Seite 1 von 1
Antriebsritzel EM251

Verfasst:
24. Juni 2013 19:46
von baddi89
Wie bekomme ich die Antriebsritzel-Mutter (24)ohne Spezialwerkzeug auf?
Gibt es das einen Trick zwecks blockieren?
Danke Euch.
Gruß
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
24. Juni 2013 19:49
von ElMatzo
Dreh die Zündkerze raus und Stopf etwas durch Loch. Ein Stück Benzinschlauch bspw.
Etwas aufpassen, dass du es nicht unbedingt in den Überströmer oder Auslass steckst.

Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
24. Juni 2013 19:50
von K-Wagenfahrer
Motor noch eingebaut oder schon draussen?
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
24. Juni 2013 19:53
von Oldimike
Mir wurde gesagt krümmer ab, den kolben etwas runter fahren ( mit kickstarter) und beim wieder hochfahren mit einem stück
kabel in dn auslass stecken das der kolben blockiert.
gang rein legen und los gehts.
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
24. Juni 2013 19:56
von K-Wagenfahrer
Oldimike hat geschrieben:Mir wurde gesagt krümmer ab, den kolben etwas runter fahren ( mit kickstarter) und beim wieder hochfahren mit einem stück
kabel in dn auslass stecken das der kolben blockiert.
gang rein legen und los gehts.
Klingt etwas unprofessionell, ein Stück alte Kette und eine Aluschiene zum gegenhalten hat man immer zu Hand. Da baue ich mir lieber in 20 min was zusammen als wie ich den Kolben zerammel. Ich hätte da meine Bedenken.

Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
24. Juni 2013 19:58
von Oldimike
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
24. Juni 2013 20:25
von ElMatzo
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Klingt etwas unprofessionell, ein Stück alte Kette und eine Aluschiene zum gegenhalten hat man immer zu Hand. Da baue ich mir lieber in 20 min was zusammen als wie ich den Kolben zerammel. Ich hätte da meine Bedenken.
Wenn du den Kolben von oben blockierst, hast du die gleiche Belastung, wie bei laufendem Motor.
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
24. Juni 2013 20:56
von Lorchen
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Oldimike hat geschrieben:Mir wurde gesagt krümmer ab, den kolben etwas runter fahren ( mit kickstarter) und beim wieder hochfahren mit einem stück
kabel in dn auslass stecken das der kolben blockiert.
gang rein legen und los gehts.
Klingt etwas unprofessionell, ein Stück alte Kette und eine Aluschiene zum gegenhalten hat man immer zu Hand. Da baue ich mir lieber in 20 min was zusammen als wie ich den Kolben zerammel. Ich hätte da meine Bedenken.

Auuu! Man könnte denken, Du steckst die Kette in den Auslaß.
Man kann es auch erstmal probieren, indem man sich auf das Böckchen setzt und kräftig auf die Fußbremse latscht.
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
25. Juni 2013 13:29
von Schwarzfahrer
Schlagschrauber!
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
25. Juni 2013 15:21
von derMaddin
baddi89 hat geschrieben:Wie bekomme ich die Antriebsritzel-Mutter (24)ohne Spezialwerkzeug auf?
Meine Güte, eine olle Kette, muß keine komplette sein, paar Glieder, so ca. 25cm lang reichen, haste doch bestimmt irgendwo rumzuliegen. Da ein Flacheisen an das letzte Glied rangeschweißt (das hab sogar ich hinbekommen, sieht scheixxx aus, hält aber...

) und schon kannst Du ganz vernünftig die Mutter am Ritzel lösen und festziehen.

Dauert max. eine viertel Stunde und schon hast Du "Spezialwerkzeug", mit dem das Arbeiten richtig Spaß macht!

Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
25. Juni 2013 15:58
von Der Gärtner
derMaddin hat geschrieben:baddi89 hat geschrieben:Wie bekomme ich die Antriebsritzel-Mutter (24)ohne Spezialwerkzeug auf?
Meine Güte, eine olle Kette, muß keine komplette sein, paar Glieder, so ca. 25cm lang reichen, haste doch bestimmt irgendwo rumzuliegen. Da ein Flacheisen an das letzte Glied rangeschweißt (das hab sogar ich hinbekommen, sieht scheixxx aus, hält aber...

) und schon kannst Du ganz vernünftig die Mutter am Ritzel lösen und festziehen.

Dauert max. eine viertel Stunde und schon hast Du "Spezialwerkzeug", mit dem das Arbeiten richtig Spaß macht!

Man braucht noch nicht mal zu schweißen: ein Loch ins Flacheisen gebohrt und das Kettenstück mit nem alten Kettenschloß befestigt; so hab ichs gemacht.
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
25. Juni 2013 21:29
von baddi89
mal noch eine andere Frage.
hatte meine kette auf gemacht wegen den blinddeckel abdichten deshalb auch die fragen wegen ritzel..danke für die antworten ich habs ohne demontieren hinbekommen.
nun zur Frage. bei der Montage vom Kettenschloss ist mir aufgefallen, dass das Kettenschloß etwas locker sitzt (ja ich weis ketten schloss ist entgegen der laufrichtung mit der öffnung zu montieren)
ist das normal?
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
25. Juni 2013 21:40
von krocki
definiere "locker"
abgesehen von der äusseren Form, sollte sich das Kettenschloss haptisch-mechanisch nicht von den übrigen Gliedern unterscheiden

Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
25. Juni 2013 21:48
von baddi89
naja wie soll ich jetzt locker beschreiben?
wo ich das schloss drauf geschoben habe hats klick gemacht und drauf war es..
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
26. Juni 2013 06:26
von Lorchen
Die Sicherung ist etwas locker. Die beiden Stifte dürfen aber im Seitenteil nicht wackeln.
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
26. Juni 2013 12:30
von baddi89
@lorchen
wie meinst du das mit seitenteil?
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
26. Juni 2013 14:10
von Lorchen
Keine Ahnung, wie das heißt. Diese platten Seitenteile eines Kettengliedes halt.

Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
26. Juni 2013 18:51
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Keine Ahnung, wie das heißt. Diese platten Seitenteile eines Kettengliedes halt.

Lasche, Hasi.
Lasche. 
baddi89 hat geschrieben:naja wie soll ich jetzt locker beschreiben?
wo ich das schloss drauf geschoben habe hats klick gemacht und drauf war es..
Das Schloß heißt eigentlich aber
Steckglied und besteht aus:
Stiftbock,
Aussenlasche &
Feder
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
26. Juni 2013 20:18
von Lorchen
Christof hat geschrieben:Das Schloß heißt eigentlich aber Steckglied ...
Christof...? Ist diese Vorlage für Smokie beabsichtigt?
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
26. Juni 2013 20:21
von smokiebrandy
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
26. Juni 2013 20:26
von Christof
Hast du von einem "Schloß" gesprochen?
baddi89 hat geschrieben:wo ich das schloss drauf geschoben habe hats klick gemacht und drauf war es..
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
26. Juni 2013 20:30
von Lorchen
Das war das Schloß von Smokies Keuschheitsgürtel.
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
1. Juli 2013 20:39
von baddi89
sitzt überhaupt direkt hinter dem ritzel beim em251 ein dichtring? weil genau dort drück es das getriebeöl beim fahren heraus.
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
1. Juli 2013 20:53
von colli
baddi89 hat geschrieben:sitzt überhaupt direkt hinter dem ritzel beim em251 ein dichtring? weil genau dort drück es das getriebeöl beim fahren heraus.
Ja,dort ist ein Dichtring eingebaut.
25x35x7.
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
1. Juli 2013 20:58
von baddi89
aber warum sieht man diesen dichring nicht im dem youtube video von mz?
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
1. Juli 2013 20:59
von Maik80
baddi89 hat geschrieben:aber warum sieht man diesen dichring nicht im dem youtube video von mz?
mz-forum vs youtube....
aaaalso ich müsste da nicht lang überlegen, wem ich mehr glaube.

Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
1. Juli 2013 21:04
von baddi89
ähm schau doch selbst...
sry aber ich kann keinen direkt hinter dem ritzel erkennen.
aber 8:30min
http://www.youtube.com/watch?v=LxQivp14Z2E
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
1. Juli 2013 21:11
von ElMatzo
Kurz nach 9:37 sieht man ihn deutlich.
Ansonsten würd ich sagen: Youtube vs. Blaues Buch.
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
1. Juli 2013 21:41
von baddi89
steckt der unter der abdeckung die bei 9:35 gelockert wird?
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
1. Juli 2013 21:56
von ElMatzo
IN dieser Kappe. Im Auge der Kappe.
Schau mal die Sequenzen von 9:35 bis 9:40 genau an. Da siehst du ihn eigentlich gut, auch wenn er schwarz ist.
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
1. Juli 2013 22:31
von baddi89
ah alles klar.
bei güsi müsste es die pos. nr 50 sein weis bloß nicht welcher der richtige ist (mit doppellippe oder ohne)?
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
1. Juli 2013 22:34
von Wolle69
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
1. Juli 2013 22:38
von ElMatzo
Nummer 50, genau. Welchen du nimmst, sei dir überlassen.
Ich könnt jetzt sagen, dass der mit der Doppellippe besser ist, dann berichtet kurz danach einer, dass er seit irgendwann mit dem einfachen rumfährt und das auch gut ginge.
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
1. Juli 2013 22:42
von Wolle69
"Doppellippe" gibt es nicht.
Es gibt eine Lippe, die dafür sorgt, dass das Öl drinne bleibt - die eigentliche Dichtlippe.
Und dann gibt es - wahlweise - noch eine Staubschutzlippe. Die soll dafür sorgen, dass kein Dreck an die eigentliche Dichtlippe gelangt, sich dort zwischen Dichtlippe und Ritzelbund mogelt, einschleift und die Dichtlppe beschädigt.
Kommt dort ggf. mal Dreck hin? Beim Kette schmieren? Durch einen Riss im Kettenschlauch? Durch einen ohnehin nicht hermetisch dichten Kettentrieb? Wenn ja, ...
Re: Antriebsritzel EM251

Verfasst:
1. Juli 2013 22:42
von baddi89
ich danke dir.