Seite 1 von 1

TS 125 DZM (Drehzahlmesserantrieb)

BeitragVerfasst: 5. Mai 2013 15:46
von Kollaps
Hallo Freunde! Ich hab an meiner TS125 das Problem mit dem Drehzahlmesser. Es macht grausige Geräusche und die Drehzahlmessernadel pendelt. Was kann ich dagegen tun? Ich würde den DZM gern angebaut lassen... Vielen Dank im Vorraus für Eure Tipps!

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 16:38
von Kollaps
Huhu! Ich nochmal... Hat keiner eine Idee oder will keiner einem verzweifelten TS Fahrer helfen?
:-S
Hochschieb...

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 16:43
von bausenbeck
Das wird die DZM-Welle sein! Ist doch leicht zu Wechseln!



Grüße

bausenbeck

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 16:51
von michi89
bausenbeck hat geschrieben:Das wird die DZM-Welle sein! Ist doch leicht zu Wechseln!
k


Kann auch der Antrieb sein. Das wäre dann nicht so gut. Ich würde mal die Welle unten am Motor abschrauben und schauen, obs dann immer noch "Geräusche macht". Wie klingts denn? Wie wenn was gleich festgeht, hakts oder quietschts oder was ganz andres?

Sicher, dass die Geräusche mit dem DZM zu tun haben?

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 17:18
von der garst
kann auch der Sprengring von der Kickerritzelfeder von der Welle gehùpft sein, weil die Kunststoffbuchse vom Tachoantrieb aufgequollen ist.
Mal das Möppi auf die Seite legen und den Deckel abnehmen schadet nich.

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 17:42
von michi89
der garst hat geschrieben:kann auch der Sprengring von der Kickerritzelfeder von der Welle gehùpft sein, weil die Kunststoffbuchse vom Tachoantrieb aufgequollen ist.
Mal das Möppi auf die Seite legen und den Deckel abnehmen schadet nich.

??

Der Tachoantrieb ist doch am Hinterrad? Oder meinst du den DZM-Antrieb?

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 19:16
von Kollaps
Also, Ihr Lieben, es ist definitiv nicht die DZM-Welle.

Ich habe sie, motorseitig, mal abgeschraubt und das Moped angetreten.
Erst war ich kurz verwundert, da das Geräusch nichtmehr zu vernehmen war.
Nach einigen, behutsamen "Gasgebaktionen" war es wieder da. Die DZM-Nadel flatterte wie wild und es klang sehr metallisch.
Flux mal etwas Sprühöl auf den sich drehenden Zapfen geträufelt und es war weg.
Kann doch nicht die Lösung sein...
Morgen lasse ich mal Öl ab und schau mir die Sache genauer an. Sollte ich erst ne Dichtung für den Seitendeckel besorgen oder kann man diese Dichtung nochmal verwenden?
Vielen Dank für Eure Tipps!

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 19:34
von der garst
ich meine doch den Dzm-antrieb...

Wie auch immer, mach mal den Deckel auf und schau dir alles an.
Die Dichtung hat man sich notfalls schnell ausm Tiefkühlpizzakarton geschnitten.

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 21:23
von der janne
ein Papphefter geht auch super :D :D :D (oder diese Trennblätter für Aktenordner) :D :D :D

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 6. Mai 2013 22:02
von Kollaps
Gute Tipps mit der Dichtung!
Danke!

-- Hinzugefügt: 7. Mai 2013 17:54 --

So, meine Lieben!
Ich habe heute das Moped operiert.
Öl raus, Deckel ab und siehe da...
Liegt da nicht etwa ein Sprengring im unteren Gehäuse!
Der Garst hatte Recht!
Lieben Dank!
Ich hab den Kollegen mit Spitzzange und Schlitzschraubendreher, nachdem ich ihn ein bisschen zugebogen habe, wieder draufgepopelt.
Hab mir ganz schön die Pfoten verknotet, aber es ging.
Ich gehe mal davon aus, dass der gleiche Spaß wieder auftreten wird, weil hier die Rede von ner aufgequollenen Plastikbuchse war.
Woher beziehe ich eigentlich die Erstatzteile?
Was würdet ihr empfehlen oder wovon würdet ihr abraten?
Dichtung war übrigens noch zu verwenden.
Hab gleich neues Öl draufgefüllt!
Probefahrt war 2 Stunden... :-)
LG Kollaps

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 14. Juni 2013 23:28
von Kollaps
Hallo meine Lieben!
Da bei mir das Problem mit dem Drehzahlmesser (Geräusch und "hüpfende" Drehzahlmessernadel) wieder aufgetreten ist, dachte ich mir, die Sache nochmal in Angriff zu nehmen.
Also Öl raus, Deckel ab und dann:
SCHOCK!
Metallspähne!
Der Sprengring, der ja schon mal abhüpft war, war wieder abgehüpft und noch vollständig vorhanden.
Wo kamen nun aber die Spähne her?
Kurz in die Werkstatt vom Robert Nemeth in Lommatzsch gefahren und sämtliche Spezialwerkzeuge ausgeliehen.
Danke Robert!
Ritsel und Kupplung entfernt.
Die erste Beschädigung ist am Sicherungsblech ET-Nr.:01-46.068 zu erkennen.
DSC_0116.JPG


Die Metallspähne sind aber nicht von diesem Sicherungsblech.
Also weitergesucht und leider auch gefunden...
DSC_0115.JPG


Der Steg des Kettenrades ist Pfefferkuchen.
Leider musste ich noch weitere Schäden feststellen.
Die Abdeckplatte des Kurbelwellendichtringes ist auch beschädigt und der Dichtring sowieso.
DSC_0119.JPG

Ich habe beide Sicherungsringe entfernt und bekomme den Ring nebst Abdeckung nicht heraus. Könnt Ihr mir helfen?

Ein weiteres Problem ist, dass ich nicht weiß was das hier für ein Ring (1) ist.
Muss das da so rumbaumeln oder ist das nur der Rest von nem Bauteil?
Die Anlaufscheibe (2) sieht auch ziemlich fertig aus.
Ist das Kugellager (3) immer offen oder ist da ne Abdeckung drauf?
DSC_0117 bearbeitet.jpg


Ich möchte die "Gute" gern wieder flott machen und benötige jeden Tipp!
Den Sicherungsring für die Schnecke des Drehzahmesserantriebs werde ich auf jeden Fall erneuern. Deckeldichtung und Öl natürlich auch.

-- Hinzugefügt: 15. Juni 2013 20:38 --

Hochschieb..

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2013 19:56
von Kollaps
Kann den keiner, von Euch Lieben, meine Fragen beantworten?
Schlechtschlaf...

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2013 20:34
von es-etz-walze
moin,nr 1 ist ein sicherungsring/haltering und kommt auf die bei dir nicht mehr vorhandene Nut vom kupplungskorb. Die Reihenfolge auf deinem zweitem Bild: Zahnrad,Feder,gwölbte Scheibe, Ring(1)

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2013 15:46
von Kollaps
Erstmal lieben Dank an Walze!
Mir stellt sich nur noch die Frage mit der "Abdeckscheibe" für den Wellendichtring. Ist das überhaupt ne Abdeckung und wie bekomme ich die raus? Kann ich den Dichtring von aussen wechseln?
Fragen über Fragen..

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2013 16:30
von Nordlicht
Bild
27 Kickstarterrad..dann 28 die Feder...29 Haltescheibe für Feder und 30 Sprengring.... so wie abgebildet...
komplette Kupplungskorb läuft auf eine Stahllaufbuchse mit Anlaufbuchse siehe Bild...NR.5..6..7. die 7 ist eine Ausgleichscheibe
Bild

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2013 21:11
von Kollaps
Super Erläuterung, Nordlicht! Dankeschön!
Auf meinem dritten Foto (da wo der Schraubendreher drauf zu sehen ist) hab ich noch paar Unklarheiten. Ist das ne Kappe, die den Wellendichtring abdeckt? Und wenn ja, wie bekommt man den raus? Kann ich den Wellendichtring von außen erneuern oder muss dazu der Motor aufgemacht werden? Ich seht schonwieder.... Fragen über Fragen...

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2013 21:33
von es-etz-walze
Das ist keine "Kappe" sondern der Dichtringträger. Da der Träger eh Schrott ist, kannst ihn auch von außen rausmachen. In der Regel bleibt er drin. Ich würde 2 Gewinde in den Träger schneiden und ihn über die Gewinde rausziehen. Gehäuse erwärmen-wichtig. Dann würde ich einen größeren Wellendichtring einbauen und auf den Träger ganz verzichten

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2013 07:56
von -rt-
den wedi träger nach vorne herauszubekommen wird schwer, mit Gewinde reinschneiden glaub ich auch nicht würde 1.rausreißen und Metallspäne könnten sich im lager verfangen.

viele sagen das man den /3 Motor die wedis wechseln kann ohne ihn zu spalten, das stimmt nach meiner erfahrung aber nur für die Lima seite zu von der kupplungsseite her habe ich den Träger noch nie herausbekommen.

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2013 10:58
von Nordlicht
-rt- hat geschrieben:
viele sagen das man den /3 Motor die wedis wechseln kann ohne ihn zu spalten, das stimmt nach meiner erfahrung aber nur für die Lima seite zu von der kupplungsseite her habe ich den Träger noch nie herausbekommen.
klar geht das ....man muß nur den Rundring vorm Wedi rausnehmen....und der "Dichtringträger" soll nicht rausgenommen werden...man bekommt den nie richtig fest wieder im Lagersitz.....

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2013 11:17
von es-etz-walze
Der Dichtringträger MUSS aus meiner Sicht raus... Der ist doch Defekt...

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2013 11:25
von Nordlicht
es-etz-walze hat geschrieben:Der Dichtringträger MUSS aus meiner Sicht raus... Der ist doch Defekt...
ja den hat einer verwürgt....leider...mal sehen wenn der neue reinkommt ob der fest im Gehäuse sitzt...bei mir wars leider nicht so..auch nach abkühlung vom Lagersitzt war der Dichtringträger leicht rauszunehmen....

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2013 15:05
von Kollaps
Uiuiuiui!
Ihr macht mir Angst!
Geht, geht nicht?! Was denn nun? ;-)
Muss ich das Moped etwa in die Werkstatt bringen? Was ist mit größerem Wellendichtring gemeint? Etwa breiter?
Ich hab ehrlich gesagt keine Lust, das Ding zu spalten... LG

Re: Schwachstellen TS 125 ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2013 15:44
von Nordlicht
Kollaps hat geschrieben:Uiuiuiui!
Ihr macht mir Angst!
Geht, geht nicht?! Was denn nun? ;-)
Muss ich das Moped etwa in die Werkstatt bringen? Was ist mit größerem Wellendichtring gemeint? Etwa breiter?
Ich hab ehrlich gesagt keine Lust, das Ding zu spalten... LG
versuch erst mal den Dichtringträger raus zu bekommen....defekt ist er sowieso....dann siehst du ja ob der neue fest im Gehäuse sitzt....zur Not einkleben....

Re: TS 125 DZM (Drehzahlmesserantrieb)

BeitragVerfasst: 19. Juni 2013 20:51
von kutt
Thema abgetrennt von: viewtopic.php?f=3&t=60861

Re: TS 125 DZM (Drehzahlmesserantrieb)

BeitragVerfasst: 19. Juni 2013 20:57
von Christof
Man kann den Dichtringträger schon ausbauen, was ich hier auch machen würde. Um ihn aber ordentlich montieren zu können, muss der Motor komplett zerlegt werden. Nur so macht das auch einen Sinn. Einen einfachen Wellendichtring der Größe 20x47x7 kann man an der Stelle nicht einbauen. Er würde die linke Schmierbohrung verdecken und die Mittenposition der Kurbelwelle zu weit verändern.

Re: TS 125 DZM (Drehzahlmesserantrieb)

BeitragVerfasst: 26. August 2013 12:20
von Kollaps
So, ihr Lieben! Nochmal zum Ursprünglichen Thema...
Die Plastikbuchse quillt ja, wie wir bereits wissen, im Betrieb, auf.
Jetzt meine Fragen...
Es war hier im Forum mal die Rede von Nachbau. Aus Messing.
Wer kann mir da helfen? Anfertigen oder vielleicht eine Zeichnung zukommen lassen, damit ich es in Auftrag geben kann?!
Ich danke Euch für Eure Hilfe! LG Kollaps

Re: TS 125 DZM (Drehzahlmesserantrieb)

BeitragVerfasst: 26. August 2013 13:13
von michi89
Du kannst die Plastebuchse auch wieder passend machen. Wenn du hast, kannst du sie mit einer Reibahle soweit aufreiben, bis die Welle schön leicht in der Buchse läuft. Alternativ kannst du auch Schmirgelleinen nehmen, wenn du keine Reibahle hast (Entweder Welle dünner machen oder Buchse größer). Dann hällt das auch wieder eine ganze Weile (mehrere Jahre).

Ich habe auch noch so eine Buchse irgendwo ausgebaut liegen. Wenn du willst, kann ich eine Zeichnung machen (Vorausgesetzt ich finde die Buchse :) ).

Egal wie du dich entscheidest, viel Spaß beim basteln :) .

Re: TS 125 DZM (Drehzahlmesserantrieb)

BeitragVerfasst: 26. August 2013 15:58
von der garst
Messing ja aber dann würd ich eine Schmierspiralnut in die Buchse bringen ähnlich einer Bohrerwendel um Öl zu transportieren.
Besser währe POM, dem macht es nix wenns trocken läuft.

Re: TS 125 DZM (Drehzahlmesserantrieb)

BeitragVerfasst: 26. August 2013 16:37
von Kollaps
Hallo michi89! Hallo der garst!
Lieben Dank für die Antworten!
Michi, leider habe ich keine Reibahle. Vielleicht kann ich mir mal eine ausleihen. Wenn Du mir so eine Zeichnung zukommen lassen würdest, würde ich mich riesig freuen!
Der garst, mit welcher Maschine oder mit welchem Werkzeug bekommt man denn so eine Nut in die Buchse? Was ist POM?

Re: TS 125 DZM (Drehzahlmesserantrieb)

BeitragVerfasst: 26. August 2013 20:28
von der garst
Polyoxymethylen

Lässt sich gut verarbeiten. Die Schmiernut sollte ähnlich der in der Vorgelegewellenbüchse sein. Eben so das in Drehrichtung öl nach oben gepumpt wird.
Das kann dir jeder Zerspaner fertigen.

Die Räubermethode ist: einen 8er Bohrer mit dem Akkuschrauber durch deine Büchse jagen aber ohne Gewähr. Die Oberfläche wird damit rauh und u.U. die Bohrung zu gross.

Re: TS 125 DZM (Drehzahlmesserantrieb)

BeitragVerfasst: 28. August 2013 08:27
von -rt-
mit dem 8er Bohrer hab ich auch versucht und war leider nicht von erfolg gekrönt die aktion, kurzfristig ok aber langfristig neue Buchse oder was anfertigen lassen.
Eigentlich wollte ich mir mal aus Messing was drehen lassen bin aber noch nicht zu gekommen da andere Projekte und der Sommer erstmal wichtiger sind, nebenbei bemerkt bleit immernoch die frage ob sich das überhaupt lohnt da ne neue kunsstoffbuchse 1-2€ kostet und wieder jahre hällt. nen dreher musste auch bezahlen...

Re: TS 125 DZM (Drehzahlmesserantrieb)

BeitragVerfasst: 28. August 2013 20:43
von der garst
-rt- hat geschrieben:... da ne neue kunsstoffbuchse 1-2€ kostet und wieder jahre hällt...


Aaahhja ...


Sicher. :roll:

Re: TS 125 DZM (Drehzahlmesserantrieb)

BeitragVerfasst: 28. August 2013 20:48
von michi89
Kollaps hat geschrieben:Michi, leider habe ich keine Reibahle. Vielleicht kann ich mir mal eine ausleihen. Wenn Du mir so eine Zeichnung zukommen lassen würdest, würde ich mich riesig freuen!


Du kannst auch Schmirgelleinen, Sandpapier oder was gerade rumliegt nehmen. Meine Buchse wurde auch mit einem Bohrer geweite und läuft :) . Das mit der Zeichnung wird nicht vorm WE, sorry.

Re: TS 125 DZM (Drehzahlmesserantrieb)

BeitragVerfasst: 31. August 2013 11:24
von Kollaps
Hallo michi! Ich habe schon, von einem anderen User, eine Zeichnung bekommen. Vielen Dank für deine Mühe!!!

Re: TS 125 DZM (Drehzahlmesserantrieb)

BeitragVerfasst: 31. August 2013 11:26
von Mainzer
der garst hat geschrieben:
-rt- hat geschrieben:... da ne neue kunsstoffbuchse 1-2€ kostet und wieder jahre hällt...


Aaahhja ...


Sicher. :roll:

Jup, neue gekauft, hat deutliches (!) Untermaß. Also ist der ganze DZM-Kram rausgeflogen. Kostet unnötig Leistung! :lach: