüscht.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
der garst hat geschrieben:Mach ich sofort, sobald du mir verrätst wie man das Kreuz sauber durchs Kerzenloch bekommt![]()
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:Nadelposition? Und den Schwimmer besser nach Senfglasmethode (Google) einstellen!
Bisweilen wird die 135er HD empfohlen, vgl. verschiedene Angaben im Handbuch je nach Auflage/Erscheinungsjahr!
Hast du jetzt gar keine Kopfdichtung mehr drin?
Wolle69 hat geschrieben:Clemens hat geschrieben:Nein. Keine Kopfdichtung. Meint ihr, das ist ungünstig. Habe mehrmals beim googlen gelesen, dass man ggf. auf diese verzichten kann, wenn der Geriffelte Kreis da ist. Wenn ich eine 0,2er Dichtung hole, dann erweitert sich das Quetschmaß von 1,4 auf 1,6 ... was ja nicht so berauschend wäre.
Nun, es gab wohl ältere MZ (kenn mich mit denen nicht aus), bei denen keine Kopfdichtung vorgesehen war. Auch bei Simson ist das (teilweise?) so. Ich weiß aber nicht, inwiefern sich die betreffenden Zylinder/Kopf-Kombinationen von der bei dir vorliegenden unterscheiden. Grundsätzlich ist so eine Dichtung vorgesehen und daran würde ich mich erstmal halten. Ein zu großes Spaltmaß sollte in dem Rahmenauf jedenfalls erstmal unschädlich sein.
Die Frage ist doch: Wo kommt dein so großes Spaltmaß her? Das muss doch eine Ursache haben! Ich denke, es liegt am Kolben. Du hast noch nicht geschrieben, was das für einer ist...
Hast du mit der "Überkreuzmethode" gemessen?Clemens hat geschrieben:Nadelposition ist 4., also 2 (Haupplättchen/das platte) Kerbe von unten - oder gleich 3 machen (bin ja noch beim Einfahren).
toni_mittenmang hat geschrieben:Gebrauchtes Multimeter kaufen bei EBay oder so.
toni_mittenmang hat geschrieben:Vergaser abstimmen ist jedenfalls schwieriger, kann man aber probieren, wenn der Rest stimmt.
toni_mittenmang hat geschrieben:Mal zur Kerze. Man kann Standard Isolator 260 ehmen oder man kann auch NGK B10HS (280-iger Wärmewert) nehmen. Beide Elektrodenabstand 0,4 mm einstellen. Bei Gas geht die NGK besser, fahre ich auch in meiner Rennkatetsche.Die NGK mag aber keine Kaltfahrt oder Kurzstrecke, normal und zügig geht bei Betriebstemperatur gut und besser als die Isolator.
toni_mittenmang hat geschrieben:Noch zur Zündeinstellung. Der Nocken auf der Kurbelwelle gibt den Ton an.Der Unterbrecher fügt sich und dabei entsteht Reibung, übertrieben er schmilzt weg und der Abstand der Plättchen verändert sich(nich mehr 0,4mm bei max Öffnung).Zündung ist verstellt.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:Ich hätte wohl lieber den Bing genommen.
clemens hat geschrieben:welche Einstellungen und Bedüsung sind beim Nachbau des 30n3-1 für die 250 Etz als Grundkonfig zu empfehlen - muss man ggf. die Zündung korrigieren, wenn ja wie?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 336 Gäste