Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Micky » 24. Juni 2013 11:43

Soll man einen neuen Kolben überarbeiten oder nicht? Sowohl was das Einbauspiel angeht als auch das mit dem Kolbenbolzen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Malcom » 24. Juni 2013 12:19

Ich würde sagen das kommt auf den Kolben an, ist es denn ein original Megu oder ein Almot? Wobei es ja sogar bei den Almot Kolben nochmal Unterschiede geben soll.
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 20:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Micky » 24. Juni 2013 12:27

Es ist ein Berta Kolben.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Micky » 26. Juni 2013 14:06

Kann hier keiner was zu sagen? Wundert mich aber.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Schumi1 » 26. Juni 2013 14:11

Berta-Kolben ist zumindest mir völlig unbekannt.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon voodoomaster » 26. Juni 2013 14:12

was willst du den am kolben überarbeiten, der Zylinder wird passend zum kolben geschliffen, mit entsprechendem einbauspiel. was hast du eigentlich vor, einen neuen kolben an einen schon gelaufenem Zylinder anpassen?
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon daniel_f » 26. Juni 2013 14:15

Schumi1 hat geschrieben:Berta-Kolben ist zumindest mir völlig unbekannt.

Gruß Schumi.


Scheint was ungarisches zu sein: klick
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2520
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Micky » 26. Juni 2013 14:57

Ja, Berta ist aus Ungarn. Gelaufenen Zylinder auf's nächste Übermaß ausbohren und honen. Zylinder ist ETZ 250 Original DDR.

Mal sehen ob der Berta Kolben was taugt. Kriegt man ja nur raus wenn man das ausprobiert.


Micky
Zuletzt geändert von Micky am 26. Juni 2013 15:10, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon voodoomaster » 26. Juni 2013 15:09

genau, der Zylinder wird durch das schleifen und honen, mit entsprechendem spiel, dem kolben angepaßt. am kolben mußt du nix machen, außer der bolzen geht extrem straff rein, dann nachlappen. wichtig ist nur das die kanten der kanäle im Zylinder gebrochen sind.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Heinz » 26. Juni 2013 17:04

kannst du mal bitte ein Foto schießen, wie der Kolben aussieht? Gibt es Unterschiede zu Almot und Original?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992
Heinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 17. Juni 2006 18:40
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Micky » 26. Juni 2013 22:09

Vom Gewicht her gleich. Links ist der Berta und rechts der Megu Kolben. Sicherungsringe, Kolbenbolzen und Kolbenring vom Berta Kolben.

Keine Herstellerkennzeichung oder ähnliches im Kolben. Oben drauf die Größenangabe.


Micky
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Malcom » 26. Juni 2013 22:29

Hast du beide Kolben mal vermessen? Daran würdest du ja sehen ob es nötig ist den Berta Kolben nachzuarbeiten. Mess doch z.B. mal den Durchmesser des Megus am Kolbenboden und ganz unten am Hemd senkrecht zum Kolbenbolzen. Das gleiche machst du dann beim Berta Kolben. Die Differenz der beiden Werte sollte bei beiden Kolben in etwa gleich groß sein. Wenn die Differenz beim Berta Kolben kleiner ist würde ich ihn an deiner Stelle vorsichtshalber nacharbeiten.
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 20:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Paule56 » 26. Juni 2013 23:04

sollten wir jetzt erahnen, dass die Ringstöße am berta bei eins und zwei auf annähernd gleicher Stelle sind und nur der dritte um 180 ° versetzt ist?
Typisch beim schlitzgesteuerten ist jeder weitere Kolbenring dem übergeordneten um 180° versetzt, das würde am abgebildeten Beispiel nicht funktionieren
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Micky » 26. Juni 2013 23:15

Malcom hat geschrieben:Hast du beide Kolben mal vermessen? Daran würdest du ja sehen ob es nötig ist den Berta Kolben nachzuarbeiten. Mess doch z.B. mal den Durchmesser des Megus am Kolbenboden und ganz unten am Hemd senkrecht zum Kolbenbolzen. Das gleiche machst du dann beim Berta Kolben. Die Differenz der beiden Werte sollte bei beiden Kolben in etwa gleich groß sein. Wenn die Differenz beim Berta Kolben kleiner ist würde ich ihn an deiner Stelle vorsichtshalber nacharbeiten.
Vermessen habe ich noch nichts. Mache ich aber noch.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon rockebilly » 26. Juni 2013 23:28

ppffff


ich sags mal so..ich hab keinerlei erfahrung mit dem hersteller..ich persönlich würde es einfach riskieren und diesen kolben mit nachgeprüften einbauspiel von 5 H/mm einbauen und testen..alle fünfe der linken hand am kupplungshebel und schauen was passiert...(wenns klemmt die selbe scheiße wie bei den billig almots)..nachträglich abdrehen und weiter geht es :ja:

jeder almot der so glänzig silbrig war musste unbedingt nachgedreht werden weil man sonst das ticket zum auf die fresse zu fliegen unfreiwillig gebucht hatte wenns dumm läuft..der klemmer war garantiert :!:


ich würde hier auch wetten das der siliziumanteil in der legierung viel zu gering ist...der kamerad wird sehr wahrscheinlich aufgehen wie die berühmten hefekolben von almot...wobei almot es auch besser kann...siehe ergebnisse im fünfi tread meinerseits...dieser almot sieht aus wie ein megu und rennt sehr zuverlässig.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Micky » 26. Juni 2013 23:47

Mal sehen. Zumindest beim Gespann ist ein Kolbenklemmer nicht weiter schlimm. Kupplung ziehen, bißchen weiterrollen und wieder einkuppeln und gut ist.

Genau deswegen habe ich mir Berta gekauft. Entweder es klemmt nicht oder es klemmt. Mal was neues ausprobieren!


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon voodoomaster » 26. Juni 2013 23:58

und wo hast du den her?
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Malcom » 27. Juni 2013 00:00

Darf man erfahren wieviel du für den Kolben bezahlt hast? Irgendwie finde ich auf deren Internetseite keine Preise...
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 20:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Micky » 27. Juni 2013 00:13

Der hat inklusive Versandkosten aus Ungarn 34,55 Euro gekostet. Ich habe ihn von ebay. Verkäufer: eastern2stroke


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon voodoomaster » 27. Juni 2013 00:23

ich hab meine kolben für die 150er etz und für die 250er ts vor 2 jahren bei tkm gekauft. hab vorher telefonisch nachgefragt wo die her kommen. angeblich auch aus Ungarn. ob das der selbe Hersteller ist? mhhhh
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Ferris » 27. Juni 2013 05:26

Habe einen Berta Kolben in der 150er ETZ,nach den wenigen Kilometern die ich bisher gefahren bin muss ich sagen das die recht gut sind.Man hört kein rasseln,klingeln oder klappern aus dem Zylinder,mal schauen ob das nach 2000 km immernoch so ist.
Hatte schon mal einen Berta Kolben in der 250er,der hat aber nach 2000 km das klingeln angefangen weil die Ringe nix taugten.Aber der Kolben hatte nie Klemmneigung und lief immer sehr zuverlässig.
Hab mich daraufhin mit der Schleiferei unterhalten die nur die Bertas verbauen.Er meinte das die Firma in Sachen Kolbenringe nachgebessert hat,Berta nimmt jetzt Kolbenringe der Firma Götze.
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1018
Themen: 158
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 22:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Heinz » 27. Juni 2013 10:12

Hab hier auch seit ein paar Wochen dieses Modell rumliegen, ist von TKM.
100_6939.JPG
100_6940.JPG

Er soll noch diesen Sommer meinen Almot ersetzen, der seit mehr als 2 Jahren ohne Probleme seine Dienste tut.

Die Kolbenringe sind dunkel und matt, die des Almots an der Zylinderseite glatt geschliffen.
Ich messe am Kolbenboden 76,15, unten am Hemd 76,45

Nachtrag: hier mal ein kleiner Vergleich: neuer Kolben (Berta?) Simme S50 (org., K20) ETZ 250 (original, K20)
K_Vergl.jpg

Am Megu ETZ messe ich bei eingestanzten 69,45: Boden 69,15, Hemb 69,45
Das Hemd des 300ers ist etwa 0,2 mm kürzer als beim 250er
Der Kolbenbolzen geht mit etwas druck rein, sollte also im erwärmten Zustand sich einfach einsetzen lassen.

Ergebniss: Der Neue ist ein großer Simson Kolben :mrgreen: , rein äußerlich...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992
Heinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 17. Juni 2006 18:40
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon ETZploited » 27. Juni 2013 13:05

Danke für deinen Beitrag, Felix. Ich hab nämlich einen solchen Kolben neulich auch in de hand gehabt und mich gefragt, wo der herkommt.
Hast du auch mal das Kompressionsmaß genommen?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Heinz » 28. Juni 2013 14:47

Arne, wo genau wird das Kompressionsmaß gemessen? Von Kolbenbolzenauge zum höchsten Punkt?
Hier scheint der 300er minimal kürzer zu sein, mein Messschieber ist jedoch nicht lang genug, oder gibt es eine gute und genau Möglichkeit?
Der 250er Megu ist übrigens feiner abgedreht und wirkt dadurch viel glatter.
Berta und Simson sind hier in etwa identisch.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992
Heinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 17. Juni 2006 18:40
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Micky » 28. Juni 2013 20:39

Heinz hat geschrieben:Hab hier auch seit ein paar Wochen dieses Modell rumliegen, ist von TKM.
Er soll noch diesen Sommer meinen Almot ersetzen, der seit mehr als 2 Jahren ohne Probleme seine Dienste tut.
Berta sieht etwas anders aus. Auch sind die Sicherungsringe und der Kolbenbolzen anders verpackt.

Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon ETZploited » 30. Juni 2013 22:08

Heinz hat geschrieben:Arne, wo genau wird das Kompressionsmaß gemessen? Von Kolbenbolzenauge zum höchsten Punkt?

Entschuldige bitte die Verspätung, Felix.
Messen Mitte Kolbenbolzenauge bis zum "Rand" (also nicht höchsten, sondern niedrigsten Punkt des Kolbenbodens).

Gibt es den bei TKM noch?
Habe nichts gefunden.

Micky hat geschrieben:Berta sieht etwas anders aus.

Der gezeigte ist aber auch für ca. 299 ccm.


PS. Lt. einer Aussage hier aus dem Forum soll es die Berta-Kolben in zwei bzgl des Siliziumanteils unterschiedlichen Legierungen geben.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Micky » 30. Juni 2013 22:29

Die beiden Kolben haben andere ccm, nur sieht der Guß bei beiden doch recht unterschiedlich aus.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon ETZploited » 30. Juni 2013 23:05

Deiner glänzt sehr stark, das kann man als Indiz für einen zu geringen Siliziumanteil werten.

- Wenn es meiner wäre, würde ich den auf jeden fall nicht auf 5/100 einschleifen lassen, sondern auf 6/100.
Aber ob das schon reicht?

Und/oder Krone überdrehen (lassen).
Siehe Rockabilly halt
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Micky » 30. Juni 2013 23:32

Das heißt doch dann aber der Kolben neigt zum klappern und die Kompression fällt auch niedriger aus wenn der Siliziumanteil doch nicht zu gering ist.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Malcom » 30. Juni 2013 23:47

Micky hat geschrieben:Das heißt doch dann aber der Kolben neigt zum klappern und die Kompression fällt auch niedriger aus wenn der Siliziumanteil doch nicht zu gering ist.


Micky



Bei 1/100mm mehr Einbauspiel sollte noch nix anfangen zu klappern. Die Garnitur wird halt ein paar tausend km weniger halten. Aber die Gefahr auf den ersten paar Kilometern die Garnitur durch einen Klemmer zu zerstören ist geringer. Ich würde vorsichtshalber auch eher auf 5/100 gehen...

Und die Kompression sollte sich durch ein etwas größeres Einbauspiel auch nicht verschlechtern (jedenfalls nicht so das es von Bedeutung wäre), da ja die Kolbenringe für die Abdichtung zwischen Brennraum und Kurbelraum zuständig sind.
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 20:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon rockebilly » 1. Juli 2013 01:38

ETZploited hat geschrieben:Deiner glänzt sehr stark, das kann man als Indiz für einen zu geringen Siliziumanteil werten.

- Wenn es meiner wäre, würde ich den auf jeden fall nicht auf 5/100 einschleifen lassen, sondern auf 6/100.
Aber ob das schon reicht?

Und/oder Krone überdrehen (lassen).
Siehe Rockabilly halt



mathemäusgen...net rock(a)billy....sondern rock(e)billy..das ist so ein kleiner *insider* ^^... ;D

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Micky » 1. Juli 2013 12:13

Laut Hersteller 20-21% Silizium.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Malcom » 1. Juli 2013 12:45

Micky hat geschrieben:Laut Hersteller 20-21% Silizium.


Kutt hat irgendwo mach geschrieben das die originalen BK Kolben einen Siliziumanteil von etwa 26% haben, ob der bei den Megu Kolben für TS, ETZ... gleich ist wäre halt jetzt die Frage.
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 20:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon ETZploited » 1. Juli 2013 22:21

rockebilly hat geschrieben:...sondern rock(e)billy..

Ein Tippfehler der Flüchtigkeit geschuldet. Sorry dafür, Michel :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon Heinz » 2. Juli 2013 14:02

Hallo,
ja das Kompressionsmaß ist gleich und beträgt ca. 46mm
Schau mal auf der TKM Seite unter MZ-Ersatzteile-Kolben-300ccm, da sind die Teile aufgeführt.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992
Heinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 17. Juni 2006 18:40
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Neuen Kolben überarbeiten oder nicht?

Beitragvon ETZploited » 2. Juli 2013 14:24

Danke dir!
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Gundi und 24 Gäste